Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Integration

Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Integration".

Der Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit im Einkommen und sozialer Integration in der zweiten Lebenshälfte

Neues Fact Sheet des Deutschen Zentrums für Altersfragen

02.11.2023

Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) 2020/21 zeigt, dass sich Einkommensunterschiede zwischen Menschen im Alter von 46 bis 90 Jahren stark auf deren soziales Leben auswirken. Menschen mit hohen Einkommen haben größere enge Netzwerke, engagieren sich häufiger ehrenamtlich und betreuen ihre Enkelkinder öfter im Vergleich zu armutsgefährdeten Personen. Armutsgefährdete Menschen erleben zudem mehr Einsamkeit im Vergleich zu Menschen mit mittleren und hohen Einkommen.  Dies ist besonders dramatisch, da mit einem erhöhten Einsamkeitsniveau auch eine erhöhte Anzahl an Erkrankungen einhergeht. Die Ergebnisse des DEAS sind ausführlich nachzulesen im Fact Sheet:
Huxhold, O., Bünning, M., & Simonson, J. (2023). Der Zusammenhang zwischen Einkommensunterschieden und sozialer Integration in der zweiten Lebenshälfte [DZA-Fact Sheet]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

Schlagwörter:Soziallage, Integration, Ältere, Einsamkeit, Armut

Arbeit ist nicht alles − Lokale Integration von EU-Migrant:innen vielfältig gestalten

09.08.2022

Die Kurz-Expertise, herausgegeben von der der Robert Bosch Stiftung (2022), diskutiert die Handlungsspielräume kommunaler Verwaltungen in ländlichen Räumen, den Zugang zu EU‑Migrant*innen zu fördern und ihre Integration zu stärken – über die Einbindung in den lokalen Arbeitsmarkt hinaus. Sie nimmt die Potenziale und Hürden solcher Maßnahmen in den Blick, die auf die individuelle Teilhabe von EU‑Migrant*innen insbesondere aus südosteuropäischen Ländern und auf die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts abzielen. Hier geht es es zur der Kurz-Expertise.

Schlagwörter:Kommunen, Migration, Integration

Psychosoziale Folgen von Arbeitslosigkeit bei jungen Geflüchteten

15.07.2019 - Reinhold Gravelmann, AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.

In Deutsch­land brummt die Kon­junk­tur und es herrscht Fachkräftemangel in sehr vielen Berufssparten. Trotzdem befasst sich die­ser Ar­ti­kel mit den psychosozialen Fol­gen von Ar­beits­lo­sig­keit? Ja! Auch in den Zeiten der Hochkonjunktur kön­nen et­li­che Menschen nicht in den Ar­beits­markt in­te­griert wer­den. So zum Bei­spiel (junge) Flüchtlinge. Dieser Ar­ti­kel setzt sich mit den psychosozialen Fol­gen bei jun­gen Menschen aus­ei­nan­der, die in Er­schei­nung tre­ten kön­nen, wenn die „Ar­beit, die Mut­ter des Lebens“ fehlt.

Schlagwörter:Arbeitslosigkeit, Geflüchtete, Integration

… weiter

WillkommensKITAs - Eine Kita für alle

18.04.2019 - Josepha Lorenz, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Kindertageseinrichtungen, die Kinder mit Flucht- oder Migrationshintergrund und unterschiedlichen kulturellen Hintergründen auf­neh­men, ste­hen vor neuen Herausforderungen und benötigen praxisnahe Un­ter­stüt­zung. Seit 2014 stärkt die Deut­sche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Kitas und Horte in Sach­sen, Sach­sen-Anhalt und in der Re­gi­on Trier für den Um­gang mit Vielfalt. Bis 2022 unterstützt das Pro­gramm WillkommensKITAs 100 Kitas in Sach­sen - jetzt be­wer­ben!

Schlagwörter:Geflüchtete, Integration, Interkulturalität

… weiter

Webinare des Deutschen Pflegerats e.V. zur pflegerischen Versorgung geflüchteter Menschen

11.08.2017 - Ute Haas, Deutscher Pflegerat e.V.

Spezifische Kenntnisse und Kompetenzen für die Versorgung Geflüchteter hierzulande sind nicht Be­stand­teil der Aus­bil­dung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin oder -pfleger. Dies trifft ins­be­son­de­re auf den Um­gang mit traumatisierten Menschen zu. Daher hat der Deutsche Pflegerat e.V. 2015 mit der Ent­wick­lung ei­nes Fortbildungsangebotes begonnen. Dazu identifizierten Ex­per­teninnen und Ex­per­ten grundlegende Themenbereiche für die pflegerische Versorgung Geflüchteter.

Schlagwörter:Geflüchtete, Integration, Interkulturalität, Pflege

… weiter

Kommunen als Integrationsort

Michael Löher vom Deutschen Verein für öffentliche und private Vorsorge im Gespräch mit Lea Winnig vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

18.05.2017 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Michael Löher, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

In den "Empfehlungen zur Förderung der Integration geflüchteter Menschen“ spricht der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. sich dafür aus, die Integration von Geflüchteten als gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen wahrzunehmen. Lea Winnig spricht dazu mit Herrn Löher.

Schlagwörter:Geflüchtete, Integration, Kommunen

… weiter

Gesundheitsförderung bei Geflüchteten

Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit

17.11.2016 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

In unserem Themenblatt wer­den die Aus­gangs­la­ge und bestehende Zugangshürden zum Ge­sund­heitssystem erläutert. Außerdem zei­gen Beispiele, wie be­reits bestehende Projekte für die Grup­pe geflüchtete Menschen geöffnet wer­den kön­nen und wie ei­ne Prä­ven­ti­onskette für Geflüchtete aus­se­hen kann.

Schlagwörter:Forschung, Geflüchtete, Integration, Partizipation, Teilhabe

… weiter

REFUGIUM

Rat mit Erfahrung: Flucht und Gesundheit - Information und Multiplikation

15.08.2016 - Christine Färber, HAW Hamburg, Department Gesundheitswissenschaften

Das Pro­jekt REFUGIUM bildet Geflüchtete als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on aus und stärkt so die Gesundheitsressourcen von Flüchtlingen in Unterkünften.

Schlagwörter:Geflüchtete, Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitskompetenz, Integration, Multiplikatoren

… weiter

Gesundheitsförderung als Sahnehäubchen?

Handlungsansätze bei der Gesundheitsförderung mit Geflüchteten

05.07.2016

Der rasche An­stieg der in Deutsch­land registrierten Flüchtlinge stellt auch die Ge­sund­heitsdienste vor neue Auf­ga­ben. Vieles muss improvisiert wer­den. Im Vordergrund steht zu­nächst die Or­ga­ni­sa­ti­on von Erstuntersuchungen und Impfaktionen. Perspektivisch ist es je­doch un­er­läss­lich, vermehrt auch An­ge­bo­te der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on für Geflüchtete zu öff­nen. Klar ist auch, In­te­gra­ti­on und Ge­sund­heit be­din­gen sich ge­gen­sei­tig und dür­fen nicht ge­trennt voneinander betrachtet wer­den.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Geflüchtete, Gesundheitswesen, Integration

… weiter

Für ein solidarisches Gesundheitswesen

Beschluss der Landesgesundheitskonferenz NRW zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen

12.06.2015 - Heike Reinecke, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Jürgen Schiffer, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen

Am 20. No­vem­ber 2014 hat die Landesgesundheitskonferenz (LGK) des Landes Nordrhein-Westfalen einen umfangreichen Maß­nah­men­ka­ta­log zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen in prekären Le­bens­la­gen verabschiedet...

Schlagwörter:Gesundheitspolitik, Integration, Soziallage

… weiter