Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs um die angezeigten Meldungen auf ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2023

Dokumentation der Fokus-Werkstatt INKLUSION am 15.06.2023 in Neumünster

09.11.2023 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Im Juni 2023 machten sich zum ersten Mal Aktion Mensch e.V., die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Schleswig-Holstein sowie die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam auf den Weg, unter dem Motto „Miteinander und voneinander lernen für gute Praxis“ eines interaktiven Fachtages, Ansätze und Haltungen der Bereiche Inklusion und soziallagenbezogener Gesundheitsförderung zusammenzubringen. Rund 30 Teilnehmenden ist es gelungen, Synergien zu identifizieren sowie Herausforderungen und Gelingensbedingungen für inklusive (Projekt-)Arbeit zur Förderung von Gesundheit zu diskutieren. Der lebendige Austausch macht Mut, die beiden Bereiche auch künftig weiter zusammenzubringen.

Die Dokumentation des Fachtages finden Sie hier.  

Schlagwörter:Inklusion, Teilhabe, Kommunen, Gesundheitliche Chancengleichheit, Praxis

Nachhaltig erfolgreiche Projekte: Praxishandbuch Inklusion zeigt Weg zu mehr Chancengleichheit

09.11.2023 - Carolina Zibell, Aktion Mensch

Mehr Chancengleichheit und Inklusion in allen Lebensbereichen lässt sich nur gemeinsam erreichen: mit anderen Akteur*innen und vor allem mit Menschen aus den Zielgruppen. Mit der Initiative Kommune Inklusiv hat die Aktion Mensch fünf Jahre lang Erfahrungen in Städten und Gemeinden gesammelt und sie im "Praxishandbuch Inklusion" veröffentlicht. Damit soll anderen Kommunen Mut gemacht, ihnen gute Beispiele gezeigt und Arbeitsmaterial zur Hand gegeben werden, damit sich noch mehr Kommunen auf den Weg zu einer inklusiven Gesellschaft machen.

Schlagwörter:Inklusion, Praxis, Kommunen, Gesundheitliche Chancengleichheit, Teilhabe

… weiter

Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis“

„Nach der Pandemie, vor der Krise? – Was es jetzt in der Praxis für Kinder und Jugendliche braucht“

07.11.2023 - Felix Koller, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Die Veranstaltung begann mit einem kurzen Ankommen und einer einführenden Murmelrunde, in der sich zu der Dringlichkeit des Themas ausgetauscht wurde.

Schlagwörter:Kinder, Jugendhilfe, psychische Gesundheit

… weiter

IUHPE-Positionspapier zur Gesundheitskompetenz

03.11.2023

Im September 2023 wurde die aktualisierte 2. Auflage des Positionspapiers „A practical vision for a health literate world" der IUHPE (International Union for Health Promotion and Education) veröffentlicht.

Es wird einmal mehr deutlich gemacht: Eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz stellt eine Bedrohung für die Gesundheitsversorgung dar und behindert die Bemühungen zur Förderung der allgemeinen Gesundheit und zur Verwirklichung von gesundheitlicher Chancengleichheit.

Das Positionspapier ist hier als englische Originalfassung aufrufbar.

Schlagwörter:Gesundheitskompetenz

Neue NZFH-Studiendaten: Chancen gesund aufzuwachsen sind ungleich verteilt

Bundesweite Befragung "Kinder in Deutschland“ (KiD 0-3 2022)

03.11.2023

Bei 78 Prozent der Säuglinge und Kleinkinder in Deutschland ist der Gesundheitszustand „sehr gut" – so lautet das Ergebnis der repräsentativen Studie „Kinder in Deutschland 0-3 2022" (KiD 0-3) des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Die neuen Daten zeigen aber auch: Die Chancen auf ein gesundes und entwicklungsförderliches Aufwachsen sind ungleich verteilt. Die Corona-Pandemie hat diese bestehenden Ungleichheiten weiter vertieft.
www.fruehehilfen.de/forschung-im-nzfh/praevalenz-und-versorgungsforschung/kid-0-3-repraesentativbefragung-2022/ausgewaehlte-ergebnisse

Schlagwörter:Kinder, Soziallage, Gesundheitliche Chancengleichheit

Soziale Ungleichheiten auch in psychischer Gesundheit

03.11.2023

Die psychische Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland hat sich von 2002 bis 2020 ähnlich wie die Wirtschaftsleistung entwickelt: Sie verbesserte sich in den vergangenen 20 Jahren und erlitt Einbrüche nach der Finanzkrise 2009 und zu Beginn der Corona-Pandemie 2020. Neben wirtschaftlichen Entwicklungen spiegeln sich soziale Ungleichheiten in der psychischen Gesundheit wider: Sie unterscheidet sich nach Geschlecht, Wohnort, Hochschulabschluss und Migrationshintergrund. Dies sind die Kernergebnisse einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). www.diw.de/de/diw_01.c.882111.de/soziale_ungleichheiten_spiegeln_sich_in_der_psychischen_gesundheit.html

Schlagwörter:psychische Gesundheit, Soziallage

Netzwerktreffen der „Kommunalen Gesundheitskoordination (GeKo) in Hessen“

Zweites Netzwerktreffen- Themenschwerpunkt „Zielgruppenerreichung, integrierter Netzwerkauf-bau und Aufbau einer integrierten kommunalen Gesundheitsstrategie“

02.11.2023 - Nicole Waliczek, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Die hessischen Gesundheitskoordinator*innen kamen bereits beim anfänglichen “Get together” in einen guten Austausch, der die gesamte Veranstaltung prägte. 

Schlagwörter:Kommunen

… weiter

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld

02.11.2023

Der diesjährige Fachtag der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ) mit dem Motto "Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld" widmete sich der Frage, was Gemeinschaft im Alter bedeutet und wie ein gutes, generationenübergreifendes Leben im vertrauten Umfeld ermöglicht werden kann. In diesem Jahr unterstützte die FAPIQ insgesamt zwölf neue Quartiersprojekte. Diese Projekte umfassten unter anderem einen rollenden Supermarkt, Erzähl-Frühstücke, Mittagstische in der Nachbarschaft und eine Bücherbox als Treffpunkt im Dorf. Weitere Informationen zum diesjährigen Fachtag sind hier abrufbar.

Die FAPIQ wird auch im nächsten Jahr erneut Projekte unterstützen, die darauf abzielen, älteren Menschen ein gutes Leben in ihrem eigenen Zuhause zu ermöglichen. Anträge für diese Unterstützung können bis zum 26. Januar 2024 eingereicht werden. Alle benötigten Unterlagen sind auf der Website www.fapiq-brandenburg.de verfügbar. Weitere Informationen zum Förderaufruf sind auch auf diesem Flyer zu finden.

Schlagwörter:Ältere, Wohnen, Quartier, Nachbarschaft

Der Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit im Einkommen und sozialer Integration in der zweiten Lebenshälfte

Neues Fact Sheet des Deutschen Zentrums für Altersfragen

02.11.2023

Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) 2020/21 zeigt, dass sich Einkommensunterschiede zwischen Menschen im Alter von 46 bis 90 Jahren stark auf deren soziales Leben auswirken. Menschen mit hohen Einkommen haben größere enge Netzwerke, engagieren sich häufiger ehrenamtlich und betreuen ihre Enkelkinder öfter im Vergleich zu armutsgefährdeten Personen. Armutsgefährdete Menschen erleben zudem mehr Einsamkeit im Vergleich zu Menschen mit mittleren und hohen Einkommen.  Dies ist besonders dramatisch, da mit einem erhöhten Einsamkeitsniveau auch eine erhöhte Anzahl an Erkrankungen einhergeht. Die Ergebnisse des DEAS sind ausführlich nachzulesen im Fact Sheet:
Huxhold, O., Bünning, M., & Simonson, J. (2023). Der Zusammenhang zwischen Einkommensunterschieden und sozialer Integration in der zweiten Lebenshälfte [DZA-Fact Sheet]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

Schlagwörter:Soziallage, Deutscher Caritasverband e.V., Ältere, Einsamkeit, Armut

Generationennetzwerk Gelsenkirchen e. V. im Wandel: Gemeinsam Herausforderungen meistern und wachsen

25.10.2023 - Lisa Heite, Generationennetz Gelsenkirchen e.V., Imke Springer, Generationennetz Gelsenkirchen e.V.

Das Generationennetz Gelsenkirchen e.V. ist eine wichtige Anlaufstelle für Senior*innen und hat sich darauf spezialisiert, die Lebensqualität älterer Menschen in Gelsenkirchen zu verbessern. Dies geschieht durch Beratung zu allen Aspekten des Älterwerdens, von Freizeitaktivitäten bis zur Pflege und Versorgung. Das Netzwerk hat zahlreiche Infocenter und Außenstellen in der Stadt und bietet Sprechstunden und Kurse an. Im Interview berichten die Projektverantwortlichen von den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und die Pläne für die Zukunft.

Schlagwörter:Ältere, Netzwerk, Vernetzung, Nachhaltigkeit, Vielfalt, Interview

… weiter