Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2017

Webinare des Deutschen Pflegerats e.V. zur pflegerischen Versorgung geflüchteter Menschen

11.08.2017 - Ute Haas, Deutscher Pflegerat e.V.

Spezifische Kenntnisse und Kompetenzen für die Versorgung Geflüchteter hierzulande sind nicht Be­stand­teil der Aus­bil­dung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin oder -pfleger. Dies trifft ins­be­son­de­re auf den Um­gang mit traumatisierten Menschen zu. Daher hat der Deutsche Pflegerat e.V. 2015 mit der Ent­wick­lung ei­nes Fortbildungsangebotes begonnen. Dazu identifizierten Ex­per­teninnen und Ex­per­ten grundlegende Themenbereiche für die pflegerische Versorgung Geflüchteter.

Schlagwörter:Geflüchtete, Integration, Interkulturalität, Pflege

… weiter

Gemeinsam. Gerecht. Gesund

Kongress Armut und Gesundheit nimmt den Health in all Policies-Ansatz in den Blick

08.08.2017 - Maren Janella, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Unter dem Mot­to „Gemeinsam. Gerecht. Gesund.“ wird im kommenden Jahr der Health in all Policies-Ansatz (HiaP) weiterdiskutiert. Ge­sund­heit zu för­dern oder wie­der herzustellen, ist ei­ne gesamtgesellschaftliche Auf­ga­be, die we­der von Einzelpersonen noch von Bereichen im Al­lein­gang erbracht wer­den kann. Es braucht gesellschaftliches Zusammenwirken.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Gesundheitspolitik, Kongresse

… weiter

Kongress Armut und Gesundheit 2018

04.08.2017 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Der kommende Kon­gress findet am 20. und 21. März 2018 un­ter dem Mot­to „Gemeinsam. Gerecht. Gesund.“ in Ber­lin statt. Im Mittelpunkt der Diskussionen soll der Health in All Policies-Ansatz stehen. Gesundheit zu fördern oder wieder herzustellen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die weder von Einzelpersonen noch von Bereichen im Alleingang erbracht werden kann. Hier fin­den Sie alle näheren Angaben zum Kongress und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Am Vortag, 19. März 2018, richtet der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit wie ge­wohnt die Satellitenveranstaltung aus, diesmal in Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag un­ter dem Ti­tel „Land in Sicht. Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention in ländlichen Räumen“.

Partizipativ forschen - Wie geht denn das?

Kommunale Entwicklung von Gesundheitsstrategien (KEG): Wissenschaft und Praxis im Dialog

04.08.2017 - Petra Wihofszky, Hochschule Esslingen, Sandra Layh, Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege

Das partizipative For­schungs­pro­jekt „Kommunale Ent­wick­lung von Gesundheitsstrategien“ (KEG) ist - eben­so wie Elfe - ein Teilprojekt im Forschungsverbund PartKommPlus. In Wissenschaft-Praxis-Partnerschaften wird in KEG erforscht, wie die Ge­sund­heit auf Stadtteilebene gefördert wer­den kann. Im Fo­kus steht da­bei im­mer die Ori­en­tie­rung an lokalen Bedarfen/den Bedarfen vor Ort.

… weiter

Gesund leben auf dem Land? - Gesundheitsförderung trifft partizipative Dorfentwicklung.

02.08.2017 - Sabine Köpke, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.

So lautet der Ti­tel des Fachtags im September 2017 der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Rheinland-Pfalz (KGC RLP) in der Landeszentrale für Ge­sund­heits­för­de­rung (LZG RLP).

Schlagwörter:Beteiligung, Gemeinde, Health in All Policies, Präventionsketten

… weiter

Anmerkungen zu aktuellen Präventionsdiskursen und -politiken

Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums zu Prävention, Kinderschutz und Gesundheitsförderung

31.07.2017 - Anna Schweda-Möller, Deutsches Jugendinstitut Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik

Sowohl das Bundeskinderschutzgesetz als auch das Prä­ven­ti­onsgesetz haben die Be­din­gung­en des Aufwachsens von jun­gen Menschen im Blick und zie­len da­rauf ab, Ge­fah­ren und Be­ein­träch­ti­gung­en zu vermeiden. In seiner Stel­lung­nah­me diskutiert das Bundesjugendkuratorium (BJK) beide Gesetze im Zu­sam­men­hang, hinterfragt überzogene Er­war­tung­en an Prä­ven­ti­on und regt zu einer breit angelegten und grenzüberschreitenden Verantwortungsübernahme an.

Schlagwörter:Bildung, Jugendliche, Kinder, Präventionsgesetz

… weiter

Weil Du arm bist, musst Du früher sterben

Positionspapier der Nationalen Armutskonferenz zu Armut und Gesundheit

24.07.2017 - Barbara Eschen, Diakonie Berlin-Brandenburg

Gesundheit ist ein Menschenrecht. Gesundheit und Genesung dürfen nicht an den finanziellen Mitteln Einzelner scheitern. Die Nationale Armutskonferenz hat in diesem Positionspapier ihre Forderungen dargelegt.

Schlagwörter:Armut, Postitionspapier

… weiter

Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung

Leitlinien und Empfehlungen unterstützen die Praxis der Gesundheitsberichterstattung auf allen Ebenen

21.07.2017 - Dagmar Starke, Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Günter Tempel, Gesundheitsamt Bremen, Jeffrey Butler, Bezirksamt Berlin-Mitte, Anne Starker, Robert Koch-Institut, Christel Zühlke, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Brigitte Borrmann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Die Emp­feh­lung „Gute Pra­xis Gesundheitsberichtserstattung“ möchte Ak­teu­rin­nen und Akteure auf kommunaler, Landes- und Bun­des­ebe­ne bei der Ent­wick­lung ihrer Be­richt­er­stat­tung un­ter­stüt­zen. Das Pa­pier gibt an­hand von Leit­li­nien ei­ne erste fachliche Ori­en­tie­rung und er­leich­tert den Ein­stieg in das The­ma. Nach dem Mot­to von der Pra­xis für die Pra­xis wurde die Emp­feh­lung von ei­ner Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aller Ebe­nen der Gesundheitsberichterstattung entwickelt.

Schlagwörter:Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitswesen, Leitfaden

… weiter

Bildung und Gesundheit

Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit

14.07.2017 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit




Unser aktuelles Themenblatt hat den Schwer­punkt Bil­dung und Ge­sund­heit. In einem In­ter­view mit Be­a­te Proll er­fah­ren Sie mehr über Anknüpfungspunkte zwi­schen Bil­dungslandschaften und Präventionsketten. Außerdem ler­nen Sie praktische Vorgehensweisen ken­nen: Das Landesprogramm Bil­dung und Ge­sund­heit aus Nordrhein-Westfalen und kommunale Ansätze aus Gel­sen­kir­chen und Kas­sel. Abgerundet wird das Ganze mit einer Materialiensammlung.



Erfahren Sie hier mehr.

Schlagwörter:Bildung, Gesundheit, Präventionsketten, Schule

… weiter

Satellitenveranstaltung "Fluchtpunkt Kommune" am 15. März 2017

Dokumentation online

26.06.2017 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Die Satellitenveranstaltung zum Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit fand die­ses Jahr un­ter dem Ti­tel "Flucht­punkt Kom­mu­ne - Perspektiven auf Ge­sund­heits­för­de­rung bei Geflüchteten und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte" statt.
Alle Powerpoint-Präsentationen und die Zusammenfassungen zu den Foren finden Sie hier.

Schlagwörter:Dokumentation

Migration und Flucht von Kindern - Wege zur Gesundheit

Tagung für pädagogische Fachkräfte am 13. Oktober 2016

22.06.2017

Im Mit­tel­punkt der Fachtagung für pädagogische Fachkräfte standen gesundheitsförderliche Chan­cen und Mög­lich­keit­en im Um­gang mit Kin­dern und Fa­mi­lien mit Migrationshintergrund und/oder Flüchtlingsgeschichte. Im Rahmen der Fortbildungsreihe „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit für al­le Kinder“ wurde diese Ver­an­stal­tung zur För­de­rung des Austausches und der Zu­sam­men­ar­beit al­ler beteiligten Akteure vom Bayerischen Zen­trum für Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung in Ko­o­pe­ra­ti­on mit der Hochschule Mün­chen, Fa­kul­tät für angewandte So­zi­al­wis­sen­schaf­ten, ausgerichtet.

Schlagwörter:Fachtagung, Geflüchtete, Jugendliche, Kinder, Migration

… weiter

Gesunde Kinder aus brüchigen Bindungen?

Unterstützende Netzwerke oder störungsspezifische Fallstricke bei Borderline-Struktur

22.06.2017

Mit den Fachtagungen am 9. No­vem­ber 2016 und 10. Mai 2017 im Josefinum Augs­burg ist einem wichtigen und oft­mals vernachlässigten The­ma um­fang­reich Rech­nung ge­tra­gen worden. In An­leh­nung an das Jahresschwerpunktthema „Psychische Ge­sund­heit bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Ge­sund­heit und Pfle­ge (StMGP) wurde durch die enge Zu­sam­men­ar­beit verschiedener Netz­werkpartner der o. g. Fachtag initiiert. In Rahmen der seit 2008 bestehenden „Fachgespräche Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit“ der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit mit Sozialwissenschaftlern, pädagogischen Fachkräften und Vertretern der Träger der Freien Wohlfahrtsverbänden konnte die­ses Netz­werk auf- und ausgebaut wer­den.

Schlagwörter:Fachtagung, Kinder, psychische Gesundheit

… weiter

Von der Vision zum konkreten Weg – gemeinsame Entwicklung der Gesundheitsstrategie in der Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen

22.06.2017

Am 7. Fe­bru­ar fand die Gesundheits­konferenz mit dem Leitthema „Von der Vision zum konkreten Weg - gemeinsame Ent­wick­lung der Gesundheitsstrategie in der Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen“ statt. Nach einer Pha­se der lokalen Bedarfs- und Bestandsanalyse erfolgte in 2016 die Er­ar­bei­tung der „Gemeinsamen Gesundheitsstrategie“. In lebensphasenbezogenen Arbeitsgruppen wurden Visionen und strategische Ziele erarbeitet, priorisiert und in einem weiteren Schritt Handlungsfeldern zugeordnet.

Schlagwörter:Dokumentation, Empowerment, Konferenz, Partnerprozess

… weiter

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt

15.06.2017 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Am 14. Ju­ni 2017 wurde Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes so­wie Vorstandsvorsitzender von Ge­sund­heit Berlin-Brandenburg, mit dem Bun­des­ver­dienst­kreuz geehrt. Er erhielt die Aus­zeich­nung für sei­nen langjährigen beharrlichen Ein­satz für die Verbesserung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit so­wie sei­ne Forschungstätigkeit, auch für sei­ne In­iti­a­ti­ve und Be­ra­tung für den Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit. Näheres er­fah­ren Sie hier.


Wir gra­tu­lie­ren herzlich!

Schlagwörter:Auszeichnung

Miteinander für gesunde Quartiere

15.06.2017 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit



Im Rahmen des Expertenworkshops "Quartiersbezogene Ge­sund­heits­för­de­rung - Ge­sun­de Quartiersentwicklung" wurden Potenziale für ei­ne intensivere Zu­sam­men­ar­beit der Bereiche Stadtentwicklung und Ge­sund­heit erarbeitet. Hier fin­den Sie die gesamte Online-Dokumentation des Expertenworkshops.

Schlagwörter:Quartier, Stadtentwicklung, Workshop

Evaluationsbericht der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Brandenburg 2015-2016

Modell-Regionen in Brandenburg "Gesundheit für alle"

14.06.2017 - Ute Sadowski

Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bran­den­burg (KGC) hat sich im Rahmen des durch die BZgA initiierten Partnerprozesses in den Jahren 2013 und 2014 für den Auf­bau von Präventionsketten mit vielfältigen An­ge­boten en­ga­giert. Vor diesem Hintergrund hat die KGC Bran­den­burg im Jahr 2015 ein Beratungs- und Coaching-Konzept entwickelt. Es wurden zwei Modell-Regionen ausgewählt, um diese über ei­nen längeren Zeit­raum in­ten­siv zu be­glei­ten. Flankiert wird das An­ge­bot durch ei­ne prozessbe­glei­tende formative Eva­lu­a­ti­on, um übergreifende Faktoren iden­ti­fi­zie­ren zu kön­nen und Hand­lungs­empfeh­lun­gen zu ent­wi­ckeln, die weiteren Landkreisen zur Verfügung gestellt wer­den kön­nen. Ziel ist es, die im Auf­bauprozess bzw. in der Auftauphase auftretenden Gelingensfaktoren bzw. Stolperstei­ne zu iden­ti­fi­zie­ren. Darüber hinaus kön­nen die Akteure der Modell-Regionen im Sinne ei­ner Prozessevaluation die Erkenntnisse der Eva­lu­a­ti­on be­reits im Auf­bauprozess nut­zen. Hier kön­nen Sie den Eva­lu­a­ti­onsbericht ein­se­hen.

Schlagwörter:Evaluation, Partnerprozess

… weiter

AGETHUR Jahrestagung "Kooperation: gemeinsam gehen und stärker werden"

13.06.2017 - Constanze Planert, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

So lautet der Ti­tel der Jahrestagung im Ju­ni 2017 der Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung Thü­rin­gen e.V.

… weiter

Arm und selber schuld? Die AWO räumt mit diesem Vorurteil auf!

Im Fokus: Zusammenhang von Armut und Gesundheit

29.05.2017 - Sophie Schwab, AWO Bundesverband e. V. , Marion Mikula, AWO Bundesverband e. V.

Mit­te März 2017 veröffentlichte die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ei­ne Ana­ly­se, die institutionellen Ar­mutsursachen auf den Zahn fühlt. Der provokative Ti­tel „Selber schuld?“ wurde mit Bedacht ge­wählt, um da­rauf auf­merk­sam zu ma­chen, dass in Zeiten der Ökonomisierung des Sozialen, neoliberale Erklärungsmuster in der Ge­sell­schaft im­mer noch wir­ken: Von Ar­mut betrof­fene Menschen wer­den als nutz­los, wert­los und in­ef­fi­zi­ent deklariert. Diesen Vorurteilen möchte die AWO mit dem Po­si­ti­ons­pa­pier entgegentreten, in­dem sie die Ursachen für Ar­mut auf der strukturellen Ebe­ne aufzeigt und schließ­lich klare Positionen für ei­ne umfassende Ar­mutsbekämpfung und -vermeidung of­fen legt.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit

… weiter

"Mit den kleinen Dingen anfangen und nicht den Mut verlieren!"

Markus Runge berichtet über das Netzwerk "Für mehr Teilhabe älterer Menschen in Kreuzberg"

22.05.2017 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Markus Runge, Nachbarschaftshaus Urbanstraße e. V.

Im folgenden In­ter­view er­fah­ren Sie, wa­rum der Freitagnachmittag für manche ältere Kreuzberginnen und Kreuzberger so be­son­ders ist, was es mit den Roten Bänken auf sich hat und was das al­les mit solidarischen Nachbarschaften zu tun hat.

Schlagwörter:Netzwerk, Teilhabe, Ältere

… weiter

Kooperationsveranstaltung "Migration und Alter - Workshop zum Thema Gesundheitsförderung und -versorgung"

18.05.2017 - Svenja Budde, bis Mitte 2018: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Am 27. März 2017 luden das Landeszentrum Ge­sund­heit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW), die Kommunale Ge­sund­heits­konferenz und das Kommunale Integrationszentrum Kreis Herford zur Kooperationsveranstaltung „Mi­gra­ti­on und Al­ter" ins Kreishaus Herford ein. Kommunale Ak­teu­rin­nen und Akteure aus den Bereichen Mi­gra­ti­on, Al­ter und Ge­sund­heit diskutierten eigene Er­fah­rung­en, Herausforderungen so­wie Er­folg versprechende kultursensible Ansätze in Ge­sund­heits­för­de­rung, Ge­sund­heitsversorgung und der Pfle­ge - auch vor dem Hintergrund von drei Praxisbeispielen.

Schlagwörter:Dokumentation, Gesundheitsversorgung, Migration, Pflege, Workshop, Ältere

… weiter