Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs um die angezeigten Meldungen auf ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2010

Urteil: Kindergeld darf auf Hartz IV-Bezüge angerechnet werden

23.04.2010

Nach einer jüngst veröffentlichten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes ist die Anrechnung des Kindergeldes auf die Hartz-IV-Bezüge von Kindern und Jugendlichen verfassungsgemäß. Dem Beschluss nach sicherten die Hartz-IV-Leistungen das Existenzminimum der Kinder. Das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum sei bei der vollständigen Verrechnung des Kindergelds nicht verletzt.

… weiter

"Was hält die Gesellschaft zusammen?" - AWO veröffentlicht Sozialbericht

31.03.2010

Zu seinem 90. Jubiläum hat der AWO Bundesverband seinen aktuellen Sozialbericht „Was hält die Gesellschaft zusammen? Zur Zukunft der sozialen Arbeit in Deutschland“ veröffentlicht. Bei der Präsentation des Berichts sagte der AWO-Bundesvorsitzende Rainer Brückers: „Wir reden immer vom deutschen Sozialstaat, von Chancengleichheit und einer solidarischen Gesellschaft, die niemanden ausgrenzt und zurücklässt - aber werden wir diesem Anspruch auch gerecht?“ Dieser Frage geht der Sozialbericht insbesondere in den Bereichen Bildung und Erziehung, Arbeitsmarkt, Migration, Behindertenhilfe und Psychiatrie sowie Altenhilfe nach.

Schlagwörter:Behinderung, Bildung, Migration, psychische Gesundheit

… weiter

Broschüre über Gute Beispiele für sozial-integrative Projekte: Modellvorhaben der Sozialen Stadt

23.03.2010 - Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Seit 2006 bietet das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) die Möglichkeit an, innerhalb des Programms Soziale Stadt auch Projekte und Maßnahmen im nicht-baulichen, sozial-integrativen Bereich zu fördern. Dieser Ansatz findet in der Praxis starke Resonanz. Mittlerweile werden fast 600 Modellvorhaben in mehr als 300 Programmgebieten gefördert. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen vor allem in den Bereichen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern, Gesundheit, Beteiligung, Schule und Bildung, nachbarschaftliches Zusammenleben und andere soziale Aktivitäten.

Schlagwörter:Migration, Soziale Stadt

… weiter

Leitfaden zur Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten "Gesunde Kita für alle!" erschienen

15.03.2010

Die Frage, ob Menschen krank werden oder gesund bleiben, entscheidet sich vor allem dort, wo sie wohnen, spielen, lernen oder arbeiten. Die Lebenswelt Kindertagesstätte (Kita) kann schon früh das gesunde Aufwachsen von Mädchen und Jungen beeinflussen und hat dabei eine wichtige Funktion. Der nun erschienene Handlungsleitfaden „Gesunde Kita für alle!“ zeigt, wie Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten funktionieren kann und wie sie in den Kita-Alltag integriert werden kann. Herausgeber des Leitfadens ist die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Schlagwörter:Kindergarten

… weiter

Teilnehmerschulen für das Finale des Deutschen Präventionspreises 2010 nominiert

12.03.2010

13 von über 400 Teilnehmerschulen aus ganz Deutschland sind im Rahmen des Deutschen Präventionspreises für das Finale am 15. Juni 2010 in Berlin nominiert worden. Bis zum 11. Januar 2010 konnten sich Schulen für den Preis unter dem Motto „Gesund aufwachsen - Ganzheitliche Gesundheitsförderung von Heranwachsenden in der Sekundarstufe I“ bewerben. In den kommenden Wochen werden die nominierten Schulen von Mitgliedern der Jury besucht, um die endgültigen Preisträger zu ermitteln. Auslober des Deutschen Präventionspreises sind das Bundesministerium für Gesundheit, die  Manfred Lautenschläger Stiftung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Schlagwörter:Prävention, Schule

… weiter

Europäisches Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung - 40 Projekte werden gefördert

04.03.2010

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat 40 Projekte ausgewählt, die im Rahmen des Europäischen Jahres gegen Armut und Soziale Ausgrenzung (EJ 2010) in diesem Jahr über Mittel der EU-Kommission und des Bundes gefördert werden. Das BMAS ist in Deutschland mit der Durchführung des EJ 2010 beauftragt.

… weiter

Teamer/innen für sozial benachteiligte Stadtteile

Über das Projekt "FuN" in Brandenburg

03.03.2010 - Iris Schiek, bis Ende 2015 bei Gesundheit Berlin-Brandenburg

Brandenburg verzeichnet seit langem einen Wandel seiner urbanen Strukturen. Dabei haben sich Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf manifestiert. Bildungs- und Betreuungseinrichtungen spüren die Konflikte und sozialen Probleme der Bewohner/innen besonders stark, denn sie haben täglich Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil.

… weiter

Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Älteren stärken

Preisträger für vorbildliche Praxis 2009 ausgezeichnet

03.03.2010 - Marco Ziesemer, M.Sc. (P.H. and Admin.), bis Frühjahr 2013: Gesundheit Berlin-Brandenburg

Soziale Benachteiligung ist keine Altersfrage. Kommen Ausgrenzung und Einsamkeit hinzu, sind ältere Menschen mit gesundheitsfördernden Angeboten oft nur schwer zu erreichen.

Schlagwörter:Wettbewerb

… weiter

Interview mit Prof. Dr. Richter

22.02.2010 - Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Eine gute Einführung in den Themenkomplex "Arbeitslosigkeit und Gesundheit" bietet das Interview mit Prof. Dr. Peter Richter „Die Vernetzung der einzelnen Aktivitäten ist entscheidend für den Erfolg“.

Schlagwörter:Netzwerk

… weiter

DIW: Armutsrisiko steigt vor allem bei Kindern und jungen Erwachsenen

19.02.2010

Rund 14 Prozent der Bevölkerung in Deutschland lebten im Jahr 2008 unter der Armutsschwelle - das ist rund ein Drittel mehr als noch vor zehn Jahren. Zu dieser Einschätzung kommt  eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Von Armut betroffen sind demnach 11,5 Millionen Menschen, darunter vor allem Kinder und junge Erwachsene. Unter den 19- bis 25-Jährigen lebte 2008 knapp ein Viertel unterhalb der Armutsschwelle, so die DIW-Studie. Nach einer Definition der EU-Kommission gilt als armutsgefährdet, wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens seines Landes zur Verfügung hat.

… weiter