Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

15.07.2019

Netzwerke - Partner*innen finden ist nicht schwer, sie zu halten aber sehr!

Dokumentation der zweiten Partnerkonferenz der KGC Mecklenburg-Vorpommern und der KGC Schleswig-Holstein

Judith Veit, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern (LVG)
Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

Schlagwörter:Netzwerk, Vernetzung, Workshop

Rund 50 Teilnehmende kamen am 25. Ap­ril 2019 nach Travemünde, um auf der zweiten Partnerkonferenz der Koordinierungsstellen Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Mecklenburg-Vorpommern (KGC MV) und Schleswig-Holstein (KGC SH) über die Verstetigung von Netzwerken zu dis­ku­tie­ren. Das Vorbereitungsteam beider Koordinierungsstellen, der Re­fe­rent und die Teilnehmenden erlebten ei­ne angenehme Ar­beitsatmosphäre und kamen so­wohl im Rahmen von Workshops, als auch wäh­rend der Essenszeiten und Pau­sen in­ten­siv ins Ge­spräch, so dass be­reits aktiv „genetzwerkt“ wurde. Die Rück­mel­dung­en auf den Evaluationsbögen zeigten, dass die Teilnehmenden die Partnerkonferenz als er­folg­reich und bereichernd bewerteten.

Grußworte und Einleitung

Judith Veit (KGC MV) und Do­ro­thee Michalscheck (KGC SH) begrüßten die Teilnehmenden und stellten so die Wei­chen für die länderübergreifende Ar­beit am The­ma. Der länderübergreifende Aus­tausch vor dem Hintergrund verschiedener Per­spek­ti­ven und über die gewohnten Netzwerke und Kooperationen hinaus wurden als Chan­ce und Be­rei­che­rung vorgestellt.

Fachvortrag „Netzwerke als Dauerzustand?“

Schwer­punkt des Vormittages war der fachliche In­put von Prof. Dr. Mat­thi­as Ochs, der an­hand von praktischen Beispielen die Un­ter­schied­lich­keit, Kenn­zei­chen und Funktionsweisen von Netzwerken erläuterte und da­bei auch im­mer wie­der zur Re­fle­xi­on des eigenen aktiven Netzwerkens anregte. Unter anderem wurde den Fra­gen nachgegangen, ob und wie Netzwerkarbeit verstetigt wer­den kann und was der Ge­winn von Netzwerken sein kann.

Einblicke in die Netzwerk-Praxis

Vor der Mit­tags­pau­se stellten drei Akteurinnen und Akteure im Interviewformat je­weils ein Netz­werk vor, in dem sie be­ruf­lich in­ter­agie­ren:

  • Sabine Trilke (Hansestadt Lübeck) - Netzwerk „Gesund älter werden in Lübeck“
  • Anke Thomsen (Kiel) - Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut
  • Ulf Kolbe (Landkreis Vorpommern-Rügen) - AG Gesundheitsförderung / AK Suchtprävention

Workshop-Phase

Im Work­shop am Nachmittag bearbeiteten die Teilnehmenden un­ter An­lei­tung von Prof. Dr. Mat­thi­as Ochs ein Netzwerkbeispiel, das von ei­ner Teilnehmerin spon­tan zur Dis­kus­si­on gestellt wurde. So wurden einzelne konkrete Fra­gen und Problemstellungen aufgedeckt. Gemeinsam wurden Ideen und Stra­te­gien angedacht und entwickelt, die ei­ne gelingende Netzwerkarbeit för­dern kön­nen.

Material & Downloads

Im Rahmen der Ta­gung wurde mehr­fach auf die Bro­schü­re „Netzwerke Frü­he Hilfen systemisch verstehen und ko­or­di­nie­ren“ hingewiesen, die Prof. Dr. Mat­thi­as Ochs mit Kolleginnen und Kollegen erstellt hat. Sie kön­nen diese bei der BZgA oder dem Nationalen Zen­trum Frü­he Hilfen bestellen oder hier down­loa­den.

Die PDF-Version der Veranstaltungsdokumentation finden Sie hier.

Den fachlichen Input von Prof. Dr. Matthias Ochs finden Sie hier.

Die Fotodokumentation zur Gruppenarbeit finden Sie hier.

Zurück zur Übersicht