Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

29.08.2012

Kinderarmut macht krank

Factsheet zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in belastenden Lebenslagen

Katja Beckmüller, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Schlagwörter:Armut, Familie, Prävention, Soziallage, Studie

Wie steht es um die Ge­sund­heit von Kin­dern und Jugendlichen in Deutsch­land? Inzwischen lie­gen die Ergebnisse zahlreicher Stu­di­en und Be­stands­auf­nah­men vor, et­wa die Ge­sund­heits­be­richt­er­stat­tung des Ro­bert Koch-Instituts oder der so­e­ben er­schie­ne­ne UNICEF-Report zur Kin­der­ar­mut (2012). Deren zentrale Er­geb­nis­se sind nun für al­le am The­ma In­te­res­sier­ten in ei­nem Factsheet zur Ge­sund­heit so­zi­al be­nach­tei­lig­ter Kin­der und Ju­gend­licher zu­sam­men­ge­fasst.

Ausgehend von dem Be­fund der ungleichen Ver­tei­lung von Ge­sund­heits­chancen für Kinder und Ju­gend­li­che in Deutsch­land, bündelt das Pa­pier Fakten zu den Hin­ter­grün­den und Ursachen und stellt deren Aus­wir­kung­en auf die Ge­sund­heit dar.

Hier ei­ni­ge Bei­spie­le:

  • Im Vergleich zu anderen Al­ters­grup­pen sind Kinder und Ju­gend­li­che am häufigsten von Ar­mut bedroht. In 2011 lebte jedes siebte Kind un­ter 15 Jahren in Deutsch­land von der Grundsicherung.
  • Ar­mut hat entscheidenden Ein­fluss auf die Ge­sund­heit: von Ar­mut betroffene Menschen haben ein erhöhtes Ri­si­ko nicht nur für gesundheitsgefährdende Verhaltensweisen, son­dern auch ei­ne höhere Wahr­schein­lich­keit zu verunfallen oder psychische Be­ein­träch­ti­gung­en zu er­fah­ren.
  • Nicht zu­letzt schränkt Ar­mut auch die Mög­lich­keit­en der sozialen Teil­ha­be ein.

Das Fact­sheet bie­tet durch Tipps zum Wei­ter­le­sen und ei­ne um­fang­rei­che Li­te­ra­tur­lis­te die Mög­lich­keit, sich ver­tie­fend mit der The­ma­tik zu be­schäf­ti­gen.

Hier haben Sie die Mög­lich­keit das gesamte Factsheet on­line ein­zu­se­hen so­wie als PDF-Do­ku­ment (560 KB) he­run­ter­zu­la­den.

Zurück zur Übersicht