17.10.2019 – Kathrin Steinbeißer, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
Bereits zum zweiten Mal trafen sich engagierte Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens in den zwei Aktionsgruppen „Gesundes Altern auf dem Land in der Oberpfalz“ (Aktionsgruppe Land) und „Gesundes Altern in der Stadt in der Oberpfalz“ (Aktionsgruppe Stadt), um sich über Vorhaben für ältere Menschen in schwierigen Lebenslagen auszutauschen und ihre Ideen weiterzuentwickeln. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse sowie Beteiligungsmöglichkeiten.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Prävention, Ältere
… weiter
Gesundheit als kommunale Aufgabe!
17.10.2019
Unter dem Titel "Gesundheit als kommunale Aufgabe!" hat die KGC Brandenburg die Ergebnisse einer Bedarfsanalyse zur kommunalen Gesundheitsförderung bei der Zielgruppe „Ältere" im Land Brandenburg veröffentlicht. Hier kommen Sie zu der Veröffentlichung.
Schlagwörter: Evaluation, Gesundheitsförderung, Ältere
Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte - Älterwerden im sozialen Wandel
Zentrale Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 1996-2017
11.09.2019
Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) wird seit 1996 regelmäßig durchgeführt. Die repräsentative Langzeitstudie erhebt Daten zu den Lebensverhältnissen der Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter (ab 40 Jahre und älter). Die Untersuchung zeigt, wie sich die Lebenssituation älterer Menschen über die Zeit entwickelt und verändert hat.
Hier können Sie die Publikation herunterladen.
Schlagwörter: Gesundheit, Studie, Ältere
12.08.2019 – Sebastian Gottschall, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
In diesem Jahr feiert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ihr 100-jähriges Bestehen. Die AWO gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und macht sich für eine solidarische Gesellschaft stark, in der Menschen in Notlagen auf den Schutz und die Unterstützung der Gemeinschaft zählen können.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Lebenswelten, Quartier, Ältere
… weiter
Dokumentation des Workshops vom 13.06.2019
15.07.2019 – Nicole Göpfert, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Im Mittelpunkt des Workshops standen folgende Fragen: Wie gelingen Zugangswege zu Orten der
Begegnung und wie können Kompetenzen älterer Menschen hier gestärkt werden?
Zur Unterstützung dieser Fragen lernten die Teilnehmendendie Kriterien für gute Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung kennen. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, anhand eines Praxisbeispiels und durch Anwendungsphasen ausgewählte Kriterien praktisch sowie entlang Ihrer Erfahrungen kennenzulernen. Dabei konnten sie die Bedeutung der jeweiligen Kriterien auf ihre Arbeitssituation übertragen sowie sich untereinander austauschen und voneinander lernen.
Schlagwörter: Qualitätsentwicklung, Teilhabe, Ältere
… weiter
Prozessdokumentation "Gesund älter werden in Lübeck" erschienen
20.06.2019
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft wurde der Prozess Gesund älter werden in Lübeck von der Hansestadt Lübeck in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V. (LVGFSH) initiiert. Die Ergebnisse des Prozesses sollen nun dazu dienen, das Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter der Stadt Lübeck weiterzuentwickeln.
Über die Seite der LVGFSH finden Sie die Prozessdokumentation Gesund älter werden - Lübeck im Dialog.
Schlagwörter: Partizipation, Wohnen, Ältere
Good Practice-Auszeichnung der „Bewegungs-Treffs im Freien“ in der Stadt Esslingen
Pressemitteilung zu der Auszeichnung zum Good Practice-Projekt
29.04.2019
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg im Landesgesundheitsamt hat die Stadt Esslingen auf dem Weg zur Good Practice-Auszeichnung begleitet. Ende des Jahres 2018 wurde das Projekt vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit als Good Practice-Beispiel in den Kriterien Niedrigschwellige Arbeitsweise, Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die Pressemitteilung im Rahmen der Good Practice- Auszeichung finden Sie hier.
Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Schlagwörter: Bewegungsförderung, Good Practice, GP-Projekte, Ältere
Erkenntnisse aus der Arbeit der KGC, Ansätze und Entwicklungen für Thüringen
16.04.2019 – Hendrik Beck, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR), Björn Eifler, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR), Melanie Schieck, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR)
Seit Mai 2018 unterstützt die „KGC-Ältere im Quartier“ mit dem Begleitformat „Gesund alt werden im Quartier“ kommunale Akteure in Thüringer Stadtteilen bei der Entwicklung gesundheitsfördernder Lebensbedingungen für ältere Menschen. Akteure der Stadtteile Meiningen und Ilmenau profitieren neben fachlicher und methodischer Unterstützung auch von einem Praxis- und Erfahrungsaustausch. Mit diesem bedarfsorientierten Begleitformat verfolgt die KGC das Ziel, gesundheitsrelevante Ressourcen im Wohnumfeld älterer Menschen gezielt zu stärken und ungleich verteilte Chancen für ein selbstbestimmtes Älterwerden zu erhöhen.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Quartier, regionale Akteure, Ältere
… weiter
Wie kann Gesundheitsförderung für ältere Menschen in der Kommune gelingen?
Die neuesten Beispiele guter Praxis aus Esslingen und Köln zeigen, wie es geht!
20.02.2019
Die Esslinger „Bewegungs-Treffs im Freien“ und das Kölner Gemeinschaftsangebot „Demenz und Migration“ haben zum Jahresende 2018 erfolgreich den Good Practice-Auszeichnungsprozess der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit abgeschlossen. Beide Angebote stärken die Ressourcen älterer Menschen und berücksichtigen dabei die Gegebenheiten der Lebenswelt vor Ort.
Nähere Informationen zu den beiden Projekten und welche Good Practice-Kriterien ausgezeichnet wurden, erfahren Sie hier.
Schlagwörter: Good Practice, Kommunen, Ältere
Ein Projekt der Kampagne KONFETTI IM KOPF
11.01.2019 – Prof. Dr. Jan Sonntag, Medical School Hamburg, Lydia Pfister, Michael Hagedorn, KONFETTI IM KOPF, Daniela Chmelik, Susanne Bötel, Gesine Pannhausen, KONFETTI IM KOPF
Im Sommer 2014 offnete das erste KONFETTI-Café mitten in Hamburg-Altona seine Türen. Hier sind jeden Dienstagnachmittag alle willkommen, die sich kulinarisch verwöhnen lassen, künsterlisch-musikalisch aktiv werden oder einfach nur in lebendiger Atmosphäre lachen wollen. Die ursprüngliche Idee und eines der wichtigsten Anliegen des Cafés ist es, alleinlebende Menschen mit Demenz in der Nachbarschaft zu erreichen und zur Teilhabe zu ermutigen.
Schlagwörter: Demenz, Lebenswelten, Teilhabe, Ältere
… weiter