Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Minikids© - INKLUSIV

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

1. Heranführung von Kindern (3 bis 6 Jahren) an den Sport:
o Schaffung von regelmäßigen Sportangeboten im Elementarbereich im Saalekreis,
o besonderer Wert wird auf eine breitensportliche Ausbildung gelegt, auf ein vorzeitiges sportartspezifisches Training wird verzichtet,
o abwechslungsreiche, vielseitige und freudvolle Bewegungsschulung,
o Vermittlung von vielfältigen ganzkörperlichen Bewegungserfahrungen gepaart mit präventiven Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
o Erlernen und Festigen von Normen und Werten wie z.B. Teamfähigkeit, Fairplay und Toleranz,

2. gezielte Aus- und Fortbildung von Übungsleitern zur qualitativen Sicherung der Sportangebote für Kinder,
3. Überleitung der Teilnehmer*innen in den Breiten- und Leistungssport der Vereine des Saalekreises,
4. Stärkung der Strukturen der Sportvereine des Saalekreises.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Frau Steffi Meyer
KreisSportBund Saalekreis e.V.
Sixtistraße 16A
06217 Merseburg (Sachsen-Anhalt)

Telefon: 03461-2494364

E-Mail: meyer(at)kreissportbund-saalekreis.de

Website: www.kreissportbund-saalekreis.de


Projektträger

KreisSportBund Saalekreis e.V.
Sixtistraße 16A
06217 Merseburg


Laufzeit des Angebotes

Beginn: März 2016

Abschluss: Dezember 2022


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Personen in strukturschwachen Wohnregionen / Quartieren

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 1 bis 3 Jahre
  • 6 bis 10 Jahre
  • 4 bis 5 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Sportvereine des Saalekreises mit ihren ÜbungsleiterInnen, Kinderärzte, Kitas


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

AOK Sachsen-Anhalt,

Saalesparkasse,

Landkreis Saalekreis


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Bildung
  • Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Kindertageseinrichtung / Kindertagespflege
  • Verein / Verband

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

- Aus- und Fortbildung der tätigen ÜbungsleiterInnen um die Qualität der Sportstunden zu sichern.
- Gründung weiterer Minikids© - Sportgruppen in den Vereinen
- Jährlich stattfindendes Sportfest für alle Minikids© Gruppen

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

- Das Projekt wird in den Vereinen sehr gut angenommen. Es herrscht ein stätiger Zuwachs an SportlerInnen in der Altersklasse 3 bis 6 Jahre.
- Durch fehlende Fördermöglichkeiten und ÜbungsleiterInnen kann das Projekt nicht weitergeführt werden.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Wir erstellen einen jährlichen Sachbericht für die Förderer.

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Titel des Berichts bzw. Kurzbeschreibung: Projektrückblick 2016 –2022

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Erstellung von Jahresrückblicken / Sachberichten

Welche Methoden werden bei der Selbstevaluation angewendet?

- Befragung der Vereine
- Hospitationen / Besuche in den Vereinen

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

11.01.2023

… zurück zur Übersicht