12.08.2019 – Sebastian Gottschall, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
In diesem Jahr feiert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ihr 100-jähriges Bestehen. Die AWO gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und macht sich für eine solidarische Gesellschaft stark, in der Menschen in Notlagen auf den Schutz und die Unterstützung der Gemeinschaft zählen können.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Lebenswelten, Quartier, Ältere
… weiter
Ein Projekt der Kampagne KONFETTI IM KOPF
11.01.2019 – Prof. Dr. Jan Sonntag, Medical School Hamburg, Lydia Pfister, Michael Hagedorn, KONFETTI IM KOPF, Daniela Chmelik, Susanne Bötel, Gesine Pannhausen, KONFETTI IM KOPF
Im Sommer 2014 offnete das erste KONFETTI-Café mitten in Hamburg-Altona seine Türen. Hier sind jeden Dienstagnachmittag alle willkommen, die sich kulinarisch verwöhnen lassen, künsterlisch-musikalisch aktiv werden oder einfach nur in lebendiger Atmosphäre lachen wollen. Die ursprüngliche Idee und eines der wichtigsten Anliegen des Cafés ist es, alleinlebende Menschen mit Demenz in der Nachbarschaft zu erreichen und zur Teilhabe zu ermutigen.
Schlagwörter: Demenz, Lebenswelten, Teilhabe, Ältere
… weiter
Bundesrahmenempfehlungen zur Umsetzung des Präventionsgesetzes weiterentwickelt
Gemeinsame Pressemitteilung von GKV, DGUV, DRV und SVLFG
11.10.2018
Gesetzliche Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung und die soziale Pflegeversicherung wollen ihr Engagement in der Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung für erwerbstätige und erwerbslose Menschen verstärken. Die entsprechend weiterentwickelten Bundesrahmenempfehlungen hat die Nationale Präventionskonferenz (NPK) am 24. September 2018 beim NPK-Präventionsforum in Dresden vorgestellt.
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung. Das Präventionsgesetz, die Bundes- und Landesrahmenvereinbarungen im Wortlaut finden sich hier.
Schlagwörter: Betriebliche Gesundheitsförderung, Erwerbslosigkeit, Lebenswelten, Präventionsgesetz
Vor-Ort-Dialog am 12.04.2018 in Bochum
18.05.2018 – Lena Theus, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Um den aktuellen Stand der Umsetzung zur Qualitätsentwicklung in Lebenswelten in Nordrhein-Westfalen zu beleuchten und Erfahrungen aus der Praxis zu diskutieren, hat das LZG.NRW am 12. April 2018 kommunale Aktuere aus den Regierungsbezirken Arnsberg und Münster zum zweiten Vor-Ort-Dialog eingeladen. Die Ergebnisse der Diskussion sollen in die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Angebote Qualitätsentwicklung einfließen.
Schlagwörter: Lebenswelten, Prävention, Qualitätsentwicklung
… weiter
23.04.2018 – Wiebke Sannemann, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Partizipation ist ein zentrales Qualitätsmerkmal der Gesundheitsförderung und Prävention und trägt maßgeblich zum Gelingen von Projekten und Maßnahmen in Kommunen und anderen Lebenswelten bei. Gleichzeitig ist die Beteiligung und Teilhabe unterschiedlichster Akteure und Zielgruppen eine große Herausforderung in der Praxis. Diese und weitere Themen standen im Mittelpunkt des Praxisworkshops in Hannover.
Schlagwörter: Kommunen, Lebenswelten, Partizipation, Prävention
… weiter
DVSG nimmt gesundheitliche Chancengleichheit auf die Agenda
19.02.2018 – Dr. phil. Anna Lena Rademaker, Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V.
Eine Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, die gesundheitsbezogene Chancengleichheit aus ihrer Perspektive zu stärken. Um hierzu einen Beitrag zu leisten, gründete die DVSG als Fachverband für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, im Dezember 2017 den Fachbereich zur Etablierung von „Gesundheitsförderung und Prävention“ als Praxis gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit.
Schlagwörter: Gesundheitspolitik, Lebenswelten, Prävention, Vernetzung
… weiter
"Gesundheitsförderung in Lebenswelten - Entwicklung und Sicherung von Qualität" unter Nutzung der Strukturen des Kooperationsverbundes "Gesundheitliche Chancengleichheit"
20.11.2017 – Bettina Walentzak, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) geförderte Workshop-Reihe zur Qualitätsentwicklung & und -sicherung in Gesundheitsprojekten wurde von Mai bis September in vier verschiedenen bayrischen Städten angeboten, um Fachkräfte und Projektverantwortliche beim Ausbau von Kompetenznetzwerken auf Landesebene zu unterstützen und neues Handwerkzeug für die eigene Arbeit zu erlernen.
Schlagwörter: Lebenswelten, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung
… weiter
21.09.2016 – Dr. Antje Richter-Kornweitz, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Stephanie Schluck, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin e.V.
Ein gesundes Aufwachsen auch und gerade für jene Kinder zu fördern, die schwierige, benachteiligende Lebensbedingungen zu bewältigen haben, ist Ziel des kürzlich gestarteten Vorhabens „Präventionsketten in Niedersachsen - Gesund aufwachsen für alle Kinder!“, der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS).
Schlagwörter: Lebenslaufperspektive, Lebenswelten, Netzwerk, Partnerprozess, Präventionsketten
… weiter
Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit
30.05.2016 – Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Wie können wir gemeinsam die Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen voran bringen?
Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Arbeitsförderung und Gesundheitssystem lernen Sie im aktuellen Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit kennen.
Mehr Hintergrundwissen finden Sie auch in der aktualisierten Handreichung Arbeitslosigkeit und Gesundheit.
Schlagwörter: Erwerbslosigkeit, Lebenswelten
… weiter
Gesamtprojektbericht des Kooperations- und Forschungsprojekts „Gesundheitsförderung in Lebenswelten - Entwicklung und Sicherung von Qualität“
24.09.2015 – Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Gemeinsam mit vielen Partnern aus der Wissenschaft und Praxis hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das Forschungsprojekt „Gesundheitsförderung in Lebenswelten - Entwicklung und Sicherung von Qualität“ durchgeführt. Nun ist der Abschlussbericht erschienen, er stellt eine Bestandaufnahme der bisherigen Umsetzung im Bereich Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung dar und zeigt Ansätze für die Weiterentwicklung auf. Weitere Informationen finden Sie hier.
Schlagwörter: Lebenswelten, Qualität, Qualitätsentwicklung