Dokumentation des 9. Jahrestreffens nun online!
05.01.2012
- Claus Weth, bis Ende 2015: Gesundheitsamt Münster, Niels Löchel, MPH / M.A., bis Februar 2019: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Mit dem 9. Jahrestreffen des Kooperationsverbundes startete am 30.11. der kommunale Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“. Auf Basis der Handlungsempfehlungen initiierte der Kooperationsverbund einen gemeinsamen Erfahrungsaustauch auf kommunaler Ebene, der als langfristig angelegter Prozess die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen begleiten und unterstützen wird. Die Dokumentation des Treffens ist nun online!
Schlagwörter:Handlungsempfehlungen, Kommentar, Netzwerk, Partnerprozess
… weiter
Nicht erkrankt und doch betroffen - Unterstützungsangebote für Angehörige von Demenzkranken
Bis 5. Februar 2012 können Sie sich für den bundesweit ausgeschriebenen Preis des BKK Bundesverbandes bewerben.
26.12.2011
- Marco Ziesemer, bis Frühjahr 2013: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Einrichtungen und Institutionen können sich ab sofort mit ihren Angeboten und Projekten zur Unterstützung pflegender Angehöriger von Demenzkranken für den bundesweit ausgeschrieben Preis „Vorbildliche Praxis 2012“ des BKK Bundesverbandes bewerben. Der Wettbewerb wird im Rahmen des Kooperationsverbundes „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ durchgeführt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) begleitet das Auswahlverfahren im Rahmen ihrer Schwerpunktsetzung „Gesund und aktiv älter werden“. Bewerben Sie sich jetzt!
Schlagwörter:Wettbewerb
9. Jahrestreffen des Kooperationsverbundes am 30. November in Berlin
14.12.2011
- Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes
Der Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“, initiiert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Gesunde Städte-Netzwerk, ist gestartet! Durch das 9. Kooperationstreffen konnten die gemeinsamen Ziele der Akteure im Partnerprozess herausgestellt werden.
Schlagwörter:Kommentar, Kommunen, Netzwerk, Partnerprozess
… weiter
Kooperationsverbund "Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten" gibt Handlungsempfehlungen für Städte und Kommunen heraus
02.12.2011
- Merle Wiegand, bis Mitte 2012: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Der bundesweite Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“, der von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) initiiert wurde, hat Handlungsempfehlungen für die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strategien in Kommunen veröffentlicht. Die Empfehlungen sind in einer neuen Ausgabe der BZgA-Fachheftreihe „Gesundheitsförderung KONKRET“ erschienen.
Schlagwörter:Handlungsempfehlungen, Partnerprozess, Kommentar
… weiter
Einteilung in unterschiedliche Risikogruppen hat immer einen diskriminierenden und entwürdigenden Effekt für die Betroffenen
24.11.2011
- Klaus D. Plümer, Health Promotion & Public Health Consultant
Die Einteilung in Risiko- und Hochrisikogruppen ist in der Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten ein gängiges zielgruppenspezifisches Such- und Zuordnungskriterium. Ob dies unter dem Aspekt der zumindest impliziten Diskriminierung von den handlungsleitenden Experten und Akteuren im Feld hinreichend (selbst)kritisch reflektiert wird, ist mehr als fraglich.
Schlagwörter:Diskriminierung, Zielgruppe, Kommentar
… weiter
Fachtag beleuchtete Potentiale des Bildungs- und Teilhabepakets
17.11.2011
- Annika Welz, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Oft haben Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien weniger Möglichkeiten, an Aktivitäten in Schule, Stadtteil und Freizeit teilzunehmen als sozial besser gestellte Gleichaltrige. Dies wirkt sich auf die Lebenswelt der betroffenen Kinder und Jugendlichen aus und kann auch ihre gesundheitliche Verfassung beeinträchtigen. Ausgehend von dieser Erkenntnis lud das Netzwerk Regionaler Knoten Rheinland-Pfalz: „Kindergesundheit in sozial benachteiligten Lebenslagen“ zu einer Fachtagung in den Erbacher Hof in Mainz ein.
Schlagwörter:Fachtagung, Qualitätsentwicklung, Teilhabe, Workshop
… weiter
Fachtagung in Düsseldorf stellt aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis vor
04.11.2011
- Gunnar Geuter, bis Ende 2012: Zentrum für Bewegungsförderung Nordrhein-Westfalen, Franziska Faselt, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.
Am 18. Oktober 2011 richtete das Zentrum für Bewegungsförderung Nordrhein-Westfalen im Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA.NRW) in Kooperation mit dem Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen die Fachtagung „Bewegungsförderung in Lebenswelten“ aus. 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Fachtagung, GP-Projekte, Setting, Veranstaltungsbericht
… weiter
Schlaglichter aus der Online-Diskussion
03.11.2011
- Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Welchen Stellenwert besitzt Nachhaltigkeit für die Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung? Welche Erfahrungen machen die Akteure mit dem Aufbau nachhaltiger Angebote? Und wie lässt sich nachhaltige Praxis gleichzeitig mit dem Anspruch verbinden, innovativ zu arbeiten? Mit diesen Fragen startete die erste Online-Diskussion zum Thema „Wie viel Innovation braucht Nachhaltigkeit?“ am 21.09.2011.
Schlagwörter:Diskussion, Nachhaltigkeit, Strukturaufbau
… weiter
Newsletter des Regionalen Knotens Saarland
03.11.2011
- Daniela Kleer, bis Nov. 2015: LAGS - Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V.
Der Regionale Knoten Saarland gibt in regelmäßigen Abständen einen Newsletter heraus, der aktuelle Informationen zu Forschung, Politik und Aktivitäten zur Gesundheitsförderung (z.B. Projekte, Ausschreibungen, Publikationen) enthält.
Hier können Sie sich den neuesten Newsletter (November 2011) herunterladen (PDF-Datei, 130 kB).
Alle bisherigen Newsletter finden Sie hier.
Schlagwörter:Newsletter