Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Good Practice in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

Der Good Practice-Ansatz für soziallagenbezogene Gesundheitsförderung bietet einen klaren fachlichen Orientierungsrahmen für die Planung und Umsetzung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen, die aktiv zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit beitragen.

Die 12 Good Practice-Kriterien – auch als Kriterien guter Praxis bezeichnet – konzentrieren sich auf Maßnahmen, die gezielt die gesundheitlichen Chancen derjenigen verbessern, die sozial bedingt benachteiligt sind. Damit sind sowohl einzelne Projekte und Initativen als auch umfangreiche Programme und komplexe Netzwerke gemeint, die auf die Verbesserung der sozial bedingten Gesundheitsdeterminanten abzielen.

Die Entwicklung der Good Practice-Kriterien 

Die 12 Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung wurden erstmals 2003 von einer Arbeitsgruppe des Beratenden Arbeitskreises des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) und des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erarbeitet. Im Jahr 2005 wurden die Kriterien für gute Praxis erstmals veröffentlicht und 2015 auch als Steckbriefe im kompakten Broschüren-Format, die kostenlos durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit zur Verfügung gestellt wird. Die vierte Auflage der Broschüre wurde unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse durch die Arbeitsgruppe „Qualitätsentwicklung und Good Practice“ des Kooperationsverbundes sowie weiterer Expert*innen des Handlungsfeldes vollständig überarbeitet. 

Nutzung der Good Practice-Kriterien 

Als Instrument zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung sind die Kriterien für gute Praxis seit vielen Jahren fest etabliert. Richtungsweisende Dokumente der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung berufen sich auf die Kriterien für gute Praxis, etwa der Leitfaden des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung des § 20 SGB V (2024)  und der Präventionsbericht der Nationalen Präventionskonferenz der Bundesregierung (2023). Auch auf Landesebene dienen die Kriterien zur Orientierung, wie bei der Umsetzung der Landesrahmenvereinbarungen des Präventionsgesetzes. Die Good Practice-Kriterien basieren auf dem aktuellen Stand des wissenschaftlichen Diskurses im Fachgebiet Gesundheitsförderung. Sie lassen sich außerdem gut mit allgemeineren Ansätzen zur Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung (z. B. https://quint-essenz.ch) verbinden und stärken deren Zielsetzung, die gesundheitliche Chancengleichheit zu verbessern.  

Der Good Practice-Ansatz findet auch über die Grenzen Deutschlands hinaus großes Interesse. Durch die Broschüre in englischer Sprache ist er mittlerweile auch international bekannt, z. B. im Rahmen von EuroHealthNet.

Die Kriterien sollen dazu anregen, bestehende Aktivitäten der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu intensivieren und weitere Maßnahmen zu initiieren. Gemeinsam mit den Good Practice-Beispielen sollen sie Fachkräften und Entscheidungsträger*innen der Gesundheitsförderung und Prävention als praktische Werkzeuge dienen. Sie regen dazu an, bestehende Maßnahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu intensivieren und neue Projekte zu initiieren. In Kombination mit den Good Practice-Beispielen bieten die Kriterien einen klaren Leitfaden zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit.

VERÖFFENTLICHUNGEN AUS DEM BEREICH GOOD PRACTICE  

Artikel

Synopse zu Qualitäts- und Förderkriterien aus Sicht der Gesundheitsförderung

Neuauflage der Synopse zu Qualitäts- und Förderkriterien für Gesundheitsförderung im Kommunalen Raum

18.01.2023 - Sabine Köpke, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.

Die Synopse stellt, ausgehend von den Qualitätskriterien für gute Praxis des Kooperationsverbundes (Good Practice), Schnittstellen zu weiteren Qualitätskriterien relevanter Quellen dar. 2022 erschien, herausgegeben von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG), eine vollumfängliche Neuauflage.

Schlagwörter:Good Practice, Gesundheit, Kommunen, Qualitätsentwicklung, Qualitätskriterien, Förderkriterien

… weiter

Good-Practice-Lernwerkstatt Niederbayern

16.11.2022

Am 13. Oktober fand die Good Practice-Lernwerkstatt für die Mitarbeitenden des Fachbereiches Gesundheitsförderung und Prävention und die Gesundheitsregionenplus in Niederbayern statt. Unsere Eindrücke und eine umfangreiche Dokumentation haben wir in einer Präsentation festgehalten. Die Präsentation können Sie hier abrufen.

Schlagwörter:Good Practice, Gesundheitsförderung

… weiter

Vertiefte Lernwerkstatt

Ernährung und Partizipation – Fokus Kasseler Osten

02.11.2022 - Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Die Lernwerkstatt behandelte das Thema “Ernährung und Partizipation” und führte in die 12 Kriterien guter Praxis ein.

Schlagwörter:Qualitätsentwicklung, Ernährung

… weiter

6. Jahrestagung „Gesund in Kommune – Verstetigung erreichen“

26.09.2022 - Chris Spiske, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Am 19. September fand die 6. Jahreskonferenz der Landesvereinigung für Gesundheit Sachs-Anhalt e.V. statt. Sie trug den Titel "Verstetigung erreichen" und thematisierte wie nachhaltige Verstetigung in gesundheitsfördernden Strategien erreicht werden kann. Eine umfassende Zusammenfassung finden Sie auf der weiterführenden Seite.

Schlagwörter:Kommunen, Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung

… weiter

„Von der Reflexion zur Qualitätsentwicklung“ – die Good Practice-Kriterien in der Zeitschrift Dr. med. Mabuse

12.05.2022 - Paulo Patricio-Stöfer, Gesundheit Berlin-Brandenburg

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Dr. med. Mabuse mit dem Schwerpunkt „Ausbildung & Studium“ werden die Good Practice-Kriterien den Lesenden aller Gesundheitsberufe als Werkzeug zur Qualitätsentwicklung der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung vorgestellt. Einen Überblick zu den Inhalten des Fachartikels „Von der Reflexion zur Qualitätsentwicklung" und den Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheut bietet dieser Beitrag.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Good Practice, Gesundheitliche Chancengleichheit

… weiter

5. Praxisorientierte Lernwerkstatt

Einführung in die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

07.04.2022 - Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Die Teilnehmenden der Lernwerkstatt wurden anhand verschiedener interaktiver Methoden in die Arbeit mit den 12 Good Practice Kriterien eingeführt. Die Leitfrage "Worauf sollte man achten, wenn Projekte oder Maßnahmen im Bereich Gesundheitsförderung insbesondere für vulnerable Zielgruppen in Lebenswelten geplant und umgesetzt werden?" diente als Orientierungsrahmen für den gesamten Workshop.

Schlagwörter:Qualitätsentwicklung, Qualitätskriterien

… weiter

Buchrezension: Andreas Mielck, Verina Wild: Gesundheitliche Ungleichheit – Auf dem Weg von Daten zu Taten – Fragen und Empfehlungen aus Sozial-Epidemiologie und Public-Health-Ethik

18.03.2022 - Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)

Andreas Mielck und Verina Wild legen den gesammelten Wissensstand über den Zusammenhang von Ungleichheit und Gesundheit zum aktuellen Zeitpunkt in Deutschland vor. Erstmalig wird in dieser Tiefe untersucht, wann und in welchem Umfang begründet von gesundheitlicher UNGERECHTIGKEIT gesprochen werden sollte.

Schlagwörter:Ethik

… weiter

Gute Praxis für gesunde Lebenswelten

Digitale Lernwerkstätten der KGC NRW

19.01.2022

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen bietet im Frühjahr 2022 digitale Lernwerkstätten zum Good Practice-Kriterium "Zielgruppenbezug" an.

Schlagwörter:Zielgruppe

… weiter

Buchrezension: Johannes Siegrist, Gesundheit für alle? Die Herausforderung sozialer Ungleichheit

10.12.2021 - Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)

Warum bestehen Ungleichheiten trotz guter medizinischer Versorgung und sozialstaatlicher Leistungen weiterhin? Johannes Siegrist fasst die Ergebnisse internationaler und interdisziplinärer Forschungen zu dieser Frage entlang der einzelnen Lebensphasen in verständlicher Form zusammen. Ein großes Plädoyer für eine (endlich!) stärkere Berücksichtigung des Themas gesundheitliche Chancengleichheit in der deutschen Politik!

Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit

… weiter

Basiskurs "Partizipativ Arbeiten" mit vielen Materialien online

17.11.2021 - Gesine Bär, Alice-Salomon-Hochschule

Im Forschungsprojekt Kompetenzschmiede „Lebenswelten und Gesundheit: partizipative Methoden“ (KLuG) (3/2019-9/2021) wurden Materialien für verschiedene Methoden entwickelt und erprobt, die kommunalen Akteur:innen Grundlagen zum partizipativen Arbeiten bieten.

Schlagwörter:Partizipation

… weiter