Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheitsförderung bei geflüchteten Menschen

Der Partnerprozess „Ge­sund­heit für al­le“ hat zum Ziel, die Kom­mu­ne zu einem guten und ge­sun­den Ort für al­le zu ma­chen. Im Fo­kus ste­hen da­bei stets Menschen in schwieriger Le­bens­la­ge. Eine be­son­ders vulnerable Grup­pe sind geflüchtete Menschen. An­ge­bo­te der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on müs­sen Geflüchtete vermehrt be­rück­sich­ti­gen, um auch ih­nen ein gesundes Leben in der neuen Heimat zu er­mög­li­chen.

Handreichung Gesundheitsförderung bei Geflüchteten

Die Handreichung bietet ei­ne grundlegende Einführung und ei­nen Über­blick über das The­ma so­wie Verweise auf weiterführende, vertiefende Li­te­ra­tur. Der Über­blick wird ergänzt durch ei­ne Zu­sam­men­stel­lung der rechtlichen Grund­la­gen und ein Glos­sar wichtiger Begriffe und Konzepte im An­hang.

Download
Hier können Sie die Handreichung herunterladen.

Bestellung
Hier können Sie die Handreichung als gedruckte Broschüre bestellen - kostenlos und bei Bedarf auch in größerer Anzahl.

Geflüchtete Menschen aus der Ukraine

Good Practice-Beispiele zur Gesundheits­förderung mit geflüchteten Menschen

… weitere Beispiele

Impulspapiere zur Gesundheits­förderung mit geflüchteten Menschen

Die Rei­he Impulspapiere zur Ge­sund­heits­för­de­rung mit Geflüchteten gibt kompakte Einblicke in vielversprechende Projekte zum The­ma. Lassen Sie sich in­spi­rie­ren und er­fah­ren Sie mehr zu den Ansätzen.

...mehr dazu

Artikel

Linksammlung: Informationen und Materialien zum Thema Asylsuchende

Gemeinsamer Redaktionstipp auf inforo online

10.03.2016 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Durch die hohe Anzahl von Geflüchteten stehen die Kommunen vor neuen Herausforderungen. Hilfen und Informationen werden überall benötigt. Wichtige Angebote und Materialien rund um das Thema Geflüchtete hat die inforo online Redaktion für Sie in einer Link-Sammlung zusammengetragen.

Schlagwörter:Geflüchtete, inforo online, Partnerprozess, Redaktionstipp

… weiter

Kommunal- und landespolitische Teilhabe Älterer mit Migrationserfahrung

12.02.2016 - Sarina Strumpen, Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe

Das Kom­pe­tenz Zen­trum Interkulturelle Öff­nung der Al­ten­hil­fe (kurz: kom•zen) setzt sich als zuwendungsfinanziertes Stabsprojekt  der Senatsverwaltung für Ge­sund­heit und Soziales für ei­ne interkulturelle Öff­nung der Al­ten­hil­fe gesamtstädtisch und in den einzelnen Bezirken ein. Durch sei­ne Schnittstellenfunktion vernetzt und vermittelt es zwi­schen Ak­teu­rin­nen und Akteuren aus Verwaltung, Politik, Migranten(selbst)organisationen und Anbietern von Al­ten­hil­feleistungen.

Schlagwörter:Kommunen, Migration, Ältere

… weiter

Arztbesuche für Asylsuchende ohne bürokratische Hürden

Studie belegt Kosteneinsparung bei Regelversorgung

25.09.2015 - Kayvan Bozorgmehr, Universitätsklinikum Heidelberg, Oliver Razum, Universität Bielefeld

Asylsuchende haben in Deutsch­land nur eingeschränkten Zu­gang zu medizinischer Versorgung. So ist es seit 1993 im Asylbewerberleistungsgesetz ge­re­gelt. Durch das Ge­setz sollen die Gesundheitsausgaben ge­ring ge­hal­ten und kei­ne Anreize zur Asylsuche in Deutsch­land geboten wer­den. Die Re­ge­lung ist ethisch um­strit­ten. Dass sie auch wirt­schaft­lich kei­nen Sinn macht, be­legt ei­ne Stu­die von Wissenschaftlern der Fa­kul­tät für Gesundheitswissenschaften der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld und der Ab­tei­lung All­ge­mein­me­di­zin und Versorgungsforschung am Uni­ver­si­tätsklinikum Heidelberg.

Schlagwörter:Asylsuchende, Forschung, Gesundheitsversorgung

… weiter

"Gebt den Kindern Raum und Zeit"

19.06.2015 - Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes, Henrieke Franzen, bis Ende 2023: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg

Die Fachtagung „Gesund auf­wach­sen in vielen Welten - För­de­rung der psychosozialen Ent­wick­lung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen mit Zuwanderungsgeschichte“ am 5. Fe­bru­ar 2015 in Es­sen rückte die besonderen Bedarfe von Kin­dern und Ju­gend­li­chen mit Zuwanderungsgeschichte und ih­re Res­sour­cen im psychosozialen Be­reich in den Mit­tel­punkt.

Die ausführliche Dokumentation zur Fachtagung finden Sie hier.

Schlagwörter:Familiengesundheit, Kindesentwicklung, Migration, psychische Gesundheit