Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Die Ge­stal­tung soziallagenbezogener Ge­sund­heits­för­de­rung mit älteren Menschen sollte durch ei­ne differenzierte Sicht auf das Al­ter so­wie den Einbezug vorhandener Res­sour­cen und Potentiale gekennzeichnet sein.
Gesundheitsförderliche Maß­nah­men kön­nen ge­sund­heit­liche Res­sour­cen stär­ken, die Verschlechterung des Gesundheitsstatus‘ vermeiden oder zu­min­dest abmildern und so zum Er­halt der Selb­stän­dig­keit bei­tra­gen. Settingbezogene Maß­nah­men neh­men da­bei an Be­deu­tung zu, denn mit zuneh­mendem Al­ter gewinnt die unmittelbare Lebenswelt an Be­deu­tung.

 

Hintergründe, Daten und Materialien

Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“

Im Rahmen des Programms „Gesund & aktiv älter wer­den“ der BZgA wurden die bestehenden Good Practice-Kriterien für die Ar­beit mit älteren Menschen weiterentwickelt. Verschiedene Pra­xiserfahrungen und Beispiele veranschaulichen, wie gute Pra­xis in der Ge­sund­heits­för­de­rung für ältere Menschen ge­lin­gen kann.

 

... mehr dazu

Im Gespräch: Interviews mit Projektverantwortlichen und Teilnehmenden

Regelmäßig set­zen wir uns mit Akteuren aus der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung mit älteren Menschen zu­sam­men, um Ein­blick in ih­re Ar­beit zu er­hal­ten.

Mehr dazu finden Sie hier. 

Und wie sind die Er­fah­rung­en mit den Projektteilnehmenden? Wir haben auch mit ih­nen gesprochen.

Hier gelangen Sie zu den Interviews.

Aktuelles

Gemeinsam ESS-Kulturen erleben

12.06.2024

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) hat im Bundeswettbewerb „Gemeinsam ESS-Kulturen erleben" drei Projekte ausgezeichnet, die ältere Menschen verschiedener Herkunft durch gemeinsame Mahlzeiten zusammenbringen. Preisträger*innen sind das Mehrgenerationenhaus AWOthek in Nürnberg, das Seniorenzentrum Boxberg-Emmertsgrund in Heidelberg und der Kulturverein Markthalle Neun in Berlin. Diese Projekte fördern interkulturellen Austausch, soziale Teilhabe und gesunde Ernährung durch gemeinsames Essen und Kochen. Besonders hervorgehoben wurden das Engagement der Akteure und die kultursensible Ausrichtung der Angebote.
Zur Pressemitteilung

Schlagwörter:Ernährung, Ältere

Forschungsvorhaben „Standortanalyse und Bedarfseinschätzung in zwei stationären Pflegeeinrichtungen und ihren angrenzenden Quartieren“

Abschlussbericht erschienen

07.06.2024 - Björn Eifler, Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung Thü­rin­gen e.V. (AGETHUR)

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Thüringen setzt sich dafür ein, die Lebens- und Versorgungsqualität hilfe- und pflegebedürftiger älterer Menschen zu fördern, indem stationäre Altenpflegeeinrichtungen als gesundheitsfördernde Orte im Sozialraum etabliert werden.

Die KGC ist gemeinsam mit dem Institut für Pflegewissenschaften (IPW) an der Universität Bielefeld der Frage nachgegangen, welche Bedarfe zur Gesundheitsförderung sich aus der Verbindung der Settings Pflege und Quartier ergeben können und welchen Einfluss die Standortbedingungen stationärer Altenpflegeeinrichtungen haben.

Schlagwörter:Pflege, Quartier, Gesundheitsförderung

… weiter

Erstes Einsamkeitsbarometer für Deutschland veröffentlicht

31.05.2024

Mit dem Einsamkeitsbarometer 2024 des Bundesfamilienminsteriums erfolgt erstmalig eine umfassende Analyse des Einsamkeitserlebens der Bevölkerung in Deutschland. Das Kompetenznetz Einsamkeit hat die Daten als Langzeitbeobachtung und in einem Factsheet aufbereitet. Deutlich wird u.a., dass Einsamkeit sich durch alle Altersgruppen zieht, Frauen häufiger betrifft und sich negativ auf die physische und psychische Gesundheit auswirkt. Armut ist ein starker Prädiktor für Einsamkeit.

Hier finden Sie die entsprechende Mitteilung des Familienministeriums, mit einem Downloadlink zur Broschüre "Einsamkeitsbarometer 2024".

Schlagwörter:Einsamkeit

Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen: Mit Tabus brechen

30.05.2024 - Birgit Wolff, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

In dem von der BARMER Niedersachsen/Bremen geförderten und von der LVG&AFS Niedersachsen Bremen e.V.  von 2019 bis 2023 umgesetzten Projekt "Wohl.Fühlen" wurden vier Pflegeheime und zwei Tagespflegeeinrichtungen dabei begleitet, Maßnahmen und einrichtungsindividuelle Konzepte zur Förderung einer selbstbestimmten Sexualität und Vorbeugung von Gewalt partizipativ mit den pflegebedürftigen Menschen, ihren An- und Zugehörigen sowie Mitarbeitenden aus verschiedenen Berufsgruppen und Leitungskräften der Einrichtungen zu erarbeiten.

Mehr Informationen zum Projekt

Kostenloser Download der Broschüre "Wohl.Fühlen – Gewaltprävention und sexuelle Selbstbestimmung in (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen"

Schlagwörter:Pflege, Gewalt, sexuelle Gesundheit

Gesundheitskioske - beispielhafte Einrichtungen und Finanzierungsmodelle

15.05.2024 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Eine tabellarische Darstellung beispielhafter, bereits bestehender oder geplanter Einrichtungen, die dem Typ "Gesundheitskiosk" zuzurechnen sind, finden Sie hier - jetzt ergänzt um die Beispiele Sozio-Med-Mobil (Landkreis Wolfenbüttel), Gesundheitskiosk Dortmund und Lokales Gesundheitszentrum Hamburg-Harburg!

Die Ungleichheit zwischen den Regionen nimmt zu

03.05.2024

Dass Menschen in sozioökonomisch benachteiligten Wohngegenden früher sterben als Menschen in wohlhabenden Gegenden, wurde bereits vielfach nachgewiesen. Ein Forschungsteam unter Federführung des Robert Koch-Instituts hat nun gezeigt, dass die "Schere" zwischen Deutschlands Regionen heute noch weiter auseinanderklafft als vor 20 Jahren – und erstmals die Todesursachen dahinter untersucht: Maßgeblich sind Unterschiede in der Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und an Krebs, insbesondere Lungenkrebs. Die Covid-19-Pandemie wirkte zudem als Beschleuniger. Die Ergebnisse wurden jetzt in The Lancet Public Health und im Bundesgesundheitsblatt veröffentlicht.

Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit

Runder Tisch Bewegung und Gesundheit

Konsenspapier veröffentlicht

23.04.2024 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Am "Runden Tisch Bewegung und Gesundheit" des Bundesministeriums für Gesundheit trugen eine große Anzahl Institutionen und Verbände von Oktober 2022 bis August 2023 vorhandene Maßnahmen und drängende Handlungsbedarfe zusammen. Sie vereinbarten, wie sie zukünftig zur Stärkung von Bewegung in Deutschland beitragen möchten.

Auch der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und eine Reihe seiner Mitgliedsorganisationen nahmen an den Beratungen teil und legten ihre jeweiligen Vorhaben in dem abschließenden, nun veröffentlichten Konsenspapier dar.

Schlagwörter:Bewegungsförderung

Erste kommunale Vollzeit-Einsamkeitsbeauftragte in Deutschland

15.03.2024

Der Berliner Bezirk Reinickendorf setzt bundesweit einen neuen Standard, indem es die erste Vollzeit-Einsamkeitsbeauftragte eingeführt hat. Annabell Paris, Kommunikationswissenschaftlerin (und Reinickendorferin), hat am 1.2. die Aufgabe übernommen, ein Konzept zur Untersuchung und Bekämpfung von Einsamkeit im Bezirk zu entwickeln. Diese Initiative folgt einer breiteren Sensibilisierung für das Thema Einsamkeit, die 2022 mit einem Reinickendorfer „Einsamkeitsgipfel" begonnen hatte.

Hier geht's zur Bezirks-Seite der Einsamkeitsbeauftragten.

Schlagwörter:Einsamkeit

Vom Schweigen im Walde: Zu Demenz und sozialer Lage

13.02.2024 - Daniel Franz, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung

In der Demenzforschung wird die soziale Lage der Betroffenen oft vernachlässigt. Dieser Text wirft einen Blick auf die Verbindung zwischen Gesundheit, Demenz und sozialer Ungleichheit in Deutschland. Er beleuchtet, warum trotz klarer Zusammenhänge zwischen sozialer Lage und Pflegebedürftigkeit wenig Aufmerksamkeit auf die sozialen Faktoren im Demenzbereich gerichtet wird. Spurensuche in vorhandenen Daten zeigt Hinweise auf einen Soziallagenbezug bei Demenzerkrankungen. Der Artikel analysiert, warum die Nationale Demenzstrategie kaum Bezug auf die soziale Lage nimmt und endet mit einem Aufruf zur stärkeren Integration soziallagenbezogener Gesundheitsförderung und Prävention in der Demenzforschung und -versorgung.

Schlagwörter:Ältere, Demenz, Armut und Gesundheit, Gesundheitliche Chancengleichheit, Health in all Policies, Soziallage

… weiter

Programmerweiterung Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®

22.01.2024

Mit dem Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung für diversitätssensible Pflege & Gesundheitsförderung werden bundesweit Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste und Hospize ausgezeichnet. Bisher qualifizierte die Schwulenberatung Berlin Settings, die Voraussetzungen für eine LSBTI*-sensible Pflege schaffen. Die Qualifizierung wurde um den Aspekt (post-)migrationssensible Pflege erweitert. Auch andere Vielfaltsdimensionen werden in der Qualifizierung stärker berücksichtigt als bisher. Für das erweiterte Projekt kooperiert die Schwulenberatung Berlin mit dem Projekt „Vielfalt Pflegen“ (g2 Organisationsentwicklung GmbH). Die Qualifizierung und Zertifizierung wird vom PKV-Verband gefördert und ist nach wie vor kostenfrei. Weitere Informationen sind hier verfügbar.

Weitere Informationen zu dem Qualitätssiegel finden Sie hier und hier.

Schlagwörter:Pflege, Qualitätsentwicklung, Diversität, Queer, Ältere, Rassismus