Aktuelles
Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld
02.11.2023
Der diesjährige Fachtag der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ) mit dem Motto "Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld" widmete sich der Frage, was Gemeinschaft im Alter bedeutet und wie ein gutes, generationenübergreifendes Leben im vertrauten Umfeld ermöglicht werden kann. In diesem Jahr unterstützte die FAPIQ insgesamt zwölf neue Quartiersprojekte. Diese Projekte umfassten unter anderem einen rollenden Supermarkt, Erzähl-Frühstücke, Mittagstische in der Nachbarschaft und eine Bücherbox als Treffpunkt im Dorf. Weitere Informationen zum diesjährigen Fachtag sind hier abrufbar.
Die FAPIQ wird auch im nächsten Jahr erneut Projekte unterstützen, die darauf abzielen, älteren Menschen ein gutes Leben in ihrem eigenen Zuhause zu ermöglichen. Anträge für diese Unterstützung können bis zum 26. Januar 2024 eingereicht werden. Alle benötigten Unterlagen sind auf der Website www.fapiq-brandenburg.de verfügbar. Weitere Informationen zum Förderaufruf sind auch auf diesem Flyer zu finden.
Schlagwörter:Ältere, Wohnen, Quartier, Nachbarschaft
Der Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit im Einkommen und sozialer Integration in der zweiten Lebenshälfte
Neues Fact Sheet des Deutschen Zentrums für Altersfragen
02.11.2023
Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) 2020/21 zeigt, dass sich Einkommensunterschiede zwischen Menschen im Alter von 46 bis 90 Jahren stark auf deren soziales Leben auswirken. Menschen mit hohen Einkommen haben größere enge Netzwerke, engagieren sich häufiger ehrenamtlich und betreuen ihre Enkelkinder öfter im Vergleich zu armutsgefährdeten Personen. Armutsgefährdete Menschen erleben zudem mehr Einsamkeit im Vergleich zu Menschen mit mittleren und hohen Einkommen. Dies ist besonders dramatisch, da mit einem erhöhten Einsamkeitsniveau auch eine erhöhte Anzahl an Erkrankungen einhergeht. Die Ergebnisse des DEAS sind ausführlich nachzulesen im Fact Sheet:
Huxhold, O., Bünning, M., & Simonson, J. (2023). Der Zusammenhang zwischen Einkommensunterschieden und sozialer Integration in der zweiten Lebenshälfte [DZA-Fact Sheet]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Schlagwörter:Soziallage, Integration, Ältere, Einsamkeit, Armut
25.10.2023
- Lisa Heite, Generationennetz Gelsenkirchen e.V., Imke Springer, Generationennetz Gelsenkirchen e.V.
Das Generationennetz Gelsenkirchen e.V. ist eine wichtige Anlaufstelle für Senior*innen und hat sich darauf spezialisiert, die Lebensqualität älterer Menschen in Gelsenkirchen zu verbessern. Dies geschieht durch Beratung zu allen Aspekten des Älterwerdens, von Freizeitaktivitäten bis zur Pflege und Versorgung. Das Netzwerk hat zahlreiche Infocenter und Außenstellen in der Stadt und bietet Sprechstunden und Kurse an. Im Interview berichten die Projektverantwortlichen von den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und die Pläne für die Zukunft.
Schlagwörter:Ältere, Netzwerk, Vernetzung, Nachhaltigkeit, Vielfalt, Interview
… weiter
Angebotslandkarte gegen Einsamkeit online
13.10.2023
Die digitale Angebotslandkarte des "Kompetenznetz Einsamkeit" macht schon zu Beginn über 350 Angebote in Deutschland sichtbar. Dies erleichtert Betroffenen die Suche nach passenden Angeboten in ihrer Nähe, wie etwa Mehrgenerationenhäuser und Besuchsdienste. Darüber hinaus haben Organisationen die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte zur Karte hinzuzufügen und das Angebot so zu erweitern. Diese Initiative dient auch der Hilfe für Gewährleistungsträger bei der Identifizierung vorhandener Maßnahmen und noch zu schließender Lücken.
Sie finden die Angebotslandkarte hier: https://kompetenznetz-einsamkeit.de/angebotslandkarte
Schlagwörter:Einsamkeit
Gesund & aktiv älter werden in neuem Gewand
Relaunch des Internetportals
10.10.2023
Der Internetauftritt des Programms "Gesund und aktiv älter werden" der BZgA und ihrer Partnerorganisationen erstrahlt - terminlich passend zur 7. Bundeskonferenz am 11. Oktober - in einem komplett neuen Layout. Gesundheitsinformationen und Materialien richten sich an Frauen und Männer ab 65 Jahren und ihre Angehörigen sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Gesundheitsförderung älterer Menschen. Sie finden dort auch die Projektdatenbank und die Arbeitshilfen "Gute Praxis konkret".
Schlagwörter:Ältere
Das Qualitätskriterium "Nachhaltigkeit" in der Gesundheitsförderung mit Älteren
Neue Arbeitshilfe "Gute Praxis konkret"
04.10.2023
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Die Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“ geben Mitarbeitenden der Prävention und Gesundheitsförderung mit älteren Menschen Impulse, ihre Arbeit zu reflektieren und unterstützen sie dabei, neue Ansätze zu entwickeln. In der neuesten Arbeitshilfe wird die Umsetzung des Good Practice-Kriteriums Nachhaltigkeit auf 24 Seiten ganz praxisnah wiedergegeben - einschließlich Handlungsempfehlungen, Erfahrungen anderer in die eigene Praxis zu überführen.
Hier geht's zur barrierefreien pdf-Datei der Arbeitshilfe. Sie ist auch in gedruckter Form kostenlos erhältlich, per Mail an die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes.
Schlagwörter:Ältere, Nachhaltigkeit, Qualitätskriterien
Lernwerkstatt auf Basis der Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit – ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung
27.09.2023
- Daniel Franz, Medical School Hamburg
Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg am 5. Juli 2023 im Forum Ohlsdorfkonzentrierte sich auf das Good Practice-Kriterium „Setting-Ansatz“. Im Fokus stand das Zusammenspiel von Pflegeeinrichtungen und den Quartieren, in denen sie liegen.
Schlagwörter:Ältere, Bericht, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung, Good Practice, Pflege, Qualitätsentwicklung, Quartier, Setting, Werkstatt
… weiter
Gesundheit älterer Menschen in Deutschland
27.09.2023
Im Mittelpunkt der neuen Ausgabe des "Journal of Health Monitoring" steht die gesundheitliche Lage älterer Menschen in Deutschland.
Die bundesweite Längsschnittstudie "Gesundheit 65+" stellt dazu erste Ergebnisse vor. Demenzerkrankungen und ihre Versorgungssituation werden in einem weiteren Focus betrachtet. In zwei Fact Sheets werden Daten des Deutschen Alterssurveys zum Thema Einsamkeit und Patientenverfügung vorgestellt. Abschließend werden die Zielsetzung, Konzeption und Durchführung der Studie "Gesundheit 65+" beschrieben.
Schlagwörter:Einsamkeit, Ältere, psychische Gesundheit
VielfALT - Fotowettbewerb zum Leben im Alter
Die Preise wurden vergeben.
12.09.2023
Der Wettbewerb der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) hatte das Ziel, Leben im Alter in all seinen Facetten darzustellen. Die ausgezeichneten Fotografien sowie alle eingereichten Bilder sind auf www.bagso.de/fotowettbewerb zu sehen.
Schlagwörter:Ältere
30.08.2023
- Gabriele Mertens-Zündorf, BAGSO -Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
Im Rahmen des BAGSO Projektes „Im Alter IN FORM“ werden Kommunen beim Aufbau von Nachbarschaftstischen und der Einrichtung eines Seniorenportals unterstützt.
Bei Nachbarschaftstischen handelt es sich um Mahlzeitenangebote für ältere Menschen, die von gastgebenden Personen im eigenen privaten Zuhause mit einer begrenzten Anzahl vorher bekannter Gäste durchgeführt werden.
Schlagwörter:Ältere, Ernährung, Kommunen, Nachbarschaft
… weiter