Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Bundesländern

  • ... unterstützen die Vernetzung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung auf Landesebene
  • ... begleiten und beraten Kommunen im Rahmen des Partnerprozesses "Gesundheit für alle"
  • ... tragen zur Weiterentwicklung der Praxis bei
  • ... stärken das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit

Für weitere Informationen zu den Koordinierungsstellen klicken Sie bitte auf die einzelnen Bundesländer auf der Karte oder im Menü links.

DeutschlandkarteMecklenburg-VorpommernSchleswig-HolsteinBrandenburgBerlinNiedersachsenHamburgBremenSachsen-AnhaltSachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandHessenThüringenBaden-WürttembergBayern

Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz

Der erste GMK-Beschluss zu den KGC von 2007: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=80_10.04&jahr=2007. Er ebnete den Weg zur paritätischen Finanzierung der (damals so genannten, heute KGC) Regionalen Knoten, die ab dem 1.1.2008 in vielen Bundesländern umgesetzt wurde. Die Formulierung lautet allerdings nicht explitzit „paritätisch“, sondern „in geeigneter Weise“.
Einen weiteren Beschluss zum Kooperationsverbund fasste die GMK 2014: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=192&jahr=2014. Zusätzlich zur Begrüßung des kommunalen Partnerprozesses wurde auch die Struktur KGC hier noch einmal als hilfreich benannt.

Im Fokus

Aktualisierte Förderübersichten zur Gesundheitsförderung in den Bundesländern

01.05.2025 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Für Kommunen und Trägerorganisationen ist eine Vielzahl an finanziellen Hilfen, Programmen, Fördermöglichkeiten und Stiftungen verfügbar, um Aktivitäten zur Gesundheitsförderung zu unterstützen. Die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in vielen Bundesländern haben wesentliche Fördermöglichkeiten länderspezifisch zusammengestellt und beraten die Kolleg*innen zu den Möglichkeiten.

Schlagwörter:Förderprogramm

… weiter

Artikel

Gesundheit und Quartier – Praxis im Gespräch

„Klimaanpassung im Quartier“

09.03.2022 - Anna Kleine, bis Ende 2024: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Die Veranstaltung "Gesundheit und Quartier – Praxis im Gespräch: Klimaanpassung im Quartier" fand am 09. März 2022 in digitaler Form statt. Sie ist Teil der Veranstaltungsreihe "Gesundheit und Quartier", die 2021 im Rahmen einer Kooperation zwischen der Servicestelle Gemeinwesenarbeit Hessen, dem Zentrum Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen – Sozialer Zusammenhalt und der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen erfolgreich gestartet ist.

Schlagwörter:Klimawandel

… weiter

Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis“

"Migration und Gesundheit"

03.03.2022 - Claudia Ostermann, bis 2022: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Mit der Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis” möchte das Modellprojekt Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen auf verschiedene Herausforderungen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung aufmerksam machen.

Schlagwörter:Geflüchtete

… weiter

Neues Landesprogramm "Präventionsketten in Hessen"

01.03.2022 - Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Mit dem Landesprogramm „Präventionsketten in Hessen“ hat das Hessische Ministerium für Soziales und Integration in Kooperation mit der Auridis Stiftung und der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE) eine neue Initiative auf den Weg gebracht.

Schlagwörter:Kommunale Strukturen, Kinder, Jugendliche

… weiter

Integriertes Handeln in der Gesundheitsförderung für und mit Senior*innen

18.02.2022 - Daniel Franz, Medical School Hamburg, Henrieke Franzen, bis Ende 2023: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg

Integriertes Handeln in der Gesundheitsförderung für und mit Senior*innen" – unter diesem Titel veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg am 8. November 2021 eine Lernwerkstatt auf Basis der Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit. Wie sich die Gesundheit von Seniorinnen und Senioren in der Corona-Pandemie fördern lässt, wurde in der Werkstatt nach drei Impulsvorträgen intensiv diskutiert.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Ältere, Werkstatt

… weiter

Auftaktveranstaltung der Qualifizierungsreihe Kommunale Gesundheitskoordinator*innen (GeKo) in Hessen

15.02.2022 - Claudia Ostermann, bis 2022: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Die Auftaktveranstaltung „Kommunale Gesundheitskoordination (GeKo) in Hessen“ fand am 1. Februar 2022 in digitaler Form statt.

Schlagwörter:Kommunale Strukturen

… weiter

Gesundheit auf kommunaler Ebene

14.02.2022

Die Ausgabe Nov./Dez. 2021 des Sozialmagazin - Die Zeitschrift für Soziale Arbeit befasst sich mit dem Schwerpunkt Öffentliche Gesundheit. In diesem Heft werden die Themen fokussiert, die mit der Bedeutung von Gesundheit auf kommunaler Ebene, der Situation der Gesundheitsämter mit Blick auf öffentliche Gesundheit, der Vernetzung der Gesundheitsakteure auf kommunaler Ebene sowie der Stärkung von präventiven Ansätzen in Verbindung stehen. Hier geht's zur Beschreibungs- und Bestellseite.

Kontextcheck - Neue Förderphase gestartet

08.02.2022

Das Projekt Kontextcheck unterstützt Kommunen, die Rahmenbedingungen für Gesundheitsförderung vor Ort systematisch zu erfassen und integrierte kommunale Strategien zu formulieren. Seit Januar 2022 ist die dritte Förderphase gestartet. Neben der bewährten kommunalen Prozessbegleitung findet nun jährlich eine Schulungsreihe zum Projekt und punktuelle Beratung zur Umsetzung des Leitfadens Kontextcheck statt.

"Koordinieren, kooperieren, Berliner Bezirke zukunftsfähig gestalten!"

Dokumentation der Online-Veranstaltung am 09.11.21

26.01.2022 - Janine Reinelt, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Danielle Dobberstein, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Amélie Bohlen, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Zum Veranstaltungthema "Koordinieren, kooperieren, Berliner Bezirke zukunftsfähig gestalten!" beschäftigten sich 40 Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Ressorts der zwölf Berliner Bezirke am 09. November 2021 digital via Zoom. Sie diskutierten über bestehende Strukturen, gute Ansätze sowie aktuelle und zukünftige Herausforderungen, um krisenresilient aufgestellt zu sein. Ziel der Veranstaltung war es, eine Informations- und Diskussionsplattform für den fachlichen Austausch zu schaffen. Die Veranstaltung wurde von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Berlin und dem Projekt MitWirkung - Perspektiven für Familien durchgeführt.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Kommunen, Vernetzung

… weiter

Gute Praxis für gesunde Lebenswelten

Digitale Lernwerkstätten der KGC NRW

19.01.2022

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen bietet im Frühjahr 2022 digitale Lernwerkstätten zum Good Practice-Kriterium "Zielgruppenbezug" an.

Schlagwörter:Zielgruppe

… weiter

Sozialministerium Baden-Württemberg neuer Partner im Kooperationsverbund

14.01.2022

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat die bisherige Mitgliedschaft des Landesgesundheitsamtes im Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit übernommen. Nach Berlin, Brandenburg, Bremen und Nordrhein-Westfalen ist dies damit das fünfte Landesgesundheitsministerium im Verbund. Es ist auch der Träger der KGC Baden-Württemberg.

Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit