Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Bundesländern

  • ... unterstützen die Vernetzung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung auf Landesebene
  • ... begleiten und beraten Kommunen im Rahmen des Partnerprozesses "Gesundheit für alle"
  • ... tragen zur Weiterentwicklung der Praxis bei
  • ... stärken das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit

Für weitere Informationen zu den Koordinierungsstellen klicken Sie bitte auf die einzelnen Bundesländer auf der Karte oder im Menü links.

DeutschlandkarteMecklenburg-VorpommernSchleswig-HolsteinBrandenburgBerlinNiedersachsenHamburgBremenSachsen-AnhaltSachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandHessenThüringenBaden-WürttembergBayern

Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz

Der erste GMK-Beschluss zu den KGC von 2007: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=80_10.04&jahr=2007. Er ebnete den Weg zur paritätischen Finanzierung der (damals so genannten, heute KGC) Regionalen Knoten, die ab dem 1.1.2008 in vielen Bundesländern umgesetzt wurde. Die Formulierung lautet allerdings nicht explitzit „paritätisch“, sondern „in geeigneter Weise“.
Einen weiteren Beschluss zum Kooperationsverbund fasste die GMK 2014: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=192&jahr=2014. Zusätzlich zur Begrüßung des kommunalen Partnerprozesses wurde auch die Struktur KGC hier noch einmal als hilfreich benannt.

Im Fokus

Aktualisierte Förderübersichten zur Gesundheitsförderung in den Bundesländern

01.05.2025 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Für Kommunen und Trägerorganisationen ist eine Vielzahl an finanziellen Hilfen, Programmen, Fördermöglichkeiten und Stiftungen verfügbar, um Aktivitäten zur Gesundheitsförderung zu unterstützen. Die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in vielen Bundesländern haben wesentliche Fördermöglichkeiten länderspezifisch zusammengestellt und beraten die Kolleg*innen zu den Möglichkeiten.

Schlagwörter:Förderprogramm

… weiter

Artikel

"Butter bei die Fische": Gesundheitsförderung für Ältere im Quartier

Erkenntnisse aus der Arbeit der KGC, Ansätze und Entwicklungen für Thüringen

16.04.2019 - Hendrik Beck, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR), Björn Eifler, Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung Thü­rin­gen e.V. (AGETHUR), Melanie Schieck, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR)

Seit Mai 2018 unterstützt die „KGC-Ältere im Quar­tier“ mit dem Begleitformat „Gesund alt wer­den im Quar­tier“ kommunale Akteure in Thü­rin­ger Stadtteilen bei der Ent­wick­lung gesundheitsfördernder Le­bens­be­din­gung­en für ältere Menschen. Akteure der Stadtteile Mei­nin­gen und Il­me­nau profitieren ne­ben fachlicher und methodischer Un­ter­stüt­zung auch von einem Praxis- und Er­fah­rungs­aus­tausch. Mit diesem bedarfsorientierten Begleitformat verfolgt die KGC das Ziel, gesundheitsrelevante Res­sour­cen im Wohnumfeld älterer Menschen ge­zielt zu stär­ken und un­gleich verteilte Chan­cen für ein selbstbestimmtes Älterwer­den zu er­hö­hen.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Quartier, regionale Akteure, Ältere

… weiter

Neue Energie in der Prävention "Gesund aufwachsen im Saarland!"

06.03.2019 - Till Waldhausen, bis Juli 2019: Prävention und Gesundheit im Saarland e.V.

Am 21. Fe­bru­ar 2019 fand in St. Ingbert das Präventionsforum »Gesund auf­wach­sen im Saar­land!« des landesweiten Netzwerkes »Das Saar­land lebt ge­sund!« statt. Nach der Er­öff­nung der Ver­an­stal­tung durch den Gesundheitsstaatssekretär Ste­phan Kolling und interessanten Vorträgen, wurde den gewachsenen Strukturen des Netzwerkes mit ausgewählten und interaktiven Me­tho­den begegnet. Die Ver­an­stal­tung diente der Vorstellung guter Präventionsprojekte, dem aktiven Aus­tausch so­wie der Zu­sam­men­ar­beit im Präventionsziel »Gesund auf­wach­sen im Saar­land!«.

Schlagwörter:GKV, Jugendliche, Kinder, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.

… weiter

Praxisorientierte Lernwerkstatt zur Einführung in die Kriterien guter Praxis für gesundheitliche Chancengleichheit im Lahn-Dill-Kreis

05.03.2019 - Béatrice Frank, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Am Diens­tag, den 5. Fe­bru­ar 2019 setzte die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) Hessen für die Verantwortlichen und Akteure der partizipativen Sozialplanung im Lahn-Dill-Kreis (be­son­ders der Steuerungsgruppe Sozialplanung) ei­ne praxisorientierte Werk­statt zu den zwölf Kriterien guter Pra­xis der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung um.

Schlagwörter:Good Practice, Partnerprozess, Werkstatt

… weiter

Erfolgreicher Auftakt der Aktionsgruppen "Gesundes Altern in der Oberpfalz"

Mit strategischen Schritten zum Erfolg

04.03.2019 - Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)

„Wir wol­len ak­ti­vie­ren und mo­ti­vie­ren. Den älteren Menschen raus­ho­len aus der Ein­sam­keit!“ - ein Ziel, das al­le Teilnehmenden der Aktionsgruppen „Gesundes Altern in der Ober­pfalz“ verfolgen. Am 10. und 11. De­zem­ber 2018 trafen sich Fachkräfte und weitere Ak­teu­rin­nen und Akteure aus verschiedensten Bereichen, um über die gesundheitlichen Belange älterer Menschen in schwierigen Le­bens­la­gen in der Ober­pfalz zu dis­ku­tie­ren. Dabei lag der Fo­kus da­rauf, ge­mein­sam konkrete Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zu ent­wi­ckeln und von be­reits bestehenden Projekten in der Ober­pfalz zu ler­nen.

… weiter

2. Austauschtreffen der hessischen Kommunen im Partnerprozess "Gesundheit für alle"

01.03.2019 - Jonathan Sandner, bis August 2019: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Am 12. Fe­bru­ar 2019 fand das zwei­te Treffen der Vertreterinnen und Vertreter der hessischen Kom­mu­nen, die dem Partnerprozess “Ge­sund­heit für alle” beigetreten sind, statt. Thematisiert wurden verschiedene, aktuelle Fra­ge­stel­lung­en im Kon­text des Präventionsgesetzes. Das Treffen wird in bedarfsgerechten Abständen fortgeführt, um den Kom­mu­nen ei­ne regelmäßige Austauschplattform zu bie­ten.

Schlagwörter:Kommunen, Partnerprozess

… weiter

Gesundheitsförderung und Prävention inklusiv gedacht

Dokumentation der Fachveranstaltung vom 6. Dezember 2018 in Bremen

08.02.2019 - Kai Baumann, Arbeitsstab des Behindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen

Für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung ist der Zugang zu Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention oftmals erschwert. Mögliche Gründe sind ein Mangel an teilhabeorientierten Angeboten, ein zu geringes Gesundheitswissen sowie fehlendes Informationsmaterial beispielsweise in Leichter Sprache. Im Rahmen der Fachveranstaltung wurden Ansätze einer teilhabeorientierten Ge­sund­heits­för­de­rung aufgezeigt so­wie Praxisbeispiele zur gesundheitlichen Prä­ven­ti­on für behinderte Menschen durch Spe­cial Olympics, der Bre­mer Krebsgesellschaft so­wie Tanz­bar Bre­men vorgestellt.

Schlagwörter:Behinderung, Gesundheitsbildung, Inklusion, Teilhabe

… weiter

Dokumentation der 3. Good Practice-Lernwerkstatt "Von Anfang an mitgedacht: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte" vom 17. Januar 2019 in Hannover

01.02.2019

Die Ar­beit mit den Good Practice-Kriterien stellt ein wichtiges In­stru­ment für die Qualitätsentwicklung und -sicherung im Rahmen von Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on dar. Im dritten Teil der Lernwerkstätten stand das The­ma „Von An­fang an mitgedacht: Nach­hal­tig­keit durch Multiplikatorenkonzepte“ im Fo­kus. In abwechslenden Input- und Ar­beitsphasen setzten sich die Teilnehmenden mit den Kriterien „Multiplikatorenkonzept“ und „Nach­hal­tig­keit“ aus­ei­nan­der. Es folgte die Vorstellung ei­nes Praxisbeispiels aus Holzminden. Ziel der Ver­an­stal­tung war es, mit­hil­fe von Impulsen und praktischen Beispielen die Be­deu­tung der Kriterien für die alltägliche Ar­beit aufzuzeigen und zu­sam­men mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ih­re Ar­beitssituationen zu über­tra­gen.

Schlagwörter:Dokumentation, Good Practice, Nachhaltigkeit, Werkstatt

… weiter

Dokumentation der 2. Good Practice Lernwerkstatt "Strategieentwicklung als Basis für gemeinsames Handeln: Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung" vom 3. Dezember 2018 Hannover

19.12.2018

Qualitätsentwicklung und -sicherung ge­win­nen im Rahmen von Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zunehmend an Be­deu­tung. Damit gute Pra­xis in der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung unterstützt wer­den kann, wurden 2004 vom Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit 12 Good Practice-Kriterien entwickelt. Die Kriterien sollen kommunale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren so­wie Fachkräfte aus den Lebenswelten Kita, Schule, Kom­mu­ne etc. un­ter­stüt­zen, qualitätsgesicherte Projekte und Maß­nah­men im Rahmen einer so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zu pla­nen, umzusetzen und zu eva­lu­ie­ren.

Schlagwörter:Dokumentation, Good Practice, Nachhaltigkeit, Vernetzung

… weiter

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im Landkreis St. Wendel

Gemeinsame Pressemitteilung von PuGiS e.V. und dem Landkreis St. Wendel

18.12.2018

Kran­ken­kas­sen und kommunales Jobcenter ar­bei­ten zu­sam­men, um die Ge­sund­heit arbeitsloser Menschen zu stär­ken.
Fester Be­stand­teil der Beratungs- und Vermittlungsdienstleistungen des Jobcenters soll künftig sein, Ar­beits­lo­se für die speziell auf sie ausgerichteten An­ge­bo­te der gesetzlichen Kran­ken­kas­sen, z. B. zur Stressbewältigung oder zur ge­sun­den Er­näh­rung und Be­we­gung, zu sen­si­bi­li­sie­ren und zur freiwilligen Teil­nah­me zu mo­ti­vie­ren.

Schlagwörter:Agentur für Arbeit, Arbeitslosigkeit, Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitskompetenz

… weiter

Interkulturelles Gesundheitsprojekt in der Mainspitze gestartet

18.12.2018 - Melanie Lutz, Caritasverband Offenbach/Main e.V., Anna Katharina Helbig, Kreis Groß-Gerau, Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Um Menschen mit Fluchterfahrungen für die Ge­stal­tung ei­nes gesundheitsbewussten Lebens zu sen­si­bi­li­sie­ren so­wie ih­nen das deutsche Ge­sund­heitssystem und ih­re entsprechenden Ge­sund­heitrechte um­fas­send zu er­läu­tern, führt der Caritasverband Of­fen­bach/Main e.V. in Ko­o­pe­ra­ti­on mit dem Fach­be­reich Ge­sund­heit und Verbraucherschutz des Kreises Groß-Gerau ein interkulturelles Ge­sund­heitsprojekt in der Mainspitze durch. Gefördert wird das Pro­jekt durch die UNO-Flüchtlingshilfe und teilnehmenden Kom­mu­nen Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg.

Schlagwörter:Geflüchtete, Gesundheitsbildung, Kommunen, Workshop

… weiter