Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Bundesländern

  • ... unterstützen die Vernetzung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung auf Landesebene
  • ... begleiten und beraten Kommunen im Rahmen des Partnerprozesses "Gesundheit für alle"
  • ... tragen zur Weiterentwicklung der Praxis bei
  • ... stärken das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit

Für weitere Informationen zu den Koordinierungsstellen klicken Sie bitte auf die einzelnen Bundesländer auf der Karte oder im Menü links.

DeutschlandkarteMecklenburg-VorpommernSchleswig-HolsteinBrandenburgBerlinNiedersachsenHamburgBremenSachsen-AnhaltSachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandHessenThüringenBaden-WürttembergBayern

Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz

Der erste GMK-Beschluss zu den KGC von 2007: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=80_10.04&jahr=2007. Er ebnete den Weg zur paritätischen Finanzierung der (damals so genannten, heute KGC) Regionalen Knoten, die ab dem 1.1.2008 in vielen Bundesländern umgesetzt wurde. Die Formulierung lautet allerdings nicht explitzit „paritätisch“, sondern „in geeigneter Weise“.
Einen weiteren Beschluss zum Kooperationsverbund fasste die GMK 2014: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=192&jahr=2014. Zusätzlich zur Begrüßung des kommunalen Partnerprozesses wurde auch die Struktur KGC hier noch einmal als hilfreich benannt.

Im Fokus

Aktualisierte Förderübersichten zur Gesundheitsförderung in den Bundesländern

01.05.2025 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Für Kommunen und Trägerorganisationen ist eine Vielzahl an finanziellen Hilfen, Programmen, Fördermöglichkeiten und Stiftungen verfügbar, um Aktivitäten zur Gesundheitsförderung zu unterstützen. Die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in vielen Bundesländern haben wesentliche Fördermöglichkeiten länderspezifisch zusammengestellt und beraten die Kolleg*innen zu den Möglichkeiten.

Schlagwörter:Förderprogramm

… weiter

Artikel

Zweisprachige Online-Veranstaltung mit dem Projekt „Aktive Senioren“

22.07.2021 - Kathleen Dehner, bis April 2024: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)

Am 11. und 12. Mai 2021 fanden in Kooperation mit dem deutsch-polnischen Projekt „Aktive Senioren“ des Internationalen Begegnungszentrums (IBZ) St. Marienthal (Landkreis Görlitz) und dem Projektpartner Agentur KARR (Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalnego S.A.) aus Jelenia Góra zwei Online-Halbtagesveranstaltungen mit 28 Senior*innen aus beiden Ländern statt. Weiter...

Schlagwörter:Ältere

Neue Internetseite zur Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention in Nordrhein-Westfalen geht an den Start

06.07.2021

Unter www.lgp.nrw wird zukünftig über verschiedene Präventionsthemen informiert. Teil des neuen Informationsangebots werden auch Online-Veranstaltungen oder Diskussionsrunden sein; das derzeitige Schwerpunktthema ist "Seelische Gesundheit".

Schlagwörter:Lebenslaufperspektive, psychische Gesundheit

… weiter

Nutzung von digitalen Medien zur niedrigschwelligen Ansprache von Zugewanderten und Geflüchteten

Dokumentation, Themenheft und Artikel erschienen

18.06.2021 - Thi Tuyet-Trinh Nguyen, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen

Am 25. Februar 2021 fand die Online-Veranstaltung „Wie können digitale Medien zur niedrigschwelligen Ansprache von Zugewanderten und Geflüchteten genutzt werden?“ der KGC Niedersachsen statt.

… weiter

Digitale Veranstaltungsreihe „Forschung trifft Praxis - Vorstellung guter Praxisbeispiele"

BEATA – Bewegte Aktive Tafel Netzwerk

15.06.2021 - Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Um den Austausch verschiedener Akteure aus Praxis und Wissenschaft zu fördern, bot die KGC Hessen ein neues digitales Gesprächsformat an, die digitale Veranstaltungsreihe „Forschung trifft Praxis – Vorstellung guter Praxisbeispiele“. Zum ersten Termin der Veranstaltungsreihe am 08.06.2021 wurde das Praxisbeispiel „BEATA-Bewegte Aktive Tafel Netzwerk“ vorgestellt.

… weiter

Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung der gesetzlichen Krankenkassen in Hessen

10.06.2021 - Claudia Ostermann, bis 2022: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Gemeinsam mit dem Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Hessen und der Gemeinsamen Stelle der GKV für Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen informierte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen in einer digitalen Informationsveranstaltung am 2. Juni 2021 über die aktuellen und unterschiedlichen Förder- und Unterstützungsangebote seitens der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

… weiter

Fachtagung "Stärkung frühkindlicher Entwicklung in Bremen" im Dezember 2020

Dokumentation ist online!

04.06.2021 - Maren Preuß, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V.

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen führte in Kooperation mit der Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung - BRISE am 8. Dezember 2020 die Fachtagung „Stärkung frühkindlicher Entwicklung in Bremen“ durch.

Schlagwörter:Fachtagung, Familie, Kinder, Präventionsketten

… weiter

Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis“

Brennglas Corona: Bruchstellen der Gesellschaft?!

28.05.2021 - Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Mit der Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis” möchte das Modellprojekt Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen auf verschiedene Herausforderungen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung aufmerksam machen.

Die erste Terminreihe der Dialogreihe befasste sich mit dem Schwerpunkt sozioökonomische Ungleichheit und COVID-19.

Schlagwörter:Corona

… weiter

Sozialraumorientierung stationärer Pflegeeinrichtungen

Forschungsergebnisse aus Thüringen

25.05.2021 - Björn Eifler, Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung Thü­rin­gen e.V. (AGETHUR)

Die KGC Thüringen führte Interviews mit Akteur*innen des Thüringer Altenpflegesektors (Wohlfahrtsverbände, private Anbieter, Quartiersmanagement, Einrichtungsleitungen, Pflegefachkräfte) durch, um sozialraumbezogene Handlungen und Aktivitäten sowie grundlegende Möglichkeiten und Bedingungen sozialraumorientierter Arbeit in der stationären Pflege in den Fokus zu setzen. Die Ergebnisse sind vielversprechend und zeigen klare Vorstellungen von sinnvollen Öffnungsschritten, aber auch konzeptionelle Herausforderungen.

Schlagwörter:Pflege, Sozialraum, Ältere

… weiter

Wirkungsmessung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung

Zweite, vertiefte Lernwerkstatt

13.05.2021 - Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Am 5. und 6. Mai 2021 führte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen die zweite vertiefte Lernwerkstatt zum Thema „Wirkungsmessung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung“ digital durch.

Schlagwörter:Qualität

… weiter

Good Practice-Kriterien für gesundheitliche Chancengleichheit – Praxisorientierte Lernwerkstatt auch digital

15.04.2021 - Antje Dribbisch, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG), Annekathrin Weber, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (SLfG), Kathleen Dehner, bis April 2024: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)

Am 24. und am 31. März 2021 fand jeweils eine praxisorientierte Lernwerkstatt als Online-Veranstaltung statt. Durch die anhaltende Corona-Pandemie-Situation wurden die Good Practice-Lernwerkstätten in Sachsen erstmalig als digitales Format konzipiert und ausgerichtet. Weiter...

Schlagwörter:Good Practice, Qualität