Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Terminübersicht

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Termine auf Ihre Auswahlkriterien einzuschränken.

execute

Wie kann Sozialraumorientierung Teilhabe ermöglichen? - Hintergründe, Anforderungen und Anwendungsmöglichkeiten

Schlagwörter:Teilhabe, Soziale Arbeit

Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V.

Das Online-Seminar stellt theoretische Hintergründe des Konzepts der Sozialraumorientierung vor, führt in die fachlichen Anforderungen einer erfolgreichen Anwendung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit ein und konkretisiert die mögliche Umsetzung an einem Beispiel aus dem Bereich der Sozialpsychiatrie und Eingliederungshilfe.

Zur Anmeldung

Klima und Digitalisierung – was hat das mit Gesundheitsförderung zu tun?

Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Vom Wissen zum Handeln in Zeiten von Veränderungsprozessen – Digitalisierung und Klimawandel sind zwei Prozesse, die Gesundheit und Gesundheitsförderung beeinflussen. Wie können wir damit aktiv umgehen?
Was verbindet Klimawandel und Digitalisierung? Beides sind Veränderungsprozesse, die in rasantem Tempo fortschreiten. Sie haben einen großen Einfluss auf die Arbeit in der Gesundheitsförderung und Prävention.

Weitere Informationen

Zur Situation psychisch erkrankter und in Obdachlosigkeit lebender Menschen

Veranstalter: Ev. Erwachsenen- und Fami- lienbildung Westfalen und Lippe

Psychische Erkrankungen haben, insbesondere wenn sie chronisch verlaufen oder nicht adäquat behandelt werden, große Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. In manchen Fällen setzen sie eine Negativspirale in Gang, die zum Verlust der Wohnung führt. Das Leben in Wohnungs- bzw. Obdachlosigkeit kann bestehende Erkrankungen verstärken, aber auch psychische Erkrankungen, nicht zuletzt Suchterkrankungen, verursachen.
weiter...

Nicht (mehr) allein?! – Auf der Suche nach präventiven Strategien gegen Einsamkeit

Einsamkeit ist in unserer Gesellschaft keine Seltenheit mehr. Zwischen 10 und 20 Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter häufiger oder ständiger Einsamkeit, das ist mindestens jede/r Zehnte. Dabei ist Alleinsein nicht per se schlecht - manchmal sogar auch frei gewählt. Das Problem ist jedoch: Wenn die Einsamkeit chronisch wird, kann sie zu erheblichen körperlichen und seelischen Erkrankungen führen.

Mehr Informationen

Gemeinsam ist man weniger allein! Gesundheit und Teilhabe für Alleinerziehende und ihre Kinder stärken

Schlagwörter:Eltern, Armut, Kinder, Teilhabe

Berlin ist die Stadt der Alleinerziehenden. In keiner anderen Metropole Deutschlands leben so viele Eltern, die ihre Kinder getrennt erziehen. Fast immer sind es Frauen, die durch diese Lebenssituation benachteiligt und häufig von Armut betroffen sind. Wie lassen sich die Auswirkungen von Belastungen auf die Gesundheit der Alleinerziehenden reduzieren? Wie müssen Unterstützungsangebote aussehen, damit sie Alleinerziehende erreichen? Diese und andere Fragen möchten wir mit Ihnen beim Gesundheitsforum der Berliner Landesgesundheitskonferenz diskutieren.

Mehr Informationen

6. Fachgespräche „Gute Praxis konkret – Wirkungsorientierung in der Gesundheitsförderung“

Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen

Zur Unterstützung guter Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung veranstaltet die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen die Fachgespräche „Gute Praxis konkret“. Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, orientiert an den gleichnamigen Arbeitshilfen, einzelne Good Practice-Kriterien praxisnah und vertiefend zu behandeln. Die Arbeitshilfen sollen dazu anregen, die Qualitätsentwicklung im eigenen Handlungsfeld zu intensivieren.

Weitere Informationen und Anmeldung

Gesundheitsförderung in der Kaffeepause

Veranstalter: Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen lädt interessierte kommunale Fachakteur*innen zu einem digitalen Kurzaustausch via Zoom ein. Unter dem Motto „Gesundheitsförderung in der Kaffeepause“ erhalten Sie in einer entspannten Atmosphäre neue Impulse für Ihre Arbeit im Bereich der kommunalen Gesundheitsförderung. Gleichzeitig möchte die kurze Veranstaltung das Netzwerken untereinander anregen und Gelegenheit bieten, eigene Erfahrungen einzubringen und sich auszutauschen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit“ 2024 –Gesundheit und Demokratie: Wie können Gesundheit und Demokratie vor Ort gefördert werden?

Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen

Mit der Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis” machen das Programm teamw()rk für Gesundheit und Arbeit und die KGC Hessen, gemeinsam auf verschiedene gesellschaftliche Herausforderungen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung aufmerksam. Die Dialogreihe beschäftigt sich mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Themen und Aspekten der gesundheitlichen Ungleichheit sowie verschiedenen vulnerablen Zielgruppen, die von sozialer Benachteiligung betroffen sind. Im Zentrum steht dabei der Austausch zwischen Akteur*innen aus der Wissenschaft und der Praxis.
Weitere Informationen
Anmeldung

Gesundheitswoche für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Veranstalter: Akademie Waldschlösschen

Dieser Bildungsurlaub wendet sich an Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung, die sich mit einem gesunden Lebensstil beschäftigen möchten.
Themen der Auftaktveranstaltung mit dem Schwerpunkt Bewegung werden sein:
Was ist ein gesunder Lebensstil?
Wie sieht gesunde Ernährung aus? Wie kann ich Bewegung in meinem Alltag einbeziehen?
Wie finde ich Entspannung?
Arbeit und Freizeit - wie sieht ein gesundes Verhältnis aus?

Mehr Informationen

AGETHUR-Jahrestagung „Resilienz als Superkraft in unsicheren Zeiten?!“

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.

Die Welt ist in ständigem Wandel. Wie gehen wir damit um? Hier wäre eine Superkraft hilfreich, mit der man die Widrigkeiten des Lebens meistern könnte. Im Rahmen unserer Jahrestagung fragen wir uns, ob Resilienz eine solche Superkraft für Individuen, aber auch für Teams und Organisationen sein kann.

Weitere Informationen