Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Terminübersicht

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Termine auf Ihre Auswahlkriterien einzuschränken.

execute

Internationale Männergesundheitswoche

Schlagwörter:Männergesundheit

Auch in diesem Jahr stellen wir im Rahmen der Internationalen Männergesundheitswoche ein Thema in den Mittelpunkt, das wir besonders in Bezug auf Männer und ihre Gesundheit beleuchten. Vom 10. bis 16. Juni wollen wir unter dem Motto "Ran an die Pfunde, Männer!" über die chronische Krankheit Adipositas sowie über Prävention von Adipositas informieren.

Mehr Informationen

WHO Technical Webinar Series on Climate Change and Health

Schlagwörter:Klima

Veranstalter: World Health Organization

WHO is conducting a series of technical webinars on various climate change and health topics with the aim of building capacity for implementation at country level. These webinars will integrate training, experience sharing, interactive activities and group discussion. The webinars will be recorded.

More Information

Landeskonferenz "Gesund in Kommune – Klima mitdenken"

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Die 8. Landeskonferenz „Gesund in Kommune“ widmet sich der untrennbaren Verbindung zwischen Gesundheitsförderung und Klimaschutz auf kommunaler Ebene, da diese heute relevanter ist denn je. Eine gesunde Umgebung ist nicht nur förderlich für die Gesundheit der Menschen, sondern auch essenziell für den Erhalt eines gesunden Klimas. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels ist es daher entscheidend, diese beiden Aspekte gemeinsam zu betrachten und geeignete Strategien zu entwickeln.

Weitere Informationen und Anmeldung

3. Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit"

Schlagwörter:Einsamkeit

Veranstalter: Kompetenznetz Einsamkeit (KNE)

Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) lädt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur dritten Konferenz: „Gemeinsam aus der Einsamkeit". Zusammen mit Bundesministerin Lisa Paus wird das Thema Einsamkeit beleuchtet und unterschiedliche Aspekte diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an die breite Öffentlichkeit, an Akteurinnen und Akteure in der Praxis sowie dem Engagement und an Forschende.
Weitere Informationen

EINSAM, STIGMATISIERT, ABGEHÄNGT?! Erwerbslosigkeit und Gesundheit im Blick

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Die Fachtagung von „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ umfasst die Themen sozialräumliche und gesundheitliche Ungleichheit, Stigmata, Isolation sowie Restriktion im Kontext von Erwerbslosigkeit.
Wie wirkt sich Stigmatisierung auf Betroffene aus? Welche individuellen und strukturellen Gegebenheiten führen dazu, dass sich erwerbslose Menschen abgehängt fühlen? Was für Folgen entstehen daraus für die Gesundheit? Und wie können Beteiligte Einfluss nehmen? Die Referent:innen beleuchten diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven und spannen den Bogen von der Wissenschaft in die Praxis.
Programm
Anmeldung

Online-​Fachkräfteveranstaltung „Fallbeispiele und Netzwerkarbeit“

Schlagwörter:Behinderung, Geflüchtete

In unserem kostenlosen Online-Workshop bieten wir Fachkräften vertiefte Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsstrategien bei der Beratung an der Schnittstelle von Flucht und Behinderung. Durch die gemeinsame Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis und die Auseinandersetzung mit effektiver Netzwerkarbeit soll die Beratungskompetenz und die Zusammenarbeit über institutionelle Grenzen hinweg gestärkt werden.

Weitere Informationen
Anmeldung

Schulungsreihe „Wohin des Weges? Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten“

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Um kommunale Prävention und Gesundheitsförderung optimal zu planen und zu steuern, braucht es einen Überblick über Bedarfe und Bedürfnisse der Bevölkerung. Die Ermittlung eines Status Quo und die Einnahme verschiedener Perspektiven – wie zum Beispiel die der Dialoggruppe selbst (Kinder, Alleinerziehende, Senior:innen etc.) – ermöglichen erst eine nachhaltige Struktur- und Angebotsentwicklung. 

Mehr Informationen und Anmeldung

FAPI-Inforeihe: „Demenz in der Kommune“

Schlagwörter:Demenz, Kommunen

Veranstalter: Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ)

Diesmal überlegen wir gemeinsam, was in Ihrer Kommune für Menschen mit Demenz und ihre Familien möglich ist und stellen Ihnen Praxisbeispiele vor, wie immer online.

Hier geht es zur Anmeldung

Das Klima im Blick behalten - Arbeiten mit der Standortanalyse

Schlagwörter:Klima, Sozialraum

Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend auch auf sozialräumlicher Ebene Thema. Im besten Fall erzielen Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung auf kommunaler Ebene auch gesundheitliche "Co-Benefits". Die Standortanalyse ist das Instrument, um sich auf die Suche nach diesen Co-Benefits zu machen und Maßnahmen zur (klimasensiblen) Gesundheitsförderung auf den Weg zu bringen. Konkret können Bewohner:innen und Fachkräfte mit der Standortanalyse gemeinsam die Situation ihres Sozialraums reflektieren und den Aufbau integrierter kommunaler Strategien einleiten.

Weitere Informationen

Pflege Kräfte Stärken

Schlagwörter:Pflege

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Die Tagung bietet praktische Möglichkeiten zur persönlichen Resilienzstärkung im Arbeitsalltag und Wege zur Ressourcenstärkung von Teams und Organisationen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert:innen und Kolleg:innen zu vernetzen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen.
Die Veranstaltung richtet sich an Pflege- und Führungskräfte sowie Entscheider:innen aus der ambulanten, teil- und vollstationären Pflege, Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Wohlfahrtsverbänden, privaten Trägern und Pflegeschulen in Niedersachsen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, und es werden Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende vergeben.

Mehr Informationen finden Sie hier