Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

16.02.2018

Zahngesundheit von Kindern in Deutschland ist Weltspitze - nur leider nicht von allen

Bettina Berg, bis Anfang 2023: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V.

Schlagwörter:Jugendliche, Kinder, Studie, Zahngesundheit

Bonn, 29.01.2018 - Fast 80 Pro­zent der 12-jährigen Sechstklässler in Deutsch­land haben kariesfreie bleibende Gebisse. Hinsichtlich der Zahngesundheit die­ser Altersklasse liegt Deutsch­land da­mit zu­sam­men mit Dä­ne­mark in­ter­na­ti­o­nal an der Spitze. Ka­ri­es an Milchzähnen tritt je­doch früh auf, ist noch zu weit verbreitet und belastet ei­nen Teil der Kinder in ihrer ge­sun­den Ent­wick­lung. Mundgesundheitliche Chan­cen­gleich­heit bleibt ei­ne Herausforderung für die Pro­phy­la­xe. Dies zei­gen die im Auf­trag der Deut­schen Ar­beits­ge­mein­schaft für Jugendzahnpflege (DAJ) durchgeführten „Epidemiologischen Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe“, für die bun­des­weit im Schul­jahr 2015/16 mehr als 300.000 Kinder zahn­ärzt­lich untersucht wurden.
Die „Epidemiologischen Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe“ sind Teil des gesetzlichen Auf­trages (§ 21 des fünften Sozialgesetzbuches), in dem die flächendeckende zahnmedizinische Gruppenprophylaxe für al­le Kinder in Deutsch­land ge­re­gelt ist.

Im Rahmen der repräsentativen Stu­die, die die DAJ seit 1994/95 be­reits zum sechsten Mal in Auf­trag ge­ge­ben hat, ermittelte ein zahnmedizinisches Team um den Greifs­wal­der Kinderzahnheilkundler Prof. Dr. Chris­ti­an Splieth den Mundgesundheitsstatus von drei Al­ters­grup­pen: 12-jähriger Schü­le­rin­nen und Schü­ler in sechsten Klassen, 6- bis 7-Jähriger der ersten Klasse und, zum ersten Mal, auch 3-jähriger Kindergartenkinder aus 10 Bundesländern. Als Maß­ein­heit zur Be­ur­tei­lung der Mundgesundheit wurde der sogenannte dmft-/DMFT-Index (mit klei­nen Buch­sta­ben als Maßzahl für Milchzähne) herangezogen, der die durchschnittliche An­zahl der kariösen, fehlenden und gefüllten Zähne abbildet.

Die Stu­die ergab für die un­tersuchten 12-Jährigen ei­nen DMFT-Wert von 0,44. 78,8 Pro­zent der Kinder in die­ser Al­ters­grup­pe wiesen naturgesunde Ge­bisse auf. Beide Werte, die besten, die je­mals in Deutsch­land erreicht wurde, verweisen auf hervorragende Prä­ven­ti­onserfolge im bleibenden Ge­biss der Kinder. Die 6- bis 7-jährigen Schulanfänger, in deren Mündern sich noch hauptsächlich Milchzähne befinden, beträgt der dmft-Wert da­ge­gen 1,73. In die­ser Al­ters­grup­pe wiesen le­dig­lich 53,8 Pro­zent der Kinder naturgesunde Ge­bisse auf. Hier zeigt sich nur ei­ne leichte Verbesserung im Bundesdurchschnitt ge­gen­über den im Jahr 2010 bei der letzten DAJ-Stu­die erhobenen Werten, für ei­ni­ge Bundesländer auch ei­ne geringfügige Verschlechterung. Somit tra­gen die 6- bis 7-Jährigen im Vergleich zu den 12-Jährigen nach wie vor ei­ne höhere Ka­ri­eslast. Die erstmalige Er­fas­sung der 3-Jährigen im Rahmen der Epidemiologischen Begleitun­tersuchungen ergab für diese Al­ters­grup­pe ei­nen dmft-Wert von 0,48. Damit sind 13,7 Pro­zent der 3-Jährigen in Kitas be­reits von Ka­ri­es be­trof­fen, 86,3 Pro­zent haben naturgesunde Ge­bisse. Diese für Deutsch­land repräsentativen Da­ten un­ter­mau­ern, was sich auf­grund bisheriger regionaler Stu-dien und klinischer Er­fah­rung­en be­reits andeutete: Ein Teil der Milchzahnkaries entsteht sehr früh. Eine verhältnismäßig klei­ne Grup­pe von Kin­dern leidet un­ter starkem Ka­ri­esbefall (3,57 dmft), der nur sehr schwer und nicht sel­ten in Narkose zu sa­nie­ren ist, wäh­rend die meisten Altersgenossen gesunde Milchzähne haben. Dies zeigt, dass be­reits zu ei­nem sehr frühen Zeit­punkt ei­ne soziale Po­la­ri­sa­ti­on der Ka­ri­es zu verzeichnen ist.

„Das Er­geb­nis unserer aktuellen Epidemiologischen Begleitun­tersuchungen be­legt, dass die mundgesundheitliche Chan­cen­gleich­heit wei­ter­hin im Zen­trum unserer Ar­beit ste­hen muss“, so die alternierenden Vorsitzenden der DAJ, Dr. Michael Klei­nebrinker vom GKV-Spitzenverband und Prof. Dr. Diet­mar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer. „Die aktuellen Da­ten be­le­gen, dass in den vergangenen zwei Jahrzehnten al­le Kinder in Deutsch­land vom Ka­ri­esrückgang mas­siv profitiert haben. Auch in dem Drittel der Kinder mit den schlechtesten Ka­ri­eswerten ist prozentual und auf den lan­gen Zeit­raum gesehen ein ähn­lich hoher Rück­gang der Ka­ri­eslast zu verzeichnen wie für die Gesamtgruppe. Unsere Stu­die zeigt aber auch, dass es ei­ne Po­la­ri­sa­ti­on der Ka­ri­eslast bei den 3- und 12-Jährigen gibt und die DAJ hier be­son­ders gefordert ist.“ Man werde die neu gewonnenen Erkenntnisse in den kommenden Monaten für wei­tere Mög­lich­keit­en der Prä­ven­ti­on aus­wer­ten. Eines je­doch habe sich be­reits jetzt gezeigt, so die Vorsitzenden: „Die Um­set­zung der 2016 veröffentlichten „Erwei­terten DAJ-Empfehlungen zur Prä­ven­ti­on frühkindlicher Ka­ri­es“, die Hand­lungs­empfeh­lun­gen für Kin­der­ta­ges­stät­ten und das El­tern­haus ent­hal­ten, ist ein Schritt in die richtige Rich­tung und muss wei­ter for­ciert wer­den. Dazu gehört an ers­ter Stel­le das tägliche Zähneputzen im Kita-Alltag!“

Informationen zum Down­load aufwww.daj.de:

Das Gutachten zu den „Epidemiologischen Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2016“ fin­den Sie hier.
Informationen zu den „Erweiterten DAJ-Empfehlungen zur Prä­ven­ti­on frühkindlicher Ka­ri­es“ fin­den Sie hier.
Informationen zu allen früheren DAJ-Studien fin­den Sie hier.

Pressekontakt:
Deut­sche Ar­beits­ge­mein­schaft für Jugendzahnpflege e.V.
Ul­ri­ke We­ber, Öf­fent­lich­keits­ar­beit
Tel.: 0228 - 854 06 36 - 3
Fax: 0228 - 854 06 36 - 4
E-Mail: weber(at)daj.de
www.daj.de

Die Deut­sche Ar­beits­ge­mein­schaft für Jugendzahnpflege e. V. (DAJ) ist ei­ne bun­des­weit tätige Or­ga­ni­sa­ti­on, die die Er­hal­tung und För­de­rung der Zahn- und Mundgesundheit von Kin­dern und Ju­gend­li­chen zur Auf­ga­be hat. Sie ist Mit­glied des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des. Nähere Informationen fin­den Sie un­ter www.daj.de.

Zurück zur Übersicht