Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

09.03.2021

Start der Bremer Projekte zu stadtteilbezogenen Unterstützungsangeboten im Rahmen der Covid19-Pandemie

Nicole Tempel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Dirk Gansefort, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Iris Lettau, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Schlagwörter:Corona, Gesundheitliche Chancengleichheit, Soziallage

Seit der zweiten Corona-Infektionswelle zeigt sich ein un­gleich verteiltes Infektionsgeschehen in den Bre­mer Stadtteilen. Insbesondere in be­nach­tei­lig­ten Quartieren lie­gen die Fallzahlen deut­lich über dem Bremischen Durch­schnitt. Als mögliche Ursachen hierfür gel­ten soziale Faktoren, wie bei­spiels­wei­se beengter Wohn­raum und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, wel­che die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregelungen er­schwe­ren. Zusätzlich be­ein­flus­sen sprachliche Barrieren und der Bildungsstand die individuellen Mög­lich­keit­en, relevante Ge­sund­heitsinformationen zu fin­den, zu verstehen, zu be­ur­tei­len und letzt­lich anzuwenden. Auch aus ei­ni­gen Stadtteilen wird zurückgemeldet, dass fundierte Informationen zu den Corona-Maßnahmen für Menschen in be­nach­tei­lig­ten Le­bens­la­gen bislang nur schwer zu­gäng­lich sind.

Um diese Lü­cke zu schlie­ßen und die un­gleiche Verteilung des Infektionsgeschehens in Bre­men zu ad­res­sie­ren, hat der Bre­mer Se­nat kurz­fris­tig mit der Be­wil­li­gung stadtteilbezogener Unterstützungsangebote reagiert. Die An­ge­bo­te sind in zwei Projekte un­tergliedert, die eng mit­ei­nan­der vernetzt sind. Dabei handelt es sich um ein Informations- und Qualifizierungsangebot für Akteur*innen in betroffenen Stadtteilen (IQ-Covid) und um die In­stal­la­ti­on von Ge­sund­heitsfachkräften in be­nach­tei­lig­ten Quartieren. Gemeinsames Ziel der Projekte ist es, Bevölkerungsgruppen, die bis­her nicht oder nur un­zu­rei­chend erreicht wurden, mit passgenauen Informationen zum Coronavirus un­ter Be­rück­sich­ti­gung von Bre­mer Spezifika zu versorgen. Beide Projekte wer­den von der Landesvereinigung für Ge­sund­heit und Aka­de­mie für Sozialmedizin Nie­der­sach­sen e. V. (LVG & AFS) koordiniert.

Die ersten acht von ins­ge­samt elf Ge­sund­heitsfachkräften haben am 1. März 2021 ih­re Ar­beit aufgenommen. Drei weitere star­ten am 1. Ap­ril 2021. Zu Beginn gibt es ei­ne Basisqualifizierung zu Inhalten wie Grund­la­gen der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung, soziale Un­gleich­heit und Ge­sund­heit, Basiswissen zu Corona, zielgruppenspezifische Ar­beit, Netzwerkarbeit und ei­ne Einführung in den Kommunikationsbaukasten, der im Rahmen des Projektteils IQ-Covid entwickelt wird.

Die Ge­sund­heitsfachkräfte wer­den in Ein­rich­tung­en di­rekt in den Quartieren angesiedelt, wo sie eng mit Akteur*innen so­wie Schlüsselpersonen vor Ort zu­sam­men­ar­bei­ten. Zu den Auf­ga­ben der Ge­sund­heitsfachkräfte gehört es, Bewohner*innen über die Ge­fah­ren des Corona-Virus aufzuklären, über die ak­tu­ell gel­tenden Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen so­wie über die Impfstrategie zu in­for­mie­ren - in un­terschiedlichen Spra­chen. Als Informationskanäle sollen un­ter anderem schriftliche Materialien wie Pos­ter und Post­kar­ten, (digitale) Informationsveranstaltungen und Soziale Me­di­en wie YouTube und WhatsApp die­nen. Langfristig sollen mit den Ge­sund­heitsfachkräften nachhaltige Strukturen zur Stär­kung der Ge­sund­heitskompetenz in Bre­mer Quartieren aufgebaut und etabliert wer­den, um die gesundheitlichen Aus­wir­kung­en der Pan­de­mie so­wie dem dazugehörigen Lockdown abzumildern, aber auch, um das The­ma Ge­sund­heit ins­ge­samt zu stär­ken.

Zurück zur Übersicht