Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs um die angezeigten Meldungen auf ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2023

Startschuss: „Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen"

12.12.2023

Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft den Beteiligungssprozess für einen Aktionsplan gestartet, der ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen fördern soll. Das BMG initiierte ein schriftliches Beteiligungsverfahren, um Akteure einzubeziehen. Nach der Auswertung dieses Verfahrens sind im Frühjahr 2024 Fachgespräche geplant, um realistische Ziele und Maßnahmen zu identifizieren. Das Ziel ist die Fertigstellung des Aktionsplans bis Sommer 2024.

Mehr Informationen hier abrufbar.

Schlagwörter:Inklusion, Diversität, Gesundheitswesen

Wirksamkeit der Fachforen „Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen“ in Bayern

12.12.2023 - Nina Vischer, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Carolin Fendt, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Christoph Geigl, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Andrea Wolff, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)

Die von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in Kooperation mit den Präventionsmanager/-innen der bayerischen Regierungsbezirke organisierten regionalen Fachforen „Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen“ fanden in allen sieben Regierungsbezirken Bayerns von 2018 bis 2023 statt. Nun liegen aktuelle Evaluationsergebnisse zur Wirksamkeit der Fachforen vor.

Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit

… weiter

Wie misst man gesundes Älterwerden?

11.12.2023 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Die größte Herausforderung, gesundes Älterwerden zu messen, besteht in der Fülle existierender Wege und Methoden, Daten zu sammeln und zu analysieren. Die Publikation versammelt wissenschaftliche Artikel, die die Aussagekraft bestehender Daten untersuchen. Die Wissenschaftler*innen stellen zudem geeignete Konzepte und Kriterien vor, um die Datenerhebung und -auswertung stärker zu vereinheitlichen. Dies soll auch dazu beitragen, dass Situationen in verschiedenen Ländern zukünftig besser miteinander zu vergleichen sind.

Die Publikation "Measurements of Healthy Ageing" ist eine Sonderausgabe der Zeitschrift "Age and Ageing", herausgegeben von der Britischen Geriatrischen Gesellschaft.

Schlagwörter:Ältere

Neue Lernplattform Intrahealth

Versorgungskompetenz für inter* und trans Menschen

08.12.2023

Die Lernplattform Intrahealth bietet fundiertes Wissen für Fachkräfte im Gesundheitswesen, wie Mediziner*innen, Pflegepersonal und Psychotherapeut*innen, um eine angemessene Versorgung von inter* und trans Menschen sicherzustellen. Sie wurde an der Fachhochschule Dortmund entwickelt, mit einer Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit.
Hier der Link: https://intrahealth.de

Schlagwörter:Queer, Gesundheitsversorgung

Armutssensibilität und Partizipation als Themen der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut

Neue Broschüre in der Reihe "Strategien gegen Armut" veröffentlicht

05.12.2023 - Rabea Boos, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Die neueste Broschüre aus der Reihe "Strategien gegen Armut" des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg zu den Themen Armutssensibilität und Beteiligung von armutsgefährdeten Kindern und Jugendlichen finden Sie hier

Alle bisherigen Publikationen finden Sie hier unter dem Stichwort "Armut".

Schlagwörter:Armut, Kinder, Jugendliche

Die "Mutter aller Gesundheitsförderungs-Programme" in Berlin

Bericht zur Evaluation des Berliner Aktionsprogramms Gesundheit (APG)

05.12.2023

Mit dem Aktionsprogramm Gesundheit (APG) stärkt das Land Berlin seit 2014 den Bereich Gesundheitsförderung und Primärprävention. Träger von Präventionsangeboten werden dabei unterstützt, ihre Angebote noch genauer auf die individuellen Ressourcen und Bedarfe der verschiedenen Bevölkerungsgruppen auszurichten, wofür jährlich Landesmittel zur Verfügung stehen. Für 2023 waren es insgesamt 1,38 Millionen Euro.

Von November 2021 bis Juli 2022 hat die Berlin School of Public Health zur Evaluation des Programmes eine wissenschaftliche Begleitforschung durchgeführt. Diese ist hier abrufbar.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Prävention

"Mentale Gesundheit Jugendlicher sichern – systemübergreifend handeln!"

Diskussionspapier der Denkwerkstatt jugendgerecht.de

04.12.2023

Im Rahmen des Programms jugendgerecht.de ist dieses Diskussionspapier entstanden. Es stellt fest, dass die mentale Gesundheit junger Menschen in der Gesundheits- und Sozialpolitik oft vernachlässigt wird. Obwohl die psychische Belastung seit den Höchstständen während der Corona-Pandemie (2020/21) leicht gesunken ist, werden weiterhin viele Fälle psychischer Auffälligkeiten und depressiver Symptome verzeichnet. Ein ganzheitlicher Blick auf bio-psycho-soziale und ökonomische Rahmenbedingungen ist entscheidend, um die wichtigsten Risikofaktoren erkennen und minimieren zu können: Armut, Diskriminierung, Einsamkeit, Mobbing, schlechter Zugang zu Bildung und geringer familiärer Zusammenhalt.

Schlagwörter:Kinderrechte, Jugendliche

Gesunde Kinder gibt es nur auf einer gesunden Erde

01.12.2023

In Deutschland haben die Kinderärztinnen und -ärzte der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG)  am 20. November ihr Positionspapier „Kinder vor den Folgen der Klimakrise schützen“ vorgestellt. Das Papier zeigt auf, wie massiv die kindliche Gesundheit durch die Klimakrise bedroht ist und was die Politik aus kinderärztlicher Sicht dagegen tun muss.

In einem gemeinsamen “Call to Action: Protecting maternal, newborn and child health from the impacts of climate change“ haben auch die UN-Organisationen UNICEF, WHO und UNFPA unmittelbar vor dem Start des Weltklimagipfels (30. November bis 12. Dezember) auf die besondere Vulnerabilität von schwangeren Frauen, Babys und Kindern in Folge klimatischer Veränderungen hingewiesen und für dringend umzusetzende Maßnahmen plädiert.

Schlagwörter:Klimawandel, Kinder

Segel setzen für Meer Gesundheit im Alter: Neuntes Treffen der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“

30.11.2023 - Laura Anderle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern, Christoph Geigl, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Theresa Gutknecht, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)

Die Mitglieder der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ trafen sich am 07. November 2023 bereits zum neunten Mail in Nabburg. Die Aktionsgruppenleitung setzte unter dem maritimen Motto „Schiff ahoi“ die Segel für einen ereignis- und arbeitsreichen Tag mit dem gemeinsamen Ziel, die Gesundheit sozial benachteiligter älterer Menschen in der Oberpfalz zu fördern.

Schlagwörter:Ältere, Vernetzung, Gesundheitsförderung

… weiter

Klimagerechtigkeit, Kommunikation, Co-Benefits

Teil 3 des Sachstandsberichts zu Klimawandel und Gesundheit erschienen

29.11.2023

Im Journal of Health Monitoring des Robert Koch-Instituts ist heute der dritte und letzte Teil des Sachstandsberichts "Klimawandel und Gesundheit" erschienen. Im letzten Berichtsteil untersuchen die Forschenden die gesundheitliche Chancengleichheit im Hinblick auf Auswirkungen des Klimawandels, die Bedeutung der zielgruppenspezifischen Klimawandel-Kommunikation und fassen den Handlungsbedarf auf Basis der in den anderen Beiträgen formulierten Handlungsempfehlungen zusammen.

Hier finden Sie den Sachstandsbericht mit allen drei Teilen.

Schlagwörter:Klimawandel