Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2014

"Von der Integration zur Inklusion" im Gesundheitswesen

Beschluss der Landesgesundheitskonferenz NRW zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderung

11.02.2014 - Heike Reinecke, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Jürgen Schiffer, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen

Am 22. November 2013 hat die Landesgesundheitskonferenz (LGK) des Landes Nordrhein-Westfalen einen umfangreichen Katalog zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderung beschlossen.

Schlagwörter:Behinderung, Gesundheitspolitik, Integration

… weiter

Expertise "Gesundheitliche Chancengleichheit im Alter - wirkungsvolle Zugangswege fördern"

10.02.2014

Die Koordinierungsstelle „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit“ beim Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg hat die Ex­per­ti­se zum aktuellen Kennt­nis­stand zur Verbesserung der gesundheitlichen Chan­cen­gleich­heit im Al­ter in Auf­trag ge­ge­ben.

Schlagwörter:Handlungsempfehlungen, Multiplikator*innen, Ältere

… weiter

Armut und Gesundheit im Alter

Auswirkungen prekärer Lebenslagen im Alter auf die gesundheitliche Chancengleichheit.

04.02.2014 - Marisa Elle, Gesundheit Berlin-Brandenburg

„Das Problem ist der graue All­tag!“ Die Aus­sa­ge aus einer Be­fra­gung älterer Be­trof­fe­ner in Nie­der­sach­sen zum Leben in Ar­mut macht deut­lich, dass die individuelle Lebenssituation ei­nes Menschen eng mit dem Wohl­be­fin­den und der Ge­sund­heit verbunden ist. Ar­mut ist ge­ra­de im All­tag äu­ßerst be­las­tend. Die wenigen finanziellen Res­sour­cen schrän­ken Handlungsspielräume und Teilhabechancen am gesellschaftlichen Leben stark ein. Das betrifft wesentliche Bereiche des Lebens so­wie Freizeitaktivitäten, Be­trof­fe­ne füh­len sich häufig iso­liert und zurückgelassen.   

Schlagwörter:Armut, Dokumentation, Ältere

… weiter

Carola Gold-Preis für gesundheitliche Chancengleichheit 2014

Reichen Sie jetzt Ihre Vorschläge ein!

03.02.2014

Bis zum 17. Fe­bru­ar 2014 kön­nen für den Ca­ro­la Gold-Preis Vorschläge für Personen, die sich für ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit und Qualitätsentwicklung in der kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung ein­set­zen, eingereicht wer­den.

Schlagwörter:Auszeichnung, Carola Gold-Preis, Wettbewerb

… weiter

Der "AGILe" Weg zu Gesundheit bei Kindern

31.01.2014 - Sabine Tramm-Werner, Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Aachen e.V., Gabriele Trost-Brinkhues, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte; Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

AGIL® ist ein Pro­gramm des Deut­schen Kinderschutzbundes OV Aa­chen mit dem Ziel, gesunde Er­näh­rung und körperliche Ak­ti­vi­tät für al­le Kinder zur Nor­ma­li­tät wer­den zu las­sen, un­ab­hän­gig von Aus­bil­dung und sozialer Stel­lung. 2013 war Aa­chen mit AGIL® einer der drei Preis­trä­ger beim 5. European Award of Excellence "Ci­ty for Children". Was beinhaltet das Pro­gramm? Welche Er­fah­rung­en konnten ge­sam­melt wer­den?

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Ernährung, Erzieher, Nachhaltigkeit

… weiter

"Relative" Kinderarmut in Deutschland

Vorstellung des WSI-Berichtes "Wie relativ ist Kinderarmut" zum Zusammenhang zwischen Armutsrisiko und Mangel bei Kindern und Jugendlichen im regionalen Vergleich

22.01.2014 - Benedikt Linden, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung

Am 08.01.2014 wurde der 11. WSI-Be­richt „Wie re­la­tiv ist Kinderarmut - Armutsrisiko und Man­gel im regionalen Vergleich“ veröffentlicht. Der Be­richt gibt erst­mals differenziert nach unterschiedlichen Regionen Aus­kunft über die Ent­wick­lung des Armutsrisikos von Kin­dern.  

Schlagwörter:Armut, Bericht

… weiter

Große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland fordert umfangreiche Maßnahmen gegen Kinderarmut - Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes

Pressemitteilung des Deutschen Kinderhilfswerks

21.01.2014 - Uwe Kamp, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Ein Groß­teil der Be­völ­ke­rung in Deutsch­land fordert ei­ne umfassende Veränderung politischer Rah­men­be­din­gung­en, um die Kinderarmut in Deutsch­land zu be­kämp­fen. Das ist das Er­geb­nis ei­ner repräsentativen Um­fra­ge von infratest dimap im Auf­trag des Deut­schen Kinderhilfswerkes.

Schlagwörter:Armut, Studie

… weiter

Dokumentation "Wie gelingen Empowerment und Partizipation?"

Praxisnahe Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung

20.01.2014 - Denis Spatzier, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) , Christina Müller, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Qualitätsentwicklung bei Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on spielt vor dem Hintergrund begrenzter Res­sour­cen und der For­de­rung nach Wirkungsnachweisen von Projekten und Programmen ei­ne im­mer bedeutendere Rol­le.

Schlagwörter:Empowerment, Pakt für Prävention, Partizipation, Qualitätsentwicklung

… weiter

Erster Potsdamer Gesundheitsatlas

Gesundheitliche Förderung und soziale Indikatoren lokal verbinden - ein "must have" für Gesundes Aufwachsen in der Kommune

16.01.2014 - Gerhard Meck, ehem. Landeshauptstadt Potsdam, Juliane Nachtmann, Landeshauptstadt Potsdam

Der Zu­sam­men­hang von sozialer La­ge und Ge­sund­heit ist vielfach be­legt - aber wie stellt er sich kon­kret in der Kom­mu­ne dar? In welchen Wohnquartieren / Stadtvierteln und bei welchen Bevölkerungsteilen und ihren sozialen La­gen sind ge­sund­heit­liche Be­las­tung­en am geringsten, wo besteht erkennbarer Handlungsbedarf?

Schlagwörter:inforo online, Partnerprozess

… weiter

Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit am 12. März 2014

15.01.2014

Fachtagung "Zusammen wachsen! - Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen" in der Technischen Universität Berlin - das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Partnerprozess

"… über den eigenen Tellerrand hinaus - Kommunikation zwischen Frühen Hilfen und Gesundheitswesen"

Fachnachmittag am 11.12.2013 in Weimar

14.01.2014 - Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

Bislang be­ste­hen noch ei­ni­ge Hindernisse in der Zu­sam­men­ar­beit aller beteiligten Professionen rund um das The­ma Ge­burt, El­tern­schaft und frühe Kind­heit. Der Fachnachmittag griff diese Pro­ble­ma­tik auf und gab Raum für einen Informations- und Er­fah­rungs­aus­tausch zwi­schen „Frühe-Hilfen“-Anbietern und dem Gesund­heits­wesen.

Schlagwörter:Fachtagung, Frühe Hilfen, Gesundheitswesen

… weiter

2013

Beschäftigung ohne Gesundheit?

Dokumentation der Fachtagung vom 27.11.2013 im Thüringer Landtag

17.12.2013 - Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

Strukturen, An­ge­bo­te und Res­sour­cen: Un­ter diesem Mot­to stand ei­ne Fachtagung zum The­ma Ar­beits­lo­sig­keit und Ge­sund­heit, zu der am 27. No­vem­ber das Thü­rin­ger Mi­nis­te­ri­um für Soziales, Fa­mi­lie und Ge­sund­heit zu­sam­men mit dem Thü­rin­ger Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Ar­beit und Tech­no­lo­gie und der Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung Thü­rin­gen - AGETHUR - in den Thü­rin­ger Land­tag eingeladen haben.

Schlagwörter:Agentur für Arbeit, Erwerbslosigkeit

… weiter

Weiterentwicklung der Online-Instrumente zum Partnerprozess

Funktionen auf inforo online aktualisiert und erweitert

12.12.2013 - Niels Löchel, MPH / M.A., bis Februar 2019: Gesundheit Berlin-Brandenburg

Vor einem halben Jahr wurden die Online-Instrumente zum Partnerprozess „Gesund auf­wach­sen für al­le!“ auf www.inforo-online.de freigeschaltet. Das Online-An­ge­bot zum Partnerprozess wird seit­dem in Ko­o­pe­ra­ti­on mit inforo on­line betrieben. inforo on­line ist ein gemeinsames An­ge­bot der Bundesinitiative Frü­he Hilfen und der Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung zur Un­ter­stüt­zung der kommunalen Zu­sam­men­ar­beit.

Schlagwörter:inforo online, Partnerprozess

… weiter

10 Jahre Kooperationsverbund "Gesundheitliche Chancengleichheit" - eine Erfolgsgeschichte

04.12.2013 - Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)

Vor zehn Jahren wurde der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit“ ge­grün­det. Seither ar­bei­ten deutsche Spitzenorganisationen zu­sam­men, um die ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit zu för­dern.

Schlagwörter:BZgA, Studie

… weiter

Kinder- und Familienzentren: Das Frankfurter Modell

Beitrag des Monats im Partnerprozess

04.12.2013

Beitrag des Monats

Kinder- und Familienzentren kön­nen - bei entsprechender Kon­zep­ti­on und hinreichenden Rah­men­be­din­gung­en - einen wichtigen Bei­trag für ein gesundes Aufwachsen leis­ten. In der Stadt Frankfurt am Main wurden seit 2006 10 Kinder- und Familienzentren in Wohngebieten mit verdichteten sozialen Problemlagen aufgebaut. Dabei wurde das Frank­fur­ter Mo­dell zu Grunde gelegt. Dieses formuliert Ziele und Leit­ge­dan­ken, benennt notwendige Rah­men­be­din­gung­en, legt den Early-Excellence-Ansatz als konzeptionellen Schwer­punkt fest, definiert fachliche An­for­der­ung­en und gibt einen Über­blick über Formen der Qualitätsentwicklung von Kinder- und Familienzentren. Als aktueller Bei­trag des Monats bietet die Bro­schü­re zu den Kinder- und Familienzentren in Frankfurt am Main wertvolle Einblicke in die systematische Um­set­zung und inhaltliche Aus­ge­stal­tung von Familienzentren.

Schlagwörter:inforo online, Partnerprozess

… weiter

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Familienkontext

Vorstellung des UNICEF-Bericht zur Lage von Kindern in Deutschland 2013

03.12.2013 - Andreas Klocke, Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW), Fachhochschule Frankfurt am Main

Am 24. Ok­to­ber wurde in einer Pres­se­kon­fe­renz der neue UNICEF-Bericht zur La­ge von Kin­dern in Deutsch­land 2013 vorgestellt. Darin heißt es, dass benachteiligte Kinder und Ju­gend­li­che in Deutsch­land Ge­fahr lau­fen, im­mer stärker von der sozialen Ent­wick­lung abgehängt zu wer­den. Ihre Teilhabechancen müs­sen drin­gend verbessert wer­den.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Bericht, Familie, Kindesentwicklung

… weiter

3. World Vision Kinderstudie 2013

Zusammenfassung der Ergebnisse

28.11.2013 - Katharina Gerarts , World Vision Deutschland e.V. , Ulrich Schneekloth, TNS Infratest Sozialforschung GmbH, Monika Pupeter, TNS Infratest Sozialforschung GmbH

Die World Vision Kinderstudie hat nun schon zum dritten Mal mit einem repräsentativen Sam­ple von 2500 Kin­dern die Per­spek­ti­ven der 6- bis 11-jährigen Kinder in Deutsch­land auf ih­re Lebenswelten untersucht.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Kindesentwicklung, Studie

… weiter

Datenreport 2013 soeben erschienen

Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 26. November 2013

27.11.2013 - Pressestelle des Statistischen Bundesamts, Statistisches Bundesamt

Deutsch­land er­lebt seit Jahren einen Beschäftigungsboom, nie zu­vor gab es so viele Er­werbs­tä­ti­ge. Trotzdem sind heute mehr Menschen von Ar­mut bedroht und mehr Menschen dau­er­haft arm.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Bericht

… weiter

SAGLIK: Sozialraumorientierte Gesundheitsförderung älterer türkischer Frauen und Männer in Hamburg

26.11.2013 - Joachim Westenhöfer, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Das vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung geförderte Pro­jekt SAGLIK befasst sich mit der Ge­sund­heits­för­de­rung von älteren türkischen Migrant/in­nen. Ziel­grup­pe sind ältere Frauen und Männer über 60 Jahre oh­ne Pflegestufe, die in den Hamburger Stadtteilen Billstedt, Wilhelmsburg, Altona-Altstadt und Altona-Nord le­ben.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Ernährung, Migration, Teilhabe, Ältere

… weiter

Starke Seelen durch starke Netze

22.11.2013 - Wolfgang Werse, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW)

Eine Landesinitiative in Nordrhein-Westfalen an der al­le maßgeblichen Institutionen und Akteure im Lande beteiligt sind, führt Maß­nah­men zu­sam­men und setzt innovative Impulse zur För­de­rung der psychischen Ge­sund­heit von Kin­dern und Ju­gend­li­chen.

Schlagwörter:Familie, Netzwerk, Präventionsketten, psychische Gesundheit

… weiter