Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs um die angezeigten Meldungen auf ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2024

Gemeinsam ESS-Kulturen erleben

12.06.2024

Die BAGSO hat im Bundeswettbewerb „Gemeinsam ESS-Kulturen erleben" drei Projekte ausgezeichnet, die ältere Menschen verschiedener Herkunft durch gemeinsame Mahlzeiten zusammenbringen. Preisträger*innen sind das Mehrgenerationenhaus AWOthek in Nürnberg, das Seniorenzentrum Boxberg-Emmertsgrund in Heidelberg und der Kulturverein Markthalle Neun in Berlin. Diese Projekte fördern interkulturellen Austausch, soziale Teilhabe und gesunde Ernährung durch gemeinsames Essen und Kochen. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement der Akteure und die kultursensible Ausrichtung der Angebote. Die Preise wurden im Rahmen einer BAGSO-Fachtagung in Köln verliehen und sind mit jeweils 500 Euro dotiert.
Zur Pressemitteilung

Schlagwörter:Ernährung, Ältere

Forschungsvorhaben „Standortanalyse und Bedarfseinschätzung in zwei stationären Pflegeeinrichtungen und ihren angrenzenden Quartieren“

Abschlussbericht erschienen

07.06.2024 - Björn Eifler, Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung Thü­rin­gen e.V. (AGETHUR)

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Thüringen setzt sich dafür ein, die Lebens- und Versorgungsqualität hilfe- und pflegebedürftiger älterer Menschen zu fördern, indem stationäre Altenpflegeeinrichtungen als gesundheitsfördernde Orte im Sozialraum etabliert werden.

Die KGC ist gemeinsam mit dem Institut für Pflegewissenschaften (IPW) an der Universität Bielefeld der Frage nachgegangen, welche Bedarfe zur Gesundheitsförderung sich aus der Verbindung der Settings Pflege und Quartier ergeben können und welchen Einfluss die Standortbedingungen stationärer Altenpflegeeinrichtungen haben.

Schlagwörter:Pflege, Quartier, Gesundheitsförderung

… weiter

Schulinitiative „Pausenlos gesund“ stärkt die Gesundheitskompetenz von Schüler*innen

05.06.2024

Die Stiftung Gesundheitswissen bietet im Rahmen der Schulinitiative „Pausenlos gesund" kostenlose Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I insbesondere zur Prävention hitzebedingter Erkrankungen an. Lerninhalte sind unter anderem individuelle Verhaltensanpassungen bei großer Hitze, aber auch Anforderungen an den Hitze- und Gesundheitsschutz für die Klassen- und Schulgemeinschaft. Darüber hinaus werden auch Lehrmaterialien zur psychischen Gesundheit und zur Mediennutzung zur Verfügung gestellt.

Hier geht's zur Homepage der Initiative: https://pausenlos-gesund.de

Schlagwörter:Klimawandel, Hitze, Gesundheitskompetenz, psychische Gesundheit, Schule

Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen!

05.06.2024

Im Rahmen des Fachtages „Klimaschutz ist Armutsbekämpfung – Armutsbekämpfung ist Klimaschutz“ am 3. Juni in Berlin wurde das gemeinsame Positionspapier der Nationalen Armutskonferenz, der Klima Allianz und der Diakonie Deutschland „Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen“ vorgestellt. Es wurde unter Einbeziehung von Menschen mit Armutserfahrung entwickelt.

Das Positionspapier finden Sie hier.

Schlagwörter:Klimawandel, Armut

Die Zahl der Drogentoten in Deutschland ist 2023 weiter angestiegen.

04.06.2024

Am 29. Mai wurden die Zahlen zu den drogenbedingten Todesfällen, die das BKA 2023 offiziell registriert hat, vom Bundesbeauftragten für Sucht- und Drogenfragen Burkhard Blienert in Berlin vorgestellt.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung dazu.

Schlagwörter:Drogen, Suchthilfe

Broschüre zum Thema Demenz und Queer

03.06.2024

Demenz stellt queere ältere Menschen vor ganz andere Herausforderungen als nicht-queere Menschen. Im Frühstadium der Demenz besteht oft die Sorge, nicht zu wissen, ob und inwieweit man bereits offen gelebt hat. Das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein hat eine Broschüre mit dem Titel “Demenz und queer – Vielfalt denken, sehen, ermöglichen” herausgegeben, die Mut machen und Hilfestellung geben soll.
Um das Verständnis und die Sensibilität für diese Thematik zu schärfen, bietet die Broschüre einen Überblick über die besonderen Aspekte, die bei der Betreuung und Pflege von queeren Personen mit Demenz berücksichtigt werden sollten.  Auch An- und Zugehörige erhalten hilfreiche Tipps und weiterführende Informationen.

Hier können Sie die besonders schön gestaltete Broschüre herunterladen.

Schlagwörter:Queer, Demenz, Ältere, Diversität

Erstes Einsamkeitsbarometer für Deutschland veröffentlicht

31.05.2024

Mit dem Einsamkeitsbarometer 2024 des Bundesfamilienminsteriums erfolgt erstmalig eine umfassende Analyse des Einsamkeitserlebens der Bevölkerung in Deutschland. Das Kompetenznetz Einsamkeit hat die Daten als Langzeitbeobachtung und in einem Factsheet aufbereitet. Deutlich wird u.a., dass Einsamkeit sich durch alle Altersgruppen zieht, Frauen häufiger betrifft und sich negativ auf die physische und psychische Gesundheit auswirkt. Armut ist ein starker Prädiktor für Einsamkeit.

Hier finden Sie die entsprechende Mitteilung des Familienministeriums, mit einem Downloadlink zur Broschüre "Einsamkeitsbarometer 2024".

Schlagwörter:Einsamkeit

Körperliche Aktivität kann negative Folgen des Alleinseins kompensieren

31.05.2024

Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, das Karlsruher Institut für Technologie, die Ruhr-Universität Bochum und die Universität Bern haben gemeinsam untersucht, inwiefern körperliche Aktivität die negativen Auswirkungen sozialer Isolation und Einsamkeit auf das psychische Wohlbefinden abschwächen kann. Die Daten legen nahe, dass körperliche Aktivität wie beispielsweise eine Stunde Gehen mit einem Tempo von fünf Stundenkilometern das momentane „sozial-affektive Defizit“ ausgleichen kann.

Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Mental Health.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Einsamkeit

Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen: Mit Tabus brechen

30.05.2024 - Birgit Wolff, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

In dem von der BARMER Niedersachsen/Bremen geförderten und von der LVG&AFS Niedersachsen Bremen e.V.  von 2019 bis 2023 umgesetzten Projekt "Wohl.Fühlen" wurden vier Pflegeheime und zwei Tagespflegeeinrichtungen dabei begleitet, Maßnahmen und einrichtungsindividuelle Konzepte zur Förderung einer selbstbestimmten Sexualität und Vorbeugung von Gewalt partizipativ mit den pflegebedürftigen Menschen, ihren An- und Zugehörigen sowie Mitarbeitenden aus verschiedenen Berufsgruppen und Leitungskräften der Einrichtungen zu erarbeiten.

Mehr Informationen zum Projekt

Kostenloser Download der Broschüre "Wohl.Fühlen – Gewaltprävention und sexuelle Selbstbestimmung in (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen"

Schlagwörter:Pflege, Gewalt, sexuelle Gesundheit

Gesundheitsförderung mit geflüchteten Frauen: Stärken und Herausforderungen eines Peer-Ansatzes

27.05.2024

Geflüchtete Frauen sind vielfältigen gesundheitlichen Herausforderungen ausgesetzt, sie verfügen jedoch auch über gesundheitsförderliche Ressourcen. Im Rahmen des partizipativen Forschungsprojekts EMPOW wurde ein Peer-Projekt von und für Frauen, die aus farsi- und arabisch-sprachigen Ländern nach Deutschland geflüchtet sind, umgesetzt. Das Projekt zeigt die Stärken des Peer-Ansatzes für die Gesundheitsförderung. Es werden jedoch auch Grenzen deutlich. Die Erkenntnisse der Studie weisen auf die Unterstützungsbedarfe der Peers hin.

weiter lesen...

Schlagwörter:Frauengesundheit, Geflüchtete, Partizipation