Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Wohnraumakquise durch Kooperation

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Akquise von leerstehenden Wohnungen, die Stadt erwirbt ein 10-jähriges Belegrecht bei privaten Vermietern und Vermieterinnen. Diese erhalten einen einmaligen Zuschuss und in der Regel 5 Jahre Mietausfallgarantie sowie feste Ansprechpartnerinnen und Partner für alle auftretenden Probleme im Mietverhältnis. Die Mieten sind an die Obergrenzen der sozialhilferechtlich angemessenen Mieten in Karlsruhe gebunden. Das Belegrecht hat die Stadt. Die Wohnungen werden Alleinstehenden, Paaren und Familien zur Verfügung gestellt, die bereits obdachlos sind oder kurz davor stehen, obdachlos zu werden. Im ersten Jahr der Belegung wird zur Sicherheit für den Vermieter ein Nutzungsvertrag geschlossen, Ziel ist jedoch der direkte Mietvertrag.
Wohnungslosigkeit stellt eine akute Gesundheitgefährdung da, ebenso wie vernachlässigter Wohnraum (Schimmel etc.). Eine neue Wohnung dient damit der Gesundheitsförderung.


Kontakt

Frau Sonja Rexhäuser
Stadt Karlsruhe, Fachstelle Wohnungssicherung
Kaiserallee 4
76133 Karlsruhe (Baden-Württemberg)

Telefon: 0721 / 1335453

E-Mail: sonja.rexhaeuser(at)sjb.karlsruhe.de


Weitere Ansprechperson

Herr Steffen Schäfer
Kaiserallee 4
76133 Karlsruhe (Baden-Württemberg)

Telefon: 0721 / 1335525

E-Mail: steffen.schaefer(at)sjb.karlsruhe.de


Projektträger

Stadt Karlsruhe, Fachstelle Wohnungssicherung
Kaiserallee 4
76133 Karlsruhe


Laufzeit des Angebotes

Beginn: 2005

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Wohnungslose

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Schwerpunkte des Angebotes

  • Wohnungsqualität, Wohnumfeld
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Interne Reflexion, Austausch mit Vermieterinnen und Vermietern, Austausch mit anderen Städten

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Die Fachstelle Wohnungssicherung legt dem Gemeinderat der Stadt Karlsruhe im Zwei-Jahres-Rhythmus einen Sachstandsbericht über ihre Arbeit vor. Dieser beinhaltet immer die Ergebnisse der Wohnraumakquise durch Kooperation.

Quelle der Veröffentlichung/URL: Buch \'Wohnraumakquise durch Kooperation\' Karlsruher Schriftenreiche Wohnungssicherung am angespannten Wohnungsmarkt, Sonja Rexhäuser/Martin Lenz, Cuvillier

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Titel des Berichts bzw. Kurzbeschreibung: Sachstandsbericht Gesamtkonzept Wohnungslosenhilfe

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Statistiken, wieviele Wohnungen im Jahr akquiriert werden, für wieviele Personen, davon die Anzahl Familien, Kinder, Alleinstehende, Paare. Statistiken über die Aufteilung der Kosten in Akquisezuschüsse, Mietausfälle und Renovierungskosten.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.

Dokumente zur Qualitätsentwicklung


Stand

10.03.2015

… zurück zur Übersicht