Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Wir bewegen Sie !!! - mit Präventionssport in der Gesundheitsregion Vogtland als ganzheitliches Projekt

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Ziele des Präventionssportvereins Vogtland e.V.
Unser Ziel in der Gesundheitsregion Vogtland sehen wir im Umsetzen dieser nachfolgenden Punkte (1. - 5.) um noch mehr Menschen zu erreichen und zu aktivieren zu können. Viele der nachfolgenden Ansätze konnten bereits umgesetzt werden.

1. Stärkungen physischer Gesundheitsressourcen
Die Förderung körperlicher Gesundheitsressourcen steht im Vordergrund von gesundheitsorientierter körperlicher Aktivität und Sport. Dabei ist es das Ziel, diejenigen körperlichen Eigenschaften und Fähigkeiten zu stärken, die zur Gesunderhaltung beitragen. Beispielsweise hat ein regelmäßiges Ausdauertraining deutliche gesundheitswirksame Effekte hinsichtlich des Auftretens von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Verbesserung von Kraft, Dehnfähigkeit und Koordination reduziert die Beanspruchung des Bewegungsapparates im Alltag und Sport und kann z.B. dem Auftreten von Rückenschmerzen vorbeugen.

2. Stärkungen psychosozialer Gesundheitsressourcen
In einem modernen Verständnis der Gesundheitsförderung durch körperliche Aktivität und Sport bildet die Förderung psychosozialer Ressourcen einen wichtigen Baustein. So kann sportliche Aktivität auf der emotionalen Ebene zu einer direkten Steigerung des Wohlbefindens beitragen. Angestrebt werden weiterhin der Aufbau eines positiven Körperkonzepts, sowie die Vermittlung von Wissen über die vielfältigen Möglichkeiten und Effekte körperlicher Aktivitäten. So kann das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, die Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität und letztlich die psychosoziale Gesundheit verbessert werden.

3. Verminderung von Risikofaktoren (I. und II. Ordnung) für die Entstehung von Erkrankungen der Herz-Kreislauf-Systems, des Stoffwechselsystems und des Bewegungsapparates stehen in direktem Zusammenhang zur Häufigkeit körperlicher Aktivität. Gesundheitssportliche Maßnahmen reduzieren den Bewegungsmangel und wirken über das körperliche Training direkt auf Fettstoffwechsel, Blutzucker, Übergewicht oder das Immunsystem. Körperliche Aktivität und Sport sind wesentliche Bestandteile bei der Vermeidung von z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Osteoporose oder Krebserkrankungen.

4. Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden
Gesundheitssportliche Aktivitäten können z .B.. über die Verbesserung der Muskelkraft und der Beweglichkeit helfen, bestimmte gesundheitliche Probleme wie Rückenschmerzen zu bewältigen. Die Stimmungsverbesserungen bei und nach entsprechend gestalteter sportlicher Aktivität können zudem zu einer Verbesserung des Wohlbefindens und zu einer positiveren Bewertung des eigenen Gesundheitszustandes führen.

5. Herausbildungen eines gesunden Lebensstils
Regelmäßige sportliche Aktivität führen zu vielfältigen direkten gesundheitswirksamen Effekten und ist weiterhin mit Anpassungen des gesamten Lebensstils verknüpft (Ernährung, Entspannung, Freizeitaktivitäten etc.). Sport treiben ist deshalb eine zentrale Zielsetzung gesundheitssportlicher Aktivitäten.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Herr Dipl.- Verww. Andreas Zimmermann
Präventionssportverein Vogtland e. V.
PSF 1120
08461 Reichenbach im Vogtland (Sachsen)

Telefon: 0177 / 2357005

E-Mail: praeventionssportverein(at)freenet.de

Website: http://www.psv-vogtland.de


Weitere Ansprechperson

Herr Jörg Blechschmidt
PSF 1120
08461 Reichenbach im Vogtland (Sachsen)

E-Mail: praeventionssportverein(at)freenet.de


Projektträger

Präventionssportverein Vogtland e.V.
PSF 11 20
08461 Reichenbach im Vogtland


Laufzeit des Angebotes

Beginn: April 2004

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Personen mit gesundheitsbelastenden und / oder prekären Arbeitsbedingungen
  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Wir arbeiten mit Institutionen im organisiertem Sport und in der Gesundheitssorge zusammen.


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Kooperationspartner sind neben den Multiplikatoren, auch Körperschaften des öffentlichen Rechts.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Prävention von Infektionskrankheiten (Impfen)
  • Stressbewältigung
  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Kindertageseinrichtung / Kindertagespflege
  • Schule
  • Familie

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

z. Bsp. Erfahrungsaustausch intern (Sitzungen, etc.) und extern Besuch von Weiterbildungen

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Netzwerke zu verbinden, erscheint schwierig.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Konzepte und Erfahrungsaustausch

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Qualitätszirkel

z.B. Qualitätszirkel SPORT PRO GESUNDHEIT

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

12.03.2015

… zurück zur Übersicht