Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Therapeutische Wohngemeinschaften - Betreutes Einzelwohnen

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Überregionale TWG (therapeutische Wohngemeinschaften) und regional BEW (betreutes Einzelwohnen) für alkohol-, Tabletten- oder mehrfachabhängige Menschen

Seit über 30 Jahren hilft Trockendock Menschen, die suchtmittelabhängig oder -gefährdet sind. Unsere Wohngemeinschaften befanden sich von 1981 bis 2001 in der Rostocker Strasse in Berlin - Moabit. Seit Mai 2001 hat die Einrichtung neue Räume in der Quitzow- und Lehrter Strasse, ebenfalls in Moabit, bezogen. Die Arbeit in der Einrichtung ist auf folgende Klientengruppen ausgerichtet:
- Polytoxikomanen,
- Alkohol-, Medikamenten-, Haschischabhängige oder -gefährdete.

Die Therapie in der therapeutischen Wohngemeinschaft (TWG) beinhaltet unter anderem:
- 2 Gruppengespräche in der Woche,
- mindestens 1 Einzelgespräch pro Woche,
- Hilfe bei der Schuldenregulierung,
- Begleitung bei Behördengängen,
- Unterstützung in der Berufsfindung, bzw. der Wiedereingliederung in das Berufsleben

Die Therapeuten sind 24 Stunden am Tag erreichbar, auch am Wochenende oder an Feiertagen. Es stehen insgesamt 16 Therapieplätze in der TWG zur Verfügung. Die Bewohner/innen können mehrere Gemeinschaftsräume nutzen, wie z.B. Wohnzimmer, Billiard-, Tisch-Tennis und Dart-Raum. Den Bewohnern steht ein PC zu Verfügung um den Umgang mit neuen Medien (z.B. Internet) zu erlernen. Die therapeutische Wohngemeinschaften soll als Gemeinschaft verstanden werden und somit wird nach einer Eingewöhnungszeit ein gutes Maß an Eigenverantwortung und gegenseitiger Hilfe untereinander erwartet, denn die Hilfe zur Selbsthilfe ist ein Ziel der Therapie.

Wir sind eine Einrichtung nach §§53/54 BSHG.
Die Aufnahme erfolgt nur mit Zustimmung der/des zuständigen Amtsärztin / Amtsarzt im Bezirk Mtte von Berlin und den regelmäßigen Steuerungsgremium des Bezirkes.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Herr Rainer Hensen
Geschäftsstelle
Steilpfad 37
13509 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 4342739

E-Mail: info(at)trockendock.de

Website: http://www.trockendock.de


Weitere Ansprechperson

Anmeldungsbüro
Quitzowstr.138
10559 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 3916767

E-Mail: wg(at)trockendock.de


Projektträger

Trockendock gemeinnützige GmbH - Berlin - Geschäftsstelle
Steilpfad 37
13509 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Beginn: März 1981

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Suchtkranke Personen

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 18 bis 29 Jahre
  • 30 bis 49 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Krankenhäusern, Beratungsstellen


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Sozialpsychiatrischen Dienste der Bezirke Berlins

Steuerungsgremien der Bezirke


Schwerpunkte des Angebotes

  • Stressbewältigung
  • Sucht
  • Psychische Gesundheit
  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Häusliches Umfeld
  • Pflegeheim / Tagespflegeeinrichtung / betreutes Wohnen
  • Sonstiges: therapeutische Wohngruppen

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Weiterentwicklung der Konzeptionen
Qulitätssicherung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

jährliche Sachberichte

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Titel des Berichts bzw. Kurzbeschreibung: Jahresbericht / Entwicklungsbericht

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

10.04.2015

… zurück zur Übersicht