Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Sprechstunde für Risikokinder/Frühe Hilfen

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

- Entwicklungsneurologische Diagnostik und Beratung von Frühgeborenen, Behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern und deren Familien
- Psychosoziale Beratung und Hilfestellung bei Antragstellung auf Leistungen nach BSHG, KJHG, PflegeV, Schwerbehinderung etc.
- Therapeutische Hilfen (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie) sowie Unterstützung bei der Hilfsmittelversorgung und Fütterungsstörungen
- Altersgruppe der Kinder 0-17 Jahre
- Information und Aufklärung der Eltern, Stärkung eigener Ressourcen
- gem. Sprechstunde "Frühe Hilfen" bei Regulations- u. Fütterungsstörungen


Kontakt

Herr Ralf-Rüdiger Bohn
Sonneberger Weg 28
12209 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 902992862

E-Mail: ralf-ruediger.bohn(at)ba-sz.berlin.de

Website: http://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/verwaltung/gesundheitsamt/kjgd/sprechstunde_risikokinder.html


Weitere Ansprechperson

Frau Christiane Kampe
Sonneberger Weg 28
12209 Berlin (Berlin)


Weitere Ansprechperson

Frau Diana Simon
Sonneberger Wg 28
12209 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 902992862


Projektträger

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin Gesundheitsamt
Kirchstr. 1-3
14160 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Oktober 1978

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Alleinerziehende in schwieriger sozialer Lage
  • Schwangere in schwieriger sozialer Lage
  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Menschen in sozial schwieriger Lage: behinderte Kinder und deren Sorgeberechtigte

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Unter 1 Jahr
  • 1 bis 3 Jahre
  • 4 bis 5 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Erziehungsberatung des Bezirks Steglitz-Zehlendorf

Erziehungsberatung des DRK Haus der Familie Steglitz-Zehlendorf


Schwerpunkte des Angebotes

  • Elternschaft / Schwangerschaft
  • Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen
  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)
  • Sonstiges

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Kindertageseinrichtung / Kindertagespflege
  • Schule
  • Beratungsstelle

Qualitätsentwicklung

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Selbstevaluation

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

10.04.2015

… zurück zur Übersicht