Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Archiv

Sport und Soziale Arbeit, sportbezogene und lebensweltorientierte soziale Arbeit

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Die Evangelische Hochschule Freiburg vermittelt durch das Studium eine qualifizierte Berufsbildung, die zur Bewältigung der sozialen und pädagogischen Aufgaben der Gegenwart in Gesellschaft, Kirche, Diakonie und Schule befähigt. Als Evangelische Hochschule ist uns der Dialog zwischen Theologie, Human- und Gesellschaftswissenschaften wichtig.

Die Evangelische Hochschule Freiburg führt in Kooperation mit der Südbadischen Sportschule Steinbach des Badischen Sportbundes Freiburg und der Badischen Sportjugend Freiburg (Träger der freien Jugendhilfe) sowie den Trägern der (Sport)-Praxis/ Sportprojekte für Studierende der Fachbereiche Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Diakonie und Religionspädagogik das Zusatzlehrprogramm „SPOSA“ durch.

Dieses kann von Studierenden des Studiengangs Sozialpädagogik weitgehend studienintegriert, von Studierenden der Studiengänge Sozialarbeit und Religionspädagogik/Diakonie zusätzlich im Rahmen der angebotenen Lehrveranstaltungen im Bereich Ästhetik, Kultur und Kommunikation (ÄKK) absolviert werden.

Unser Angebot soll Studierende zur sportbezogenen Sozialen Arbeit mit sozial benachteiligten jungen Menschen qualifizieren.

Das SPOSA Projekt wurde 2002 durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst mit dem Landeslehrpreis ausgezeichnet.

Nähere Informatione:

www.eh-freiburg.de - Zusatzqualifikationen
www.sposa-projekte.de


Kontakt

Herr Bernd Seibel
Buggingerstraße 38
79114 Freiburg (Baden-Württemberg)

Telefon: 0761 / 478128

E-Mail: seibel(at)eh-freiburg.de

Website: http://www.eh-freiburg.de


Projektträger

Evangelische Fachhochschule Freiburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik
Buggingerstraße 38
79114 Freiburg


Laufzeit des Angebotes

Beginn: 1986

Abschluss: kein Ende geplant


Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 6 bis 10 Jahre
  • 11 bis 14 Jahre
  • 15 bis 17 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Jungen / Männer
  • Mädchen / Frauen

Schwerpunkte des Angebotes

  • Bildung
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Kindertageseinrichtung / Kindertagespflege
  • Schule
  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Quelle der Veröffentlichung/URL: Sport und Soziale Arbeit


Stand

14.10.2011

… zurück zur Übersicht