Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Sonnenkinder

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Frühe Förderung von Familien
Sonnenkinder bietet Müttern und ihren Familien, die ihr Kind im Marienhospital Stuttgart oder der St. Anna-Klinik in Stuttgart zur Welt bringen frühzeitig Unterstützung. Denn je frühzeitiger nach der Geburt eines Kindes notwendige Hilfen für das neugeborene Baby, seine Mutter, den Vater oder auch die Geschwister geleistet werden, umso wirksamer kann diese Unterstützung sein. Probleme werden schnell erkannt, verfestigen sich nicht und die Eltern erhalten Entlastung und Ermutigung auf dem gemeinsamen Weg mit ihrem Kind.

Gesundheitssystem und Jugendhilfe Hand in Hand
Sonnenkinder wird von Organisationen des Gesundheitssystems und der Kinder- und Jugendhilfe getragen. Das Projekt dient dazu, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Systeme voneinander lernen und ihre Kooperation optimieren. Dies immer mit dem Blick darauf, dass die Kinder die notwendige Hilfe schnell erhalten. Die Mitarbeiterinnen von Sonnenkinder bringen eine hohe professionelle Kompetenz aus der Gesundheitshilfe und der Kinder- und Jugendhilfe mit und können damit diesen Prozess des Zusammenwachsens gut unterstützen.

Die Hilfe kommt zu den Familien
Sonnenkinder geht bereits in den Geburtskliniken auf alle Mütter, die dort ein Kind zur Welt bringen aktiv zu. Wenn Unterstützung benötigt und gewünscht ist, richten sich der Inhalt der Hilfe und dessen Rahmenbedingungen nach den Bedürfnissen und der sozialen Situation der betroffenen Familie. So können unterstützende Leistungen z.B. bei den Familien zu Hause, in einer Beratungsstelle oder im Rahmen der Elternbildung stattfinden.

Der Hilfedschungel lichtet sich
Sonnenkinder unterstützt Mütter und ihre Familien dabei die zahlreichen Angebote, die es für Kinder in Stuttgart gibt kennenzulernen und die Dienstleistungen wahrzunehmen, die für sie hilfreich sind. Die Mitarbeiterinnen des Projektes stehen dabei nicht nur mit Informationen zur Seite, sie begleiten wo es nötig ist die Familien auch zu Frühförderstellen, Kinderärzten, Beratungsstellen, Familienbildungsstätten u.s.w.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Frau Inge Himmel
Fangelsbachstrasse 19 a
70180 Stuttgart (Baden-Württemberg)

Telefon: 0711 / 6017030

E-Mail: info(at)sonnenkinder-stuttgart.de

Website: http://www.sonnenkinder-stuttgart.de


Projektträger

Caritasverband für Stuttgart e.V. - Jugend- und Familienhilfe
Fangelsbachstr. 19 a
70180 Stuttgart


Laufzeit des Angebotes

Beginn: September 2011

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Alleinerziehende in schwieriger sozialer Lage
  • Schwangere in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Unter 1 Jahr

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Schwerpunkte des Angebotes

  • Elternschaft / Schwangerschaft
  • Gewaltprävention
  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)
  • Selbsthilfe
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Krankenhaus
  • Familie

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Wir sind drei Jahre lang intensiv vom Institut für angewandte Sozialforschung (IfaS) der Dualen Hochschule Baden Württemberg (DHBW) begleitet worden und haben sehr aussagekräftige Evaluationsinstrumente entwickelt.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Es gibt verschiedene Berichte über unsere Arbeit (siehe unten).

Quelle der Veröffentlichung/URL: http://www.sonnenkinder-stuttgart.de/veroeffentlichungen.php

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Titel des Berichts bzw. Kurzbeschreibung: Abschlussbericht zum Projekt Sonnenkinder Dezember 2014

Quelle der Veröffentlichung/URL: http://www.sonnenkinder-stuttgart.de/medien/IfaS-Abschlussbericht-zum-Projekt-Sonnenkinder-im-Dezember-2014.pdf

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

28.04.2015

… zurück zur Übersicht