Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Seniorenbüro Leipzig-Mitte Begegnung, Information und Beratung

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Logo Seniorenbüro Mitte

Die Seniorenbüros halten einerseits ein kostenloses und qualifiziertes Beratungs- und Informationsangebot zu allen Themen des Älterwerdens bereit. Andererseits sind die Seniorenbüros Treffpunkte mit zahlreichen Angeboten der Geselligkeit, Unterhaltung, Bildung, Kultur und für bürgerschaftliches Engagement. Für Seniorinnen und Senioren, deren Angehörige, ältere Menschen mit Behinderungen sowie alle Akteure in den Stadtteilen haben die Seniorenbüros regelmäßig an fünf Tagen in der Woche geöffnet. Als Anlaufstelle im Stadtbezirk übernehmen sie eine Vernetzungsfunktion.


Kontakt

Frau Annett Ratsch
Caritasverband Leipzig e.V.
Johannisplatz 2
04103 Leipzig (Sachsen)

Telefon: 0341149696 / 53

E-Mail: seniorenbuero(at)caritas-leipzig.de

Website: http://www.caritas-leipzig.de/hilfeundberatung/senioren/seniorenbuero/


Weitere Ansprechperson

Frau Jana Bircken
Johannisplatz 2
04103 Leipzig (Sachsen)


Projektträger

Caritasverband Leipzig e. V.
Elsterstr. 15
04109 Leipzig


Laufzeit des Angebotes

Beginn: März 2013

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Menschen mit Behinderung in schwieriger sozialer Lage
  • Sozial isolierte und / oder vereinsamte Personen
  • Pflegebedürftige Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Angehörige von Personen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend
  • 66 bis 79 Jahre
  • Ab 80 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

- Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

- aktive ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

- Stadt Leipzig, Abt. Offene Seniorenarbeit

- Gemeinsam statt einsam e. V.

- Wohnungsgenossenschaft Transport eG

- Leipziger Seniorenbüros in verschiedener Trägerschft, gefördert durch die Stadt Leipzig

- Bürgerverein Messemagistrale e. V.

- Bürgerverein Kolonnadenviertel e. V.

- Selbstbestimmt Leben in Leipzig und Umgebung e. V.

- Pflegenetzwerk Leipzig e. V.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)
  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung
  • Stadtteil-/ Gemeinwesenarbeit, Nachbarschaftsnetzwerke
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
  • Seniorenfreizeitstätte
  • Pflegestützpunkt / Seniorenbüro

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Reflexion im Team
Zielvereinbarungsgespräche mit Fördermittelgeber
Gremienarbeit

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Bedarfe der Zielgruppe nicht immer gleich den Aktivitäten für die Zielgruppe
Aktivierung der Zielgruppe vs. Konsumentenverhalten

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Leistungsbeschreibung jährliche Aktualisierung
monatliche Dokumentation Beratung, Begegnung, Netzwerkarbeit
Jahresbericht

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Teamreflexion
Supervision

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

20.10.2020

… zurück zur Übersicht