Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis Celle Bereich Senioren

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

- Seniorinnen und Senioren können sich mit all ihren Fragen zur Lebens- und Alltagsbewältigung an uns wenden.
- Informationen für Ratsuchende.
- Förderung der Selbstständigkeit von Seniorinnen und Senioren.
- Wer sich selbst ehrenamtlich einbringen möchte, erhält ebenfalls Angebote oder lokale Ansprechpartnerinnen und -partner.

- Miteinander der Generationen der Generationen stärken
- Ergänzen und unterstützen vorhandener sozialer Beratungseinrichtungen.

Angebote:

- Vermittlung von Seniorenbegleiterinnen und -begleitern (DUO)
- Vermittlung von Seniorenberaterinnen und -beratern
- Fortbildungen in Kooperation mit der Ev. Familien-Bildungsstätte zu:
- Seniorenberaterinnen und -beratern
- Seniorenbegleiterinnen und -begleitern (DUO)
- Ehrenamtliche Wohnberatung
- Generationendialog
- SelbstBestimmt im Alter, Vorsorgeunterstützung im Team
- Telefonkontakte
- Regelmäßige Vorträge zu aktuellen Seniorenthemen
- Sport- und Freizeitangebote
- Computertreff
Smartphone-Sprechstunde
Smartphone-Frühstück


Kontakt

Frau Sabine Hantzko
Verein Frauenräume in Celle e.V.
Fritzenwiese 46
29221 Celle (Niedersachsen)

Telefon: 05141 / 9013101

E-Mail: info(at)senioren-celle.de

Website: http://www.senioren-celle.de


Projektträger

Verein Frauenräume in Celle e.V.
Fritzenwiese 46
29221 Celle


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Oktober 2008

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Menschen mit Behinderung in schwieriger sozialer Lage
  • Sozial isolierte und / oder vereinsamte Personen
  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Angehörige von Personen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 66 bis 79 Jahre
  • Ab 80 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Schwerpunkte des Angebotes

  • Unterstützung von pflegenden Angehörigen
  • Wohnungsqualität, Wohnumfeld
  • Barrierefreiheit
  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Stadtteil-/ Gemeinwesenarbeit, Nachbarschaftsnetzwerke

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Häusliches Umfeld
  • Mehrgenerationenhaus
  • Pflegestützpunkt / Seniorenbüro

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Angebotshandreichungen

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Fragebögen

Welche Methoden werden bei der externen Evaluation angewendet?

Statistikauswertung

Wer führt die die externe Evaluation des Angebotes durch?

Landesvereinigung für Gesundheit

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

29.09.2020

… zurück zur Übersicht