Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Nachbarschaftshilfe

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Der Verein wi helpt di e.V. bietet eine zentrale Anlaufstelle und organisiert Unterstützung (z. B. Gesellschaft leisten, Hilfestellung im Haushalt und Garten, Mitfahrgelegenheiten zum Einkauf).

Ziel des Vereins ist die Förderung der Altenhilfe, insbesondere soll eine zweckdienliche Nachbarschaftshilfe initiiert, gefördert und begleitet werden. Die Mitglieder unterstützen sich gegenseitig, sodass eine familiäre Gemeinschaft entstehen kann, der Verein übernimmt dabei die Vermittlerrolle.

Jede Bürgerin, jeder Bürger der Gemeinde kann Mitglied werden, dabei ist unerheblich, ob er aktiv im Verein mitarbeiten kann oder ob er als Seniorin bzw. Senior notwendige Hilfe im Alltag in Anspruch nehmen möchte. Es handelt sich hier um individuelle Hilfen, die in einem persönlichen Gespräch geklärt werden. Hilfen des Vereins kann nur ein Mitglied in Anspruch nehmen, ebenso kann nur ein Mitglied Hilfe anbieten.

Klassische Beispiele für eine Vermittlung der Nachbarschaftshilfe:

- Arbeiten im Haushalt fallen der Person zunehmend schwerer und sie sucht jemanden, der mit ihr zusammen die Wohnung „ordentlich“ hält.
- Die Person liebt die Gartenarbeit und braucht hier Unterstützung.
- Die Person liebt die Gartenarbeit, benötigt aber etwas Unterstützung.
- Die Person hat ein neues Telefon und benötigt eine Einweisung für die Handhabung des neuen Gerätes.
- Die Person ist erkrankt und sucht jemanden, der sie zum Arzt begleitet oder sich um das Haustier kümmert.
- Die Person benötigt eine Mitfahrgelegenheit zum Einkauf o. ä..

Ziel des Vereins ist, dass Helfer und Hilfesuchender die Aufgaben gemeinsam meistern. So möchten wir die älteren Bürgerinnen und Bürger animieren, selber tätig zu sein/zu bleiben.

Das Angebot ist ein Teilprojekt der gesamtstädtischen Strategie "Wi help di" - Wir für unsere Zukunft in Dötlingen. Die Gesamtstrategie wurde im Rahmen des Bundeswettbewerbes „Gesund älter werden in der Kommune – bewegt und mobil“ - gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit im April 2016 -ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie auf der Website www.wettbewerb-aelter-werden-in-balance.de


Kontakt

Frau Elke Brunotte
Gemeinde Dötlingen Sozialamt
Hauptstraße 26
27801 Dötlingen (Niedersachsen)

E-Mail: elke.brunotte(at)doetlingen.de


Projektträger

Gemeinde Dötlingen Sozialamt
Hauptstraße 26
27801 Dötlingen


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2015

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Pflegebedürftige Personen in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend
  • 66 bis 79 Jahre
  • Ab 80 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Unterstützung von pflegenden Angehörigen
  • Wohnungsqualität, Wohnumfeld
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
  • Beratungsstelle

Qualitätsentwicklung

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Selbstevaluation

externe Evaluation

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

20.05.2016

… zurück zur Übersicht