Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Archiv

MGHdigital

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Angebot richtet sich in der ländlichen Region Ostfrieslands sowohl an Seniorinnen und Senioren mit wenig Bildungserfahrung als auch an ältere Migrantinnen und Migranten mit und ohne Fluchterfahrung.

Ziel des Projektes ist es, den älteren Menschen, die aus verschiedenen Gründen bisher nicht an Bildungsveranstaltungen im Kontext der Digitalisierung teilnehmen konnten, die Möglichkeit zu bieten, erste Erfahrungen mit neuen Medien, digitalen Lernangeboten und digitalen "Helfern" zu sammeln.

Im moderierten Dialog werden, mit Unterstützung von Beamer und Leinwand, an Tablets, die allen Teilnehmenden zur Verfügung stehen, die Themen Internet, Textverarbeitung, Bildbearbeitung und Soziale Medien bearbeitet. Die Teilnehmenden sind aufgefordert aktiv an der Gestaltung weiterer Themen mitzuwirken.
Nachdem die Grundfunktionen von Tablet und Software erklärt wurden, sollen die Teilnehmenden in begleiteter Selbsttätigkeit Funktionsweisen und Möglichkeiten ausprobieren - learning by doing. Der Kurs wird über die vhs.cloud (Lernplattform des Deutschen Volkshochschulverbandes) begleitet. Diese bietet u.a. die Möglichkeit des Austausches über Foren und Chats.
Für die älteren Menschen mit Migrationshintergrund stehen bei Bedarf über die Integrationsstützpunkte der Kreisvolkshochschule Norden Dolmetscherinnen und Dolmetscher zur Verfügung.
Angedacht sind Zeiten, in denen bestimmte Themen strukturiert im Gruppenrahmen bearbeitet werden und Offene "Lerncafé"-Zeiten, in denen eine Moderatorin oder ein Moderator individuell beratend zur Verfügung steht.
Die Aufgabe der Moderatorinnen und Moderatoren besteht darin, Alltagsnähe und Lebensrelevanz herzustellen und auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen älterer Menschen einzugehen. Es wird kein starrer Zielgruppenansatz verfolgt, der "die Älteren" insgesamt ansprechen soll, sondern vielmehr ein Ansatz, der die Heterogenität der "Lebensentwürfe und Lebenssituationen" der Älteren berücksichtigt.


Kontakt

Herr Olaf Topf
Uffenstraße 1
26506 Norden (Niedersachsen)

E-Mail: o.topf(at)kvhs-norden.de


Projektträger

Kreisvolkshochschule Norden gGmbH
Uffenstraße 1
26506 Norden


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2019

Abschluss: September


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Personen mit niedrigem beruflichen Status (z.B. ungelernte Arbeiter/-innen)
  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Personen mit niedriger Schulbildung (z.B. Personen ohne qualifizierten Schulabschluss)
  • Geflüchtete
  • Personen in strukturschwachen Wohnregionen / Quartieren

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 66 bis 79 Jahre
  • Ab 80 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mit ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mehrgenerationenhaus, der Ehrenamt- und Freiwilligendienste, des Seniorenpflegestützpunkts und der Flüchtlingsarbeit - alle unter dem Dach der Kreisvolkshochschule Norden vereint


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

- Kreisvolkshochschule Norden - Abteilung Allgemeine Bildung

- Mehrgenerationenhaus

- Ehrenamt- und Freiwilligendienste

- Seniorenpflegestützpunkt

- Flüchtlingsarbeit


Schwerpunkte des Angebotes

  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)
  • Bildung
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Volkshochschule
  • Mehrgenerationenhaus

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Das Projekt MGHdigital unterliegt über die Umsetzung durch das Mehrgenerationenhaus in Trägerschaft der Kreisvolkshochschule Norden den Anforderungen der AZAV und ZAZVplus Zertifizierungen.
Derzeit befindet sich das Qualitätmanagement-System der Kreisvolkshochschule Norden im Umbruch - es wird in 2019 auf die DIN EN ISO 9001:2015 umgestellt werden.

Konkret werden im Projektverlauf Feedback-Bögen für die Teilnehmenden eingesetzt werden.
Mit dem Projekt-Team erfolgt ein regelmäßiger Austausch.

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Das Angebot startet erst am 16. Januar 2019 in die Umsetzungsphase.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

- Projektkonzept
- Projektverlauf

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Über standardisierte Feedbackbögen

Welche Methoden werden bei der Selbstevaluation angewendet?

Feedbackbogen

Erläuterung

Über die Einführung der DIN EN ISO 9001:2015 in 2019 kann zukünftig eine Auditierung durch die entsprechende Fachkundige Stelle stattfinden.

Welche Methoden werden bei der externen Evaluation angewendet?

Externes Audit im Rahmen ISO 9001:2015

Wer führt die die externe Evaluation des Angebotes durch?

Die Fachkundige Stelle.

Auditierung

Über das im Rahmen des Qualitätsmanagement-Systems der Kreisvolkshochschule Norden standardisierte Verfahren der Internen Audits und über das Verfahren der Externen Audits der Fachkundigen Stelle.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.

Dokumente zur Qualitätsentwicklung


Stand

04.01.2019

… zurück zur Übersicht