Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

medinout - die Weltgesundheitsplattform - surf your health

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Wissen und Erfahrungen teilen.
medinout ist die Weltgesundheitsplattform - für Patienten, Gesundheitsinteressierte und alle Akteure des Gesundheitswesens.

Bei medinout sammeln, verbreiten und bewahren wir gemeinsam Gesundheitswissen um Großes zu bewirken. Unser Ziel ist es, Gesundheitswissen, effiziente Diagnostik und Therapieerfahrungen aller bekannten heilkundlichen Lehren und Praktiken der Allopathie (Schulmedizin), Naturheilkunde und Komplementärmedizin (Alternativmedizin) erstmals an einem Ort zusammenzuführen und laienverständlich bereitzustellen.

So tragen wir, Gesundheitsberufler, Therapeuten, Ärzte und Institutionen erstmals gemeinsam mit Gesundheitsinteressierten und Patienten zu einer gesünderen Gegenwart und Zukunft bei.

Endlich wird es möglich, weltweit das Wissen über Methoden und Erfolge zu teilen und barrierefrei und schnell zu erfahren, wer, wie und wo, Gesundheitsprobleme erfolgreich löst!

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Herr Wolfgang F. Mosebach
medinout GmbH & Co. KG (Bürostelle Dr. Heiner Emrich)
Wilhelm-Weitling-Str. 12
81377 München (Bayern)

E-Mail: mosebach(at)medinout.com

Website: https://medinout.com/


Projektträger

ruhepol health organization GmbH
Raphaelweg 13
85625 Piusheim


Laufzeit des Angebotes

Beginn: April 2016

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Personen mit gesundheitsbelastenden und / oder prekären Arbeitsbedingungen
  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Angehörige von Personen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend
  • 30 bis 49 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

- Unsere Multiplikator/-innen sind auf medinout.com angemeldete Akteure und Dienstleister des nationalen und internationalen 1. Gesundheitsmarktes und 2. Gesundheitsmarktes. (Ärzte/innen, Therapeut/-innen, Hebammen, Pflegekräfte und andere Erfahrungsträger im bereich der Prävention, Therapie und Pflege.)

- Gesundheitsunternehmen mit Erfahrungsinhalten und Studien zur Ernährung, Sport, Therapie und Pflege

- Hilfsorganisationen

- Soziale Medien

- Verbände von Ärzten, Therapeuten und allen Gesundheitsberufen

- Wissenschaftliche Institutionen im Public Health und Global Health

- Sportvereine

- Krankenkassen


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

- Gesundheits-Verlage

- Verbände, Therapeutinnen oder Therapeuten und Therapieeinrichtungen aller medizinischen Fachrichtungen.

- Ärztinnen oder Ärzte und Arztpraxen aller Fachrichtungen.

- Heilberufler aller Bereiche.

- Hersteller und Händler medizinischer Produkte und Hilfsmittel

- Gesundheitsinteressierte, erfahrene Patientinnen und Patienten sowie Betroffene, die bereit sind, ihre Erfahrungen in unserem Projekt medinout zum Wohle aller einzubringen, zu teilen und erfolgreiche Inhalte unseres Portals zu loben.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Prävention von Infektionskrankheiten (Impfen)
  • Multimorbidität
  • Unterstützung von pflegenden Angehörigen
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung
  • Integrierte / sektorenübergreifende Versorgung

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Familie
  • Internet (Selbsthilfeforen)
  • Beratungsstelle

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Das Team von medinout verfolgt alle Entwicklungen in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft aufmerksam, national und international und nimmt regelmäßig an gesundheitsbezogenen Veranstaltungen teil.
Wir kooperieren bereits mit Verbänden therapeutischer Berufe, mit Sportvereinen und mit Arztpraxen im Rahmen unserer Portalentwicklung.
Darüber hinaus haben wir bereits ein Pilotprojekt im Einsatz namens medinout.com und Therapieclub.de

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass es einerseits Standesabhängige Probleme gibt zwischen Ärztinnen und Ärzten und anderen Akteuren des Gesundheitswesens, sowie dem Dialog mit politischen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern.
Wir sind als ThinkTank und GmbH ein unabhängiger, neutraler Drittanbieter im Gesundheitsmarkt und haben es deshalb oft schwer, auf Augenhöhe von Politik und ärztlich orientierten Vertretern wahrgenommen zu werden.
Andererseits ist es deshalb auch besonders schwer, mögliche Förderansprüche geltend zu machen und Investoren zu finden.
Die etablierten Akteure der Politik, Krankenkassen und Ärzte kennen sich untereinander genau, laden sich untereinander zu Kongressen ein und sprechen sich untereinander ab. Für eine Außenstehende Organisation wie die ruhepol health Organization GmbH und unsere medinout GmbH & Co. KG ist es dabei schwierig, den Zugang zur Kooperation zu erlangen.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Da unser Schwerpunkt derzeit überwiegend im E-Health-Bereich liegt, sind unsere Konzepte überwiegend online über www.ruhepol.com, www.medinout.com und therapieclub.de einsehbar. Natürlich sind wir mit medinout auch in den sozialen Medien wie Facebook, Twitter und YouTube vertreten.

Quelle der Veröffentlichung/URL: www.medinout.com

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Durch die Kooperation mit renomierten Institutionen unterziehen wir unsser Projekt der Kompetenzprüfung und Anforderungen derselben.
Wir arbeiten mit einem Projektcoach in Kooperation mit der IHK zusammen.
Wir waren zweimal nominiert zum MSD Gesundheitspreis, durch eine Fachjury.
Wir arbeiten mit dem Institut für Gesundheit und Ergonomie e.V. (IGR) zusammen.
Wir arbeiten mit der internationalen Hilfsorganisation Handicap International HI zusammen.
Wir arbeiten mit der WHO im Projekt OpenWHO zusammen.

Welche Methoden werden bei der Selbstevaluation angewendet?

Das Projekt medinout befindet sich derzeit in der Betaphase kurz vor dem Rollout. Aus diesem Grund können wir die Eingaben und Entwicklungen unserer Beta-tester noch selbst auswerten und so die Qualität weiterentwickeln und an die Bedürfnisse unserer Nutzer anpassen.

Anderes

Experten medizinischer Berufe geben uns über eine getrennte, anonymisierte Eingabemaske erfolgreich gelöste therapeutische Realfälle aus der Erinnerung ein. Unsere Plattfom medinout erstellt daraus im Frontend unseres Portals erfolgreich gelöste Therapiestrategien nach Krankheitsbild und Therapierichtung.
Patienten geben nun Ihr Beschwerdebild in der Suche ein und finden so erfolgreich gelöste Therapiestrategien und weitere Empfehlungen, welche sich in der Vergangenheit als sinnvoll erwiesen haben.
War der vom Patient gefundene Wisseninhalt für diesen nützlich, fordern wir ihn auf, den Inhalt zu loben.
Auf diese Weise ermitteln wir durch den Mittelwert der Schwarmintelligent der medizinischen Experten bewährte Therapiestrategien und durch die Lobe der Nutzer im Frontend erfahren wir, ob wir diesen weiterhelfen konnten, sich über ein Beschwerdebild sinnvoll zu informieren.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

10.07.2019

… zurück zur Übersicht