Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Archiv

Mainzer Modell - Arztmobil zur medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Medical- und Social-Streetwork; aufsuchende medizinische Hilfen und Sprechstunden einerseits in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe (ambulante und stationäre Einrichtungen) und dem sogenannten Arztmobil ("fahrbares Sprechzimmer").
Ein interdisziplinäres Team, bestehend aus ärztlicher medizinischer Hilfe, Krankenpflege und Sozialarbeit sucht die Patienten auf und leistet niedrigschwellig medizinische und soziale Hilfe. Es handelt sich um ein ganzheitliches, biopsychosoziales Betreuungskonzept.
Arbeitsschwerpunkte: Konkrete medizinische Hilfestellung, Gesundheitsberatung, Hilfe und Anregung zur Selbsthilfe, präventive Beratung, Kooperation mit reintegrierenden Einrichtungen, Resilienz- und Empowermentförderung, Schaffung von "Sozialem Kapital", musisch-kreative Angebote zur Selbstwert- und Selbsteinschätzungsförderung, salutogenetisch orientierte Aktivitäten etc.


Kontakt

Herr Prof. Dr. Gerhard Trabert
Karolinger Str. 7
55130 Mainz (Rheinland-Pfalz)

Telefon: 06131 / 870987

E-Mail: info(at)armut-gesundheit.de

Website: http://www.armut-gesundheit.de


Weitere Ansprechperson

Frau Gisela Bill
Barbarossastr.4
55118 Mainz (Rheinland-Pfalz)

Telefon: 06131 / 6279071

E-Mail: info(at)armut-gesundheit.de


Projektträger

Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.
Barbarossastr. 4
55118 Mainz


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Juni 1995

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Geflüchtete
  • Suchtkranke Personen
  • Wohnungslose

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Schwerpunkte des Angebotes

  • Psychische Gesundheit
  • Gesundheits-/ Pflegekonferenzen

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Kinder- und Jugendheim / betreute Wohngruppen

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Es liegt keine Dokumentation vor.


Stand

24.06.2009

… zurück zur Übersicht