Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Lotsenprojekt 'die brücke'

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Menschen mit Migrationshintergrund (IntegrationslotsInnen aus dem Landesrahmenprogramm Integrationslotsen) unterstützen Ratsuchende überwiegend mit Migrationshintergrund, die schwer erreichbar sind und/oder sich nicht gut auskennen dabei, die richtige staatliche Stelle zu finden, die für das akute Problem des Ratsuchenden zuständig ist. Dies betrifft auch Fragen rund um die Gesundheit. Unterstützung in Flüchtlingseinrichtungen.


Kontakt

Frau Gisela Schön
Hochstädter Str.16
13347 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 45020882

E-Mail: gschoen(at)bildungsmarkt.de

Website: http://www.bildungsmarkt.de


Projektträger

kiezküchen gmbh
Nordenstr. 50
13156 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2008

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Geflüchtete
  • Langzeitarbeitslose
  • Migrant/-innen in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Netzwerkarbeit im Prognoseraum, aber auch übergreifend


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

JC Berlin Mitte, BA Berlin Mitte


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bildung
  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)
  • Stadtteil-/ Gemeinwesenarbeit, Nachbarschaftsnetzwerke

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Beratungsstelle
  • Sonstiges:

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Fortbidungen durch Bausteinqualifizierung des Bezirksamtes.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Konzepte, Sachberichte, Statistik

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Quelle der Veröffentlichung/URL: gschoen@bildungmarkt.de

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

externe Evaluation

Auditierung

Zertifizierung

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

09.04.2015

… zurück zur Übersicht