Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Archiv

Kurs zur Raucherentwöhnung

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Bei dem Rauchfrei Programm handelt es sich um ein vollkommen neu entwickeltes Programm, das hinsichtlich seiner Inhalte und Zeitstruktur den Anforderungen einer modernen Tabakentwöhnung entspricht. Es wurde auf Grundlage langjähriger Erfahrungen des IFT Institut für Therapieforschung in München und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in der Tabakentwöhnung, den Rückmeldungen der Kurs- und Schulungsleiter und unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse entwickelt und im Jahr 2007 eingeführt. Das Programm arbeitet mit einem festgelegten Rauchstopp-Tag, ohne dass zuvor der Tabakkonsum reduziert wurde. Bei der Durchführung des Programms werden die vielfältigen, in den letzten Jahren differenzierter gewordenen Methoden zur Veränderung des Verhaltens angewendet, wie z.B. kognitive Verfahren zur Beeinflussung von Einstellungen, motivierende Gesprächsführung als Strategie zur Förderung der Motivation, Psychoedukation zur Vermittlung von Krankheitsverständnis, Verfahren der Zielorientierung, das Verständnis und der Umgang mit Rückfallprozessen und die direkte Einflussnahme auf Emotionen. Der Einsatz von Pharmaka zur Unterstützung des verhaltenstherapeutischen Vorgehens wird als Option berücksichtigt.

Das Rauchfrei Programm umfasst sieben Kursstunden. Zudem werden die Teilnehmer mit zwei Telefonstunden telefonisch betreut. Es wird empfohlen, das Programm in einem Zeitraum von sechs Wochen durchzuführen, der zeitliche Ablauf kann jedoch flexibel gekürzt oder verlängert werden.

In einer Pilotstudie mit 55 Kursen und 410 Kursteilnehmern konnte die Effektivität des Programms belegt werden (40,2% der Teilnehmer waren noch nach sechs Monaten Nichtraucher (selbst berichtete Abstinenz, nicht erreichte Teilnehmer wurden als Raucher gezählt).


Kontakt

Herr Heinz Vallböhmer
Luisenstr. 27
65185 Wiesbaden (Hessen)

Telefon: 0611 / 3411760

E-Mail: heinz.vallboehmer(at)cv-wiesbaden.de

Website: http://www.rauchfrei-programm.de/


Projektträger

Fachambulanz für Suchtkranke Caritasverband Wiesbaden
Luisenstr. 27
65185 Wiesbaden


Laufzeit des Angebotes

Beginn: September 2007

Abschluss: November


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Suchtkranke Personen

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 18 bis 29 Jahre
  • 30 bis 49 Jahre
  • 66 bis 79 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Schwerpunkte des Angebotes

  • Sucht

Stand

30.08.2010

… zurück zur Übersicht