Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Archiv

Konzeptionsentwicklung Gesundheit und Frauen in benachteiligten Stadtteilen

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

In Kooperation mit dem FFGZ (Feministisches Frauengesundheitszentrum), Trägern aus der Kommune und Kreis und Bürgerinnen aus dem Statteil ist ein Konzept entwickelt worden, welches an den Bedürfnissen vor Ort ansetzt.
Der erste Schritt hierzu war eine Bedarfsanalyse. Eine erste Veranstaltung wurde mit den oben genannten Akteurinnen durchgeführt. Mittlerweile ist hier eine Arbeitsgruppe Gesundheit und ein Netzwerk Gesundheitsförderung entstanden. 2x im Jahr wird ein Gesundheitstag mit verschiedenen Schwerpunkten und mehreren Veranstaltungen zu spezifischen Themen, wie zum Beispiel Schlaganfall, erste Hilfe, Ernährung, Bewegung etc. angeboten. Dieses Jahr wird es das Thema Inklusion sein. Mit Akteuren und Akteurinnen aus dem Gesundheitsnetzwerk werden bezahlbare Angebote im Bereich Bewegung, Ernährung etc. angeboten. Es werden Kochkurse stattfinden, welche speziell auch auf Eltern und Kinder ausgelegt sind. Einmal im Jahr wird ein Wellnesstag für Frauen veranstaltet. Es finden regelmäßige Frauenfrühstücke statt, die sich mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen.


Kontakt

Frau Heike Bülter
Pregelstr. 1a
65795 Hattersheim (Hessen)

Telefon: 06190 / 935818

E-Mail: stadtteilbuero-hattersheim(at)web.de


Projektträger

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e.V.
Vincenzstraße 29
65719 Hofheim


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2004

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Migrant/-innen in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Mädchen / Frauen

Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Kindertageseinrichtung / Kindertagespflege
  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Es liegt keine Dokumentation vor.


Stand

25.11.2011

… zurück zur Übersicht