Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Kompetenzzentrum Frauen und Gesundheit NRW

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Kompetenzzentrum Frauen und Gesundheit NRW setzt sich für eine Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Frauen in NRW ein. Eine stärkere Berücksichtigung von Geschlechteraspekten soll in allen Versorgungsbereichen unterstützt werden: von der Prävention über die Diagnostik und Therapie bis zur Rehabilitation und Pflege. Dazu arbeiten die Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums in unterschiedlichen Themenfeldern des Gesundheitssystems und sind Ansprechpartnerinnen für alle Akteure im Gesundheitswesen.
Im Mittelpunkt steht die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die in drei ausgewählten Themenschwerpunkten umgesetzt wird:

Psychische Gesundheit
Geburtshilfliche Versorgung
Interventionen bei Gewalt

Neben der themenspezifischen Arbeit ist die Vernetzung von Akteuren im Gesundheits- und Sozialbereich ein zentrales Ziel des Kompetenzzentrums Frauen und Gesundheit NRW.
Das Wissen um Methoden und Konzepte sowie der Transfer in und die Rückspiegelung der Ergebnisse aus der Praxis sind die entscheidenden Ansatzpunkte, um eine Optimierung der Versorgungssituation für Frauen in NRW zu erreichen. Insbesondere die interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den Akteuren sind ein wichtiger Baustein. Die Arbeit des Kompetenzzentrums stützt sich deshalb auf die Säulen:
- Wissensmanagement und Wissenstransfer
- Praxis-Theorie-Dialog
- Netzwerkarbeit


Kontakt

Frau Ulrike Janz
Kompetenzzentrum Frauen und Gesundheit NRW
Gesundheitscampus-Süd 9
44801 Bochum (Nordrhein-Westfalen)

Telefon: 0234 / 97888367

E-Mail: janz(at)frauenundgesundheit-nrw.de

Website: http://www.frauenundgesundheit-nrw.de


Projektträger

Kompetenzzentrum Frauen und Gesundheit NRW
Gesundheitscampus-Süd 9
44801 Bochum


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2016

Abschluss: Dezember


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Migrant/-innen in schwieriger sozialer Lage
  • Menschen mit Behinderung in schwieriger sozialer Lage
  • Schwangere in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Mädchen / Frauen

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Institutionen und Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, der Selbsthilfe und dem Unterstützungsbereich für gewaltbetroffene Frauen.


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Institutionen und Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, der Selbsthilfe und dem Unterstützungsbereich für gewaltbetroffene Frauen.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Gewaltprävention
  • Psychische Gesundheit
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit
  • Integrierte / sektorenübergreifende Versorgung
  • Sonstiges

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Betrieb / Arbeitsplatz
  • Hochschule
  • Sonstiges: Landesweite Institution

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Evaluation

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Faktenblätter
Dokumentationen
Website

Quelle der Veröffentlichung/URL: www.frauenundgesundheit-nrw.de

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

07.04.2016

… zurück zur Übersicht