Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Internationaler Bund Mädchenberatung/-werkstatt

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Die Mädchenberatung bietet ein vielfältiges Angebot für Mädchen und junge Frauen, das an den Lebenslagen im örtlichen Sozial- und Wirtschaftsraum Wetzlar und Umgebung ausgerichtet ist. Qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen bieten jungen Frauen kompetente Hilfe und Unterstützung bei:
- allgemeiner Lebensberatung
- bei der Berufswahl oder Berufsfindung
- Prävention und Intervention im Bereich (sexuelle) Gewalt

Weitere Angebote, die auf Ihren individuellen Bedarf abgestimmt werden können, in Form von Projekttagen, Projektwochen, Unterrichtseinheiten und Seminaren zu Themen wie: Soziales Training/Konfliktlösung, Prävention, politische Bildung, interkulturelle Bildung und geschlechtsspezifische Sexualpädagogik (hier auch Angebote für Jungen).
Beratungsgespräche sind auch kurzfristig möglich, bitte telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren.
Die Mädchenberatung wird gefördert durch den Lahn-Dill-Kreis.


Kontakt

Frau Monika Weisbecker
IB Mädchenberatung/-werkstatt
Bergstraße 31
35578 Wetzlar (Hessen)

Telefon: 06441 / 44590

E-Mail: mbmw.wetzar(at)internationaler-bund.de

Website: http://www.internationaler-bund.de


Projektträger

Internationaler Bund
Bergstraße 31
35578 Wetzlar


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 1984

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Personen mit niedriger Schulbildung (z.B. Personen ohne qualifizierten Schulabschluss)
  • Alleinerziehende in schwieriger sozialer Lage
  • Geflüchtete
  • Migrant/-innen in schwieriger sozialer Lage
  • Schwangere in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 11 bis 14 Jahre
  • 15 bis 17 Jahre
  • 18 bis 29 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Mädchen / Frauen

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Schulen (Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter_innen)

Beratungsstellen

Gremien und Arbeitsgemeinschaften

Frauenhaus


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar

AOK Hessen


Schwerpunkte des Angebotes

  • Elternschaft / Schwangerschaft
  • Gewaltprävention
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung
  • Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Schule
  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
  • Beratungsstelle

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Wir entwickeln unser Angebot in Teamsitzungen ständig weiter.

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Qualitätsentwicklung ist bei uns ein fortlaufender Prozess. Da die Lebenswelt junger Frauen sich ständig ändert, müssen wir immer wieder darauf eingehen und auch selbst dazu lernen (zum Beispiel bei den \"neuen\" Medien). Gleichzeitig bleiben die Themen, bei denen junge Frauen Unterstützung suchen, die gleichen (Berufsfindung, Perspektivenentwicklung, Selbstfindung, Partnerschaft, Elternschaft, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Alltagsbewältigung, Umgang mit Gewalt, seelische Gesundheit, Armut, Sucht).

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Der Arbeit in unserer Beratungsstelle liegt eine detaillierte Leistungsbeschreibung zugrunde. Darüber hinaus orientieren wir uns an den \"Fachlichen Empfehlungen zur pädagogischen Arbeit mit Mädchen im Rahmen geschlechtergerechter Jugendarbeit\" des Lahn-Dill-Kreises. Unsere Arbeit dokumentieren wir entsprechend unseres QM-Systems und in jährlichen Verwendungsnachweisen.

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Titel des Berichts bzw. Kurzbeschreibung: Jährliche Verwendungsnachweise

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

In regelmäßigen Teamsitzungen

Auditierung

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

23.02.2016

… zurück zur Übersicht