Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Gesundheitsfachkräfte an Schulen (GefaS)

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Bei dem Modellprojekt werden Gesundheitsfachkräfte ("GefaS“) an zwölf Grundschulen im Land Bremen eingesetzt, die in Stadtteilen mit besonderen sozialen Herausforderungen liegen. Ziel ist, die Gesundheitskompetenz der Kinder, Eltern und des Schulpersonals zu stärken. Die GefaS haben dabei die Aufgabe, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule zu entwickeln und einzubringen, an einer gesundheitsfördernden Schulumgebung mitzuwirken, eine Öffnung der Schule zu gesundheitsbezogenen Angeboten in den Stadtteil zu befördern, inner- und außerschulische Netzwerke aufzubauen und entsprechende Brücken – auch zwischen Schüler*innen, Eltern und Schulpersonal – zu schaffen.
Methodisch wirken die GefaS beispielsweise an der Gestaltung gesundheitsbezogener Unterrichtseinheiten mit, bieten Projektarbeit und individuelle Beratung für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte an und unterstützen die Elternarbeit.
Der Tätigkeitsbereich der GefaS orientiert sich am Bedarf der jeweiligen Schulen. Eine Konkretisierung erfolgt in Absprache zwischen Schulleitung, Gesundheitsfachkraft und deren Projektleitung.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Herr Dirk Gansefort
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Fenskeweg 2
30165 Hannover (Niedersachsen)

Telefon: 0511 / 3881189303

E-Mail: dirk.gansefort(at)gesundheit-nds.de

Website: https://www.gesundheitsamt.bremen.de/gesundheitsfachkraefte_an_schulen_gefas-22434


Weitere Ansprechperson

Dr. med Andrea Bade
Horner Str. 60/70
28203 Bremen (Bremen)

Telefon: 0421 / 36115589042136115571

E-Mail: andrea.bade(at)gesundheitsamt.bremen.de


Projektträger

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Fenskeweg 2
30165 Hannover


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Februar 2018

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Personen in strukturschwachen Wohnregionen / Quartieren

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend
  • 6 bis 10 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Die Gesundheitsfachkräfte bilden gemeinsam mit allen an der Schule Tätigen, insbesondere den Lehrer*innen und den Sonderpädagog*innen, ein multiprofessionelles Team. Außerdem erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Kinderärzt*innen oder dem Kinder- und Jugendgesundheitsteam im Stadtteil, an diese bei Bedarf vermittelt wird. Eine integrierte, quartiersbezogene Arbeit wird in Kooperation mit dem Bremer Quartiersmanagement erreicht.


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Die LVG & AFS ist in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Bremen für die Koordination des Projektes verantwortlich. Die Gesundheitsfachkräfte sind beim Gesundheitsamt Bremen in der Sozialpädiatrischen Abteilung angestellt. Die Fachaufsicht übernimmt eine Kinder- und Jugendärztin.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Ernährung
  • Stressbewältigung
  • Sucht
  • Psychische Gesundheit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Schule
  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Qualifizierung:
Die Gesundheitsfachkräfte wurden vor Beginn ihrer Tätigkeit an den Schulen im Rahmen einer 4-wöchigen Schulung qualifiziert. Diese Qualifizierung basierte auf Kompetenzen, welche die LVG & AFS und das Gesundheitsamt Bremen auf Basis von vorhandener Literatur und Expert*innenwissen zusammengestellt haben. Zudem wurden weitere Einrichtungen/Partner*innen u.a. aus den Bereichen Bildung und Gesundheit in die Qualifizierung eingebunden.
Regelmäßig findet eine Teilnahme der GefaS an Austauschtreffen mit anderen Fachkräften sowie Fortbildungen und Fachtagungen statt.

Steuerungsgruppe:
Zur Steuerung der praktischen Umsetzung des Modellprojekts wurde eine Steuerungsgruppe eingerichtet.

Evaluation:
Um die Umsetzung des zugrundliegenden Projektes zu ermitteln, wird seit Januar 2019 eine projektbegleitende, externe Evaluation durchgeführt.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Es gibt eine Tätigkeitsdokumentation, die laufend ausgefüllt wird und jährlich ausgewertet wird, um ggf. Anpassungen im Projekt umzusetzen und den Mittelgeber*innen Fortschrittsberichte zur Verfügung zu stellen.

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Im Rahmen der prozessbegleitenden Evaluation wird eruiert, inwiefern das Projekt erfolgreich umgesetzt wird und das Potenzial besitzt, verstetigt zu werden. Zum anderen soll herausgefunden werden, ob es langfristig positive Effekte, beispielsweise die Förderung der Gesundheitskompetenz sowohl bei Kindern als auch bei weiteren beteiligten Personengruppen (z. B. Eltern und Schulbeteiligten) zeigt. Der Fokus der Evaluation liegt verstärkt auf der Struktur‐ und Prozessevaluation. Es wird hierbei unter anderem erfasst, inwieweit es Hindernisse in der Projektumsetzung an den Schulen gibt, welche förderlichen Faktoren diesbezüglich existieren und wie die Zusammenarbeit der Gesundheitsfachkräfte mit den Schulbeteiligten und Eltern funktioniert.

Welche Methoden werden bei der externen Evaluation angewendet?

Zur Evaluation werden im Sinne eines Mixed‐Methods‐Ansatzes sowohl qualitative als auch quantitative Erhebungsmethoden eingesetzt.

Wer führt die die externe Evaluation des Angebotes durch?

Die prozessbegleitende Evaluation des Projektes wird durch das inav – privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH durchgeführt. In diesem Rahme

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

27.07.2021

… zurück zur Übersicht