Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

FreizeitFit4Kids

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen


© Deutsches Diabetes-Zentrum

Die primäre Zielsetzung des FreizeitFit4Kids-Programms besteht in der Gesundheitsförderung und Prävention lebensstilbedingter Erkrankungen wie Adipositas und Diabetes in der offenen Kinder- und Jugendhilfe in Düsseldorf. Im Fokus steht, die Gesundheitskompetenz von sozial benachteiligten und von Armut bedrohten Kindern und Jugendlichen in Düsseldorf weiter zu fördern

Das Programm verbessert im Setting offene Kinder- und Jugendarbeit einerseits das Wissen über ausgewogene Ernährung, Stressregulation und körperliche Aktivität sowie andererseits die Umsetzung des gesundheitsförderlichen Verhaltens in den Alltag. Andererseits wird zum Thema Diabetes aufgeklärt und Kinder und Jugendliche mit Diabetes werden konkret unterstützt. Zudem sollen nachhaltige Strukturen zur Gesundheitsförderung und Prävention lebensstilbedingter Erkrankungen in den jeweiligen Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit aufgebaut werden.

Gemeinsam mit den Einrichtungen, Partner*innen sowie Fachkräften werden Angebote entwickelt, die individuell auf die jeweilige Eirichtung sowie die Bedarfe und Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind und die Kinder und Jugendliche zu mehr Bewegung, einer ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Umgang mit Stress animieren sollen.


Kontakt

Herr Lukas Schmidt
Deutsches Diabetes-Zentrum
Auf'm Hennekamp 65
40225 Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)

E-Mail: lukas.schmidt(at)ddz.de

Website: www.freizeitfit4kids.de


Projektträger

Deutsches Diabetes-Zentrum (Träger: Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft e.V.)
Auf'm Hennekamp 65
40225 Düsseldorf


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2015

Abschluss: Dezember 2025


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Personen in strukturschwachen Wohnregionen / Quartieren

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 6 bis 10 Jahre
  • 11 bis 14 Jahre
  • 15 bis 17 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Zu den Multiplikator*innen gehören (pädagogische) Fachkräfte aus dem Setting offene Kinder- und Jugendarbeit, die im Rahmen des Projekts sensibilisert, empowert und qualifiziert werden.


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Kooperationspartner*innen sind die Stadt Düsseldorf (speziell: Amt für Soziales & Jugend), das Regionale Innovationsnetzwerk (RIN) Diabetes e.V. und die FreizeitFit4Kids Fachkräfte


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Ernährung
  • Stressbewältigung
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Freizeiteinrichtung

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Wir stehen im ständigen Austausch mit den Einrichtungen und den Fachkräften. Jedes Modul wird von beiden Seiten mit einem Fragebogen evaluiert und ggfs. darauf aufbauend Gespräche geführt, um Verbesserungspotenziale auszuloten. Darüber hinaus machen wir zum Abschluss ein leitfadengestütztes Evaluationsgespräch mit der Einrichtung.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Projekt-Logbuch, Protokolle

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Selbstevaluation

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

10.11.2023

… zurück zur Übersicht