Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

SOS-Kinderdorf Berlin, Kinder- und Familienhilfen, Ausbildung Qualifizierung
- Mehrgenerationenhaus
- Familienzentrum
- Familientreffpunkt mit Frühen Hilfen
- Erziehungs- und Familienberatung
- Familienbildung
- Schulbezogene Angebote
- Ausbildung und Qualifizierung
- Kinderdorffamilien
- Kita

1. Familientreffpunkt:
- Cafeteria mit Kulturvermittler*innen
Frühstück, Mittagessen, Kaffee und gesunde Snacks am Nachmittag, Straßenspiele für
Kinder, Gemeinsames Kochen mit Eltern oder mit Kindern, Nachbarschaftscafé,
Schulferienausflüge, Spieletische
- Seniorengymnastik, Biographischer Gesprächskreis für Menschen 55+, Kulturangebote für
Senioren
- Bewegungslandschaft für Väter mit Kindern

2. Erziehungs- und Familienberatung:
- Beratung in allen Familien- und Erziehungsfragen, mehrsprachig, nach tel. Voranmeldung,
TripleP-Kurse.

3. Familienbildung:
- Verschiedene Kurse für Erwachsene: Fitness, Pilates, Folkloretanz, T'ai Chi, Yoga, Fit mit
Kind, Rückbildungsgymnastik, Baby Eltern Musikkurs, PEKiP
- Kurse für Kinder: Karate, Kunstprojekt, Theater, Holzwerstatt, Psychomotorik, Kreativer
Kindertanz, Soziales Kompetenztraining,
- Angebote für Eltern: FuN-Baby, FuN-Familie, Sprachkurse (VHS), Rucksack
- Diverse Veranstaltungen: Gesunde Tage im April und Lange Nacht der Familie im Oktober

4. Frühe Hilfen
Guter Start ins Familienleben, Frühberatung für Eltern und Säuglingen und Kleinkindern, Eltern-Kind-Gruppen, Gespräche rund um die Erziehung, Mutter-Baby-Sprachlerngruppe (VHS), Spiel, Spaß und Beratung für frühgeborene Kinder und ihre Eltern

5. Schulbezogene Angebote

6. Kinderdorffamilien:
- Zwei Familien wohnen im Zentrum in der Waldstr., zwei Familien sind extern untergebracht

7. Kita: 80 Kinder, offene Kita

8. Ausbildung und Qualifizierung

- alle Einrichtungen sind behindertengerecht, kürzlich auf Barrierefreiheit getestet


Kontakt

Frau Kirsten Spiewack
Waldstraße 23-24
10551 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 3309930

E-Mail: kd-berlin(at)sos-kinderdorf.de

Website: http://www.sos-berlin.de


Projektträger

SOS-Kinderdorf Berlin
Waldstr. 23/24
10551 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2001

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Alleinerziehende in schwieriger sozialer Lage
  • Migrant/-innen in schwieriger sozialer Lage
  • Schwangere in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Jungen / Männer
  • Mädchen / Frauen

Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Elternschaft / Schwangerschaft
  • Ernährung
  • Bildung
  • Stadtteil-/ Gemeinwesenarbeit, Nachbarschaftsnetzwerke

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Kindertageseinrichtung / Kindertagespflege
  • Familienzentrum
  • Mehrgenerationenhaus

Qualitätsentwicklung

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Qualitätszirkel

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

24.10.2016

… zurück zur Übersicht