Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Förderung der Basissinne und Bewegung, Wahrnehmung und Entspannung im Unterricht

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Angebot ist intern, nur für SchülerInnen dieser Schule. Alle Lehrkräfte können das Angebot durchführen.
Gesundheitserziehung und Bildung werden miteinander verknüpft.
Für erfolgreicheres und stressfreies Lernen, angenehmes Schulklima und
mehr Zufriedenheit.
Förderung der Basissinne als Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen und Stärkung der Sozialkompetenzen
Regelmäßige Phasen der Bewegung und Entspannung und Wahrnehmungs- und Konzentrationsübungen, je nach Bedarf im Unterricht.
Psychomotorische Übungen und bewegtes Lernen werden regelmäßig angeboten, in unteren Klassen 1-2 mal pro Woche


Kontakt

Frau Kathrin Grieger
Erich-Kästner-Str. 64
12619 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 5615085

E-Mail: 24g(at)arcor.de


Weitere Ansprechperson

Manuela Gamrath
Erich-Kästner-Str.64
12619 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 5615085


Projektträger

Grundschule am Hollerbusch
Erich-Kästner-Str. 64
12619 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Beginn: 1999

Abschluss: kein Ende geplant


Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 6 bis 10 Jahre
  • 11 bis 14 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Jungen / Männer
  • Mädchen / Frauen

Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Schulpartnerschaften bundes- und europaweit zum Austausch bewährter Methoden


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Gewaltprävention
  • Stressbewältigung
  • Psychische Gesundheit
  • Stärkung sozialer Kompetenzen

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Schule

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

regelmäßige Evaluation und Erfahrungsaustausch

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

ruhigeres, ausgeglichenes Schulklima
mehr Selbstvertrauen und Zufriedenheit

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Konzepte zur Förderung der Basissinne, Inklusion, Förderangebote
Handreichungen zu Ausgangsanalysen, bewegtes Lernen, Bewegung, Wahrnehmung und Entspannung im Unterricht
Fortbildungsangebote für interessierte KollegInnen oder Schulen

Quelle der Veröffentlichung/URL: Schulprogramm, Konzeptionen

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Titel des Berichts bzw. Kurzbeschreibung: Evaluationsbericht 20014

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Auswertung von Daten aus Ausgangsanalysen, Vergleichsarbeiten, Projekten z.B. Leseförderung

Erläuterung

Wissenschaftliche Begleitung einer Schulpartnerschaft mit der Partnerschule in Rheinland-Pfalz und Abschlussbericht

Wer führt die die externe Evaluation des Angebotes durch?

Uni -Mainz und TU-Berlin

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

31.03.2015

… zurück zur Übersicht