Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Archiv

Betreutes Alterswohnen (BAW)

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Für wen sind wir da?
Die Projekte Betreutes Alterswohnen (BAW) wenden sich an ältere Menschen, die infolge von psychischer Beeinträchtigung, Behinderung oder Krankheit auf regelmäßige Hilfe angewiesen sind.Durch schwere psychische oder physische Erkrankung zu längeren Klinik- oder Heimaufenthalten gezwungen, verlieren ältere Menschen leicht den Kontakt zur Außenwelt. Die Isolation schwächt den Realitätssinn und die Fähigkeit, die elementaren Aufgaben des alltäglichen Lebens zu bewältigen. Oftmals wird auf Grund solcher Defizite der Heimaufenthalt zur Dauerlösung. Das Betreute Alterswohnen bietet dazu eine Alternative. Die Bewohner führen in ihrer eigenen Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft – unterstützt von qualifizierten Fachkräften der Altenhilfe – weitgehend alleine ihren Haushalt. Dabei erhalten sie psychosoziale Betreuung, gezielte Hilfen bei der Alltagsbewältigung sowie eingeschränkte Grund- und Behandlungspflege.

Ziel unserer Betreuung:
Das Betreute Alterswohnen soll der Verbesserung der Lebensqualität dienen. Mit unserem Angebot wollen wir eine sinnvolle Tages- und Wochenstruktur fördern;
- die Lebensführung in eigenen Wohnräumen unterstützen und Kontakte aufrechterhalten;
- Einsamkeit und Isolation vermindern;
- vorhandene Fähigkeiten stärken;
- Eigeninitiative anregen;
- den Umgang mit dauerhaften Beeinträchtigungen verbessern;
- Klinikaufenthalte verkürzen oder vermeiden;
- verschiedene Hilfsangebote bedarfsgerecht verknüpfen;
- Angehörige beraten und entlasten.

Aufnahme:
Nach Abklärung des persönlichen Hilfebedarfes findet, sofern erforderlich, eine fachgerechte Überleitung in das Betreute Alterswohnen statt.

Kostenregelung:
Die Übernahme der Betreuungskosten durch den Sozialhilfeträger ist bei Erfüllung entsprechender Voraussetzungen gewährleistet.

Wo sind wir zu finden?
Sie finden uns uns in den Bezirken Neukölln, Köpenick und Charlottenburg.


Kontakt

Frau Lemke
Franz-Körner-Str. 13
12347 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 6077190

E-Mail: lemke(at)vita-ev.de

Website: http://www.vita-ev.de


Projektträger

Verein für Integrative Therapeutische Angebote e.V. Berlin
Genter Str. 63
13353 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 66 bis 79 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune

Stand

30.07.2008

… zurück zur Übersicht