Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Archiv

Berliner Zentrum für Gewaltprävention

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Berliner Zentrum für Gewaltprävention wurde gegründet vor dem Hintergrund der seit Jahren immer offenkundiger werdenden Gewaltbereitschaft innerhalb öffentlicher Räume und noch weit häufiger in familiärer und partnerschaftlicher Beziehungen.

Das Berliner Zentrum für Gewaltprävention hat es sich zur Aufgabe gemacht, der zwischenmenschlichen Gewalt in unserer Gesellschaft in einem umfassenden Verständnis zu begegnen, Initiativen und Angebote zu bündeln und auf der Basis eines entwicklungs- und sozialpsychologischen Verständnisses von Gewaltverhalten Beratungs- und Schulungsangebote zu entwickeln und bereitzustellen, die sich an Gewalt ausübende, zu Gewalt neigende, Gewalt verspürende, von Gewalt betroffene oder mit Gewalt befasste Menschen aller Altersklassen richten.

Unser Team:
- Thomas Arend, Pädagoge
- Ute Bierei, Diplom Sozial-Pädagogin
- Martin Dubberke, Evangelischer Theologe
- Britta Dunkel, Diplom Psychologin
- Patricia Hallmann, Diplom-Sozial-Pädagogin
- Christiane Kiegeland, Diplom-Pädagogin
- Bernhard Kretzschmar, Diplom Psychologe
- Beate Köhn, Diplom Sozial-Pädagogin
- Christoph Nieden, Diplom Sozial-Pädagoge
- Ella Romanowska, Reno-Gehilfin

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Herr Martin Dubberke
Ackerstraße 11 b
10115 Berlin-Mitte (Berlin)

Telefon: 030 / 23457902

E-Mail: information(at)bzfg.de

Website: http://www.bzfg.de


Weitere Ansprechperson

Frau Elzbieta Romanowska
Ackerstraße 11 b
10115 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 23457902

E-Mail: office(at)bzfg.de


Projektträger

Berliner Zentrum für Gewaltprävention BZfG e.V.
Ackerstrasse 11b
10115 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Beginn: September 2000

Abschluss: kein Ende geplant


Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 18 bis 29 Jahre
  • 30 bis 49 Jahre
  • 66 bis 79 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Jungen / Männer
  • Mädchen / Frauen

Schwerpunkte des Angebotes

  • Gewaltprävention
  • Stressbewältigung

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Gefängnis

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Quelle der Veröffentlichung/URL: wurde nicht veröffentlicht


Stand

07.07.2009

… zurück zur Übersicht