Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Archiv

Beratung und Behandlung von pathologischen Glücksspielern und ihren Angehörigen

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Genau wie Nikotin, Alkohol oder illegale Drogen kann Glücksspiel süchtig machen. Die Formen sind vielfältig – vom Automatenspiel über Pferdewetten und illegale Glücksspiele bis hin zur suchtartigen Spekulation an Börsen.

Die Fachambulanz der Diakonie in Düsseldorf hilft Glücksspielsüchtigen weiter. Unser Beratungs- und Behandlungsangebot richtet sich an pathologische Glücksspieler und ihren Angehörigen. Innerhalb von spätestens ein bis zwei Wochen erhält jeder Klient einen Aufnahmegesprächstermin. Es gibt keine langen Wartezeiten. In dringenden Fällen und Krisensituationen ist auch unmittelbare Hilfe möglich. Wir bieten für die Betroffenen nachfolgende Angebote an:
Beratung:
- Einzel-, Paar- und Familiengespräche,
- Motivationsgruppe für Spieler,
- Vermittlung in ambulante oder stationäre Therapie.

Behandlung:
- Motivationsphase, Intensivphase, Nachsorgephase.

Bezogen auf die glücksspielspezifische Symptomatik erfolgt eine mehrmonatige Behandlung des Klienten/Patienten. Dabei werden als Behandlungsgrundsätze die völlige Glücksspielabstinenz, die Übernahme der Verantwortung für alle, d.h. insbesondere finanziellen Konsequenzen der Glücksspielproblematik durch den Klienten/Patienten und der stufenweise Aufbau alternativer Befriedigungsmöglichkeiten zugrunde gelegt.
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Beratung haben die Patienten die Möglichkeit, in der Fachambulanz die „ambulante Rehabilitation für pathologische Glücksspieler“ zu machen. Das Konzept für diese Rehabilitation ist von den Kostenträgern anerkannt, so dass die Kosten der Therapie nach Antrag und Bewilligung der Maßnahme von den Leistungsträgern (Rentenversicherungsträgern, Krankenkassen) übernommen werden. Die Rehabilitation sieht vor, dass die Patienten einmal wöchentlich eine Therapiegruppe und alle 14 Tage ein therapeutischen Einzelgespräch, sowie regelmäßige Paargespräche in Anspruch nehmen. Hinzu kommen spezielle Angebote im Bereich der therapeutischen Arbeit mit kreativen Medien und der Körperarbeit. Die Angehörigen der pathologischen Glücksspieler werden von Beginn an sehr intensiv in die Beratung und Therapie mit einbezogen. Es finden regelmäßige Paargespräche statt, in denen die Beziehungsproblematik, die durch die Glücksspielsucht der Betroffenen ausgelöst wurde, reflektiert und bearbeitet werden. Zusätzlich gibt es für die Angehörigen die Möglichkeit, die Angehörigengruppe in der Fachambulanz zu nutzen.


Kontakt

Frau Simone Grobeiß
Langerstrasse 2
40233 Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)

Telefon: 0211 / 7353228


Projektträger

Diakonie Düsseldorf
Langerstrasse 2
40233 Düsseldorf


Laufzeit des Angebotes

Beginn: August 2000

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Suchtkranke Personen

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Jungen / Männer
  • Mädchen / Frauen

Schwerpunkte des Angebotes

  • Gewaltprävention
  • Stressbewältigung
  • Sucht

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Quelle der Veröffentlichung/URL: Jahresbericht


Stand

29.07.2008

… zurück zur Übersicht