Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Archiv

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Die Psychiatrische Hilfsgemeinschaft Duisburg (PHG) bietet ein breit gefächertes Angebot für Menschen mit seelischen Erkrankungen. Vorrangiges Ziel ist die Beratung und die Betreuung psychisch erkrankter Menschen, Behinderter sowie deren Angehörige. Unter anderem bietet die PHG seit mehr als 25 Jahren Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch behinderte Menschen an. Auf Grund der bisher gewonnenen Erfahrungen werden seitens der PHG auch ambulante Wohnhilfen für Menschen mit einer geistigen Behinderung angeboten.

Seit dem 01.03.2007 ist das Ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung im Duisburger Norden fester Bestandteil des Angebotes der PHG. Durch fachliche Beratung und Betreuung wird Menschen mit einer Behinderung ermöglicht, dass sie in ihrer eigenen Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft leben können.
Diese Wohnhilfe richtet sich auch an behinderte Menschen mit Migrationshintergrund. Sie werden von einer türkischsprachigen Fachkraft beraten, begleitet und betreut. Bei diesem Angebot handelt es sich um ein Projekt, das durch die „Aktion Mensch“ gefördert wird.


Kontakt

Frau Hülya Cöpcü
Emscherstr. 215
47166 Duisburg (Nordrhein-Westfalen)

Telefon: 0203 / 44997601

E-Mail: bewo-mgb(at)phg-du.de

Website: http://www.phg-du.de


Projektträger

Psychiatrische Hilfsgemeinschaft Duisburg gGmbH
Parallelstr. 30
47166 Duisburg


Laufzeit des Angebotes

Beginn: März 2007


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Menschen mit Behinderung in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 18 bis 29 Jahre
  • 30 bis 49 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Schwerpunkte des Angebotes

  • Psychische Gesundheit
  • Wohnungsqualität, Wohnumfeld
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Quelle der Veröffentlichung/URL: wird erarbeitet


Stand

31.10.2007

… zurück zur Übersicht