Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

AIDS-Beratung, Prävention und Betreutes Wohnen

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Unsere Fachstelle bietet Betreutes Wohnen in München für Menschen mit HIV und Aids, telefonische oder/und persönliche Beratung und Präventionsveranstaltungen zum Thema HIV und Aids. Das Betreute Wohnen bietet 10 Betreuungsplätze und ist offen für Frauen und Männer mit HIV und Aids. Wir beraten, begleiten und betreuen Menschen, die aufgrund körperlicher, psychischer und sozialer Einschränkungen Unterstützung zur selbstständigen Lebensführung brauchen.

Psychosoziale Aidsprävention - anonyme Telefonberatung: Tel. 089/ 2373-363

Persönliche Beratung nach Terminvereinbarung.


Kontakt

Frau Daniela Dolce
Seitzstr.8
80538 München (Bayern)

Telefon: 089 / 2373363

E-Mail: aidsberatung(at)brk-muenchen.de

Website: http://www.brk-muenchen.de/aidsberatung


Projektträger

Bayerisches Rotes Kreuz - Kreisverband München
Goethestraße 53
80336 München


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2009

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Sozial isolierte und / oder vereinsamte Personen
  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Menschen in sozial schwieriger Lage: an HIV/Aids Erkrankte

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 18 bis 29 Jahre
  • 30 bis 49 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Jungen / Männer
  • Mädchen / Frauen
  • Andere Geschlechter

Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Aidshilfen; Bezirke


Schwerpunkte des Angebotes

  • Psychische Gesundheit
  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung
  • Selbsthilfe
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Beratungsstelle
  • Sonstiges: Ambulante sozialpädagogische Begleitung

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Quelle der Veröffentlichung/URL: jeweiliger Jahresbericht


Stand

17.03.2015

… zurück zur Übersicht